toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Vollmerhaus, B.; Roos, H.; Gerhards, H.; Knospe, C. openurl 
  Title [Phylogeny, form and function of canine teeth in the horse] Type Journal Article
  Year 2003 Publication Anatomia, histologia, embryologia Abbreviated Journal (down) Anat Histol Embryol  
  Volume 32 Issue 4 Pages 212-217  
  Keywords Animals; Cuspid/*anatomy & histology/radiography; Evolution; Horses/*anatomy & histology; Male; Phylogeny; *Social Dominance  
  Abstract The canine teeth of the horse developed phylogenically from the simple, pointed, short-rooted tooth form of the leaf eating, in pairs living, Eocene horse Hyracotherium and served up to the Oligocene as a means of defense (self preservation). In the Miocene the living conditions of the Merychippus changed and they took to eating grass and adopted as a new behavior the life in a herd. The canine teeth possibly played an important role in fights for social ranking; they changed from a crown form to knife-like shape. In the Pliohippus the canine tooth usually remained in male horses and since the Pliocene, it contributed to the fights between stallions, to ensure that the offspring only came from the strongest animals (preservation of the species). Form and construction of the canine tooth are described and discussed in detail under the above mentioned phylogenic and ethologic aspects.  
  Address Institut fur Tieranatomie und Chirurgische Tierklinik der Universitat Munchen, Veterinarstrasse 13, D 80539 Munchen, Deutschland. c-neumueller@anat.vetmed.uni-muenchen.de  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title [Zur Phylogenie, Form und Funktion der Dentes canini des Pferdes]  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0340-2096 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes PMID:12919071 Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 672  
Permanent link to this record
 

 
Author Maninger, N.; Capitanio, J.P.; Mendoza, S.P.; Mason, W.A. doi  openurl
  Title Personality influences tetanus-specific antibody response in adult male rhesus macaques after removal from natal group and housing relocation Type Journal Article
  Year 2003 Publication American journal of primatology Abbreviated Journal (down) Am. J. Primatol.  
  Volume 61 Issue 2 Pages 73-83  
  Keywords Analysis of Variance; Animals; Antibody Formation; Enzyme-Linked Immunosorbent Assay; Housing, Animal; Immunization, Secondary/*veterinary; Immunoglobulin G/blood; Macaca mulatta/*immunology/physiology; Male; *Personality; Social Behavior; Tetanus Toxoid/*immunology  
  Abstract Previous research has suggested that personality is related to immune function in macaques. Using a prospective design, we examined whether variation in the personality dimension “Sociability” in adult male rhesus macaques (Macaca mulatta) was related to the in vivo secondary antibody response to a tetanus toxoid booster immunization following removal from natal groups and relocation to individual housing. We also explored whether the timing of the immunization following relocation had an impact on the immune response. Blood was sampled at the time of booster immunization, at 14 and 28 days post-immunization, and approximately 9 months post-immunization. Plasma was assayed for tetanus-specific IgG by enzyme-linked immunoassay (ELISA). There was no difference between High- and Low-Sociable animals in antibody levels at the time of the booster immunization. Multivariate analysis of variance (MANOVA) revealed that High-Sociable animals had a significantly higher antibody response following relocation and immunization compared to Low-Sociable animals. There was no effect of timing of the immunization on the immune response. The results confirm that personality factors can affect animals' immune responses, and that the dimension Sociability may be influential in a male's response to social separation and relocation.  
  Address Department of Psychology, and Mind and Behavior Unit, California National Primate Research Center, University of California-Davis, Davis, California 95616, USA. nmaniger@ucdavis.edu  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0275-2565 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes PMID:14582129 Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4114  
Permanent link to this record
 

 
Author Tiefenbacher, S.; Lee, B.; Meyer, J.S.; Spealman, R.D. url  doi
openurl 
  Title Noninvasive technique for the repeated sampling of salivary free cortisol in awake, unrestrained squirrel monkeys Type Journal Article
  Year 2003 Publication American Journal of Primatology Abbreviated Journal (down) Am. J. Primatol.  
  Volume 60 Issue 2 Pages 69-75  
  Keywords saliva; cortisol; squirrel monkey; sampling technique; Hpa  
  Abstract The use of noninvasive measures of hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis function is of growing interest among preclinical and clinical investigators. This report describes a method for the repeated assessment of salivary free cortisol in awake, unrestrained squirrel monkeys (Saimiri sciureus) based on a saliva sampling technique previously developed for rhesus monkeys. Individually housed adult male squirrel monkeys were trained to chew on dental rope attached to a pole, from which saliva was extracted by centrifugation and analyzed for cortisol by radioimmunoassay (RIA). Eight of nine monkeys readily acquired the task, reliably providing adequate saliva samples for the assay. Salivary free cortisol levels were examined in these subjects under basal conditions and in response to two types of neuroendocrine challenge. Levels of salivary free cortisol showed relatively low intra- and interindividual variability, with mean individual morning levels ranging between 17.1 and 37.9 µg/dl. Squirrel monkeys demonstrated a consistent daily rhythm in salivary free cortisol ranging from a high of 27.4 ± 5.2 µg/dl (mean ± SEM) at 12 P.M. to a low of 7.5 ± 1.6 µg/dl at 6 P.M.. Intravenous (IV) challenges with 1 µg/kg ACTH, or 10 and 50 µg/kg CRF resulted in significant increases in salivary free cortisol. The described sampling technique provides a reliable and sensitive means for repeated measurement of HPA activity in unrestrained, awake squirrel monkeys. In addition, our findings illustrate several features of HPA system rhythmicity and reactivity using salivary cortisol instead of blood plasma or serum. Am. J. Primatol. 60:69–75, 2003. © 2003 Wiley-Liss, Inc.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Wiley Subscription Services, Inc., A Wiley Company Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1098-2345 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5573  
Permanent link to this record
 

 
Author Dubois, F.; Giraldeau, L.-A. openurl 
  Title The forager's dilemma: food sharing and food defense as risk-sensitive foraging options Type Journal Article
  Year 2003 Publication The American Naturalist Abbreviated Journal (down) Am Nat  
  Volume 162 Issue 6 Pages 768-779  
  Keywords Animals; Competitive Behavior/*physiology; *Environment; Feeding Behavior/*physiology; *Game Theory; *Models, Biological; Population Density; Population Dynamics  
  Abstract Although many variants of the hawk-dove game predict the frequency at which group foraging animals should compete aggressively, none of them can explain why a large number of group foraging animals share food clumps without any overt aggression. One reason for this shortcoming is that hawk-dove games typically consider only a single contest, while most group foraging situations involve opponents that interact repeatedly over discovered food clumps. The present iterated hawk-dove game predicts that in situations that are analogous to a prisoner's dilemma, animals should share the resources without aggression, provided that the number of simultaneously available food clumps is sufficiently large and the number of competitors is relatively small. However, given that the expected gain of an aggressive animal is more variable than the gain expected by nonaggressive individuals, the predicted effect of the number of food items in a clump-clump richness-depends on whether only the mean or both the mean and variability associated with payoffs are considered. More precisely, the deterministic game predicts that aggression should increase with clump richness, whereas the stochastic risk-sensitive game predicts that the frequency of encounters resulting in aggression should peak at intermediate clump richnesses or decrease with increasing clump richness if animals show sensitivity to the variance or coefficient of variation, respectively.  
  Address Departement des Sciences Biologiques, Universite du Quebec a Montreal, Case postale 8888, Succursale Centre-Ville, Montreal, Quebec H3C 3P8, Canada. fdubois@u-bourgogne.fr  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0003-0147 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes PMID:14737714 Approved no  
  Call Number Serial 2132  
Permanent link to this record
 

 
Author Spadavecchia, C.; Arendt-Nielsen, L.; Andersen, O.K.; Spadavecchia, L.; Doherr, M.; Schatzmann, U. openurl 
  Title Comparison of nociceptive withdrawal reflexes and recruitment curves between the forelimbs and hind limbs in conscious horses Type Journal Article
  Year 2003 Publication American journal of veterinary research Abbreviated Journal (down) Am J Vet Res  
  Volume 64 Issue 6 Pages 700-707  
  Keywords Animals; Consciousness; Female; Forelimb/*physiology; Hindlimb/*physiology; Horses/*physiology; Male; Nociceptors/physiology; Pain/*physiopathology/*veterinary; Pain Threshold/physiology; Recruitment, Neurophysiological/physiology; Reflex/*physiology  
  Abstract OBJECTIVE: To compare nociceptive withdrawal reflexes (NWRs) evoked from the distal aspect of the left forelimb and hind limb in conscious standing horses and to investigate NWR recruitment for graded electrical stimulation intensities. ANIMALS: 20 adult horses. PROCEDURE: Surface electromyographic (EMG) activity evoked by transcutaneous electrical stimulation of the digital palmar (or plantar) nerve was recorded from the common digital extensor and cranial tibial muscles. Stimuli consisted of 25-millisecond train-of-5 constant current pulses. Current intensity was gradually increased until NWR threshold intensity was reached. The EMG signal was analyzed for quantification of the NWR. Behavioral responses accompanying the reflex were scored (scale, 0 to 5). The NWR recruitment curves were determined at 0.9, 1.1, 1.2, and 1.3 times the NWR threshold intensity. RESULTS: The NWR threshold was significantly higher for the hind limb (median value, 6.6 mA; range, 3 to 10 mA) than the forelimb (median, 3 mA; range, 1.7 to 5.5 mA). The NWR of the hind limb had a significantly longer latency (median, 122.8 milliseconds; range, 106 to 172 milliseconds), compared with the forelimb (median, 98 milliseconds; range, 86 to 137 milliseconds), and it was associated with significantly stronger behavioral reactions. Gradual increase of NWR amplitude was evident at increasing stimulation intensities and supported by the behavioral observations. CONCLUSIONS AND CLINICAL RELEVANCE: We documented NWRs evoked from the forelimb and hind limb and their recruitment with stimuli of increasing intensity in horses. These results provide a basis for use of NWRs in studies on nociceptive modulation in horses.  
  Address Department of Clinical Veterinary Sciences, University of Berne, Switzerland  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0002-9645 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes PMID:12828255 Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 93  
Permanent link to this record
 

 
Author Herholz, C.P.; Gerber, V.; Tschudi, P.; Straub, R.; Imhof, A.; Busato, A. openurl 
  Title Use of volumetric capnography to identify pulmonary dysfunction in horses with and without clinically apparent recurrent airway obstruction Type Journal Article
  Year 2003 Publication American Journal of Veterinary Research Abbreviated Journal (down) Am J Vet Res  
  Volume 64 Issue 3 Pages 338-345  
  Keywords Aging; Airway Obstruction/*complications/diagnosis/*veterinary; Animals; Capnography/*methods/*veterinary; Female; Horse Diseases/*diagnosis; Horses; Lung Diseases/complications/*diagnosis/*veterinary; Male; Predictive Value of Tests  
  Abstract OBJECTIVE: To investigate whether volumetric capnography indices could be used to differentiate between horses without recurrent airway obstruction (RAO) and horses with RAO that were in clinical remission or that had clinically apparent RAO. ANIMALS: 70 adult Swiss Warmblood horses (20 used for pleasure riding and 50 used for dressage or show jumping). PROCEDURE: Horses were allocated to 4 groups on the basis of history, clinical signs, results of endoscopy, and cytologic findings (group 1, 21 healthy horses; group 2, 22 horses with RAO that were in remission; group 3, 16 horses with mild RAO; group 4, 11 horses with exacerbated RAO). Expiratory volume and CO2 curves were recorded by use of a computerized ultrasonic spirometer. Volumetric capnograms were plotted, and derived indices were calculated. RESULTS: Dead-space volume (VD) was calculated by use of the Bohr equation (VD(Bohr)) and for physiologic VD (VD(phys)). Ratios for VD(Bohr) to expiratory tidal volume (VT) and VD(phys) to V(T) as well as an index of effective CO2 elimination were significantly different among groups of horses. Age and use of the horses also significantly affected volumetric capnography indices. CONCLUSIONS AND CLINICAL RELEVANCE: Ratios of VD(Bohr) to VT and VD(phys) to VT as well as an index of effective CO2 elimination were sufficiently sensitive measures to distinguish between healthy horses and horses with RAO in remission. To optimize the ability of volumetric capnography indices to differentiate among horses in heterogeneous populations, it is important to account for effects of age and specific use of the horses.  
  Address Department of Equine Internal Medicine, Faculty of Veterinary Medicine, University of Berne, Langgasstr 124, CH-3012 Berne, Switzerland  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0002-9645 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes PMID:12661875 Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 3724  
Permanent link to this record
 

 
Author Komar, N. openurl 
  Title West Nile virus: epidemiology and ecology in North America Type Journal Article
  Year 2003 Publication Advances in Virus Research Abbreviated Journal (down) Adv Virus Res  
  Volume 61 Issue Pages 185-234  
  Keywords Animals; Bird Diseases/virology; Birds/virology; Culex/virology; Disease Reservoirs; Ecosystem; Epidemiology, Molecular; Horse Diseases/virology; Horses/virology; Humans; Insect Vectors; North America/epidemiology; Risk Factors; West Nile Fever/*epidemiology/transmission/veterinary; West Nile virus/genetics  
  Abstract  
  Address Centers for Disease Control and Prevention, Division of Vector-Borne Infectious Diseases, Fort Collins, Colorado 80522, USA  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0065-3527 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes PMID:14714433 Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 2638  
Permanent link to this record
 

 
Author Wasilewski, A. url  openurl
  Title “Freundschaft” bei Huftieren? – Soziopositive Beziehungen zwischen nicht-verwandten artgleichen Herdenmitgliedern Type Manuscript
  Year 2003 Publication Abbreviated Journal (down)  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract http://www.staff.uni-marburg.de/~z-phylog/wisstaff/wasi-zus.htm

Zusammenfassung

* In der vorliegenden Arbeit werden Bindungen, wie sie beim Menschen als 'Freund-schaften' bezeichnet werden und im Laufe der letzen 30 Jahre auch für nicht-menschliche Primaten zunehmend anerkannt worden sind, bei Nicht-Primaten nachgewiesen und erstmals quantitativ analysiert.

* für die gewählte Fragestellung sind Untersuchungen an Huftieren besonders geeignet, denn Ungulaten können wie Primaten eine komplexe soziale Organisation besitzen und sind zugleich phylogenetisch weit von ihnen entfernt. Bislang allerdings legt die Forschung zum Sozialverhalten von Ungulaten allgemein, und v.a. die von domestizierten Huftieren, ungerechtfertigt starkes Gewicht auf die agonistischen (sozionegativen) Komponenten wie z.B. Konflikte und die daraus resultierenden Dominanzhierarchien; sie berücksichtigt soziopositive Verhaltensweisen kaum.

So haben die bisherigen Hinweise auf die Existenz von 'Huftierfreundschaften' vor-wiegend anekdotischen Charakter. In den selteneren Arbeiten, die explizit sozio-positive Beziehungen innerhalb der Herden untersuchen, vermischen sich freund-schaftliche mit verwandtschaftlichen und sexuell motivierten Bindungen.

* Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit wurden an je zwei Arten der beiden großen Huftierordnungen, nämlich Pferden und Eseln (Perissodactyla, Equidae) sowie Schafen und Rindern (Artiodactyla, Bovidae) durchgeführt. Es wurde ein vergleichender, individuenbasierter (und daher hochauflösender) Ansatz mit 'Langzeitcharakter' gewählt, der alle drei Ebenen der sozialen Organisation erfaßt: Assoziationen, Interaktionen und Muster der Bindungsstrukturen innerhalb sozialer Einheiten. Durch den systematischen, quantitativen, individuenbasierten und mit vier Tierarten relativ breit angelegten Ansatz kommt der vorliegenden Arbeit ein gewisser 'Pioniercharakter' zu, der v.a. im Bereich der Datenaufnahme- und -auswertungsmethoden ein mitunter beträchtliches Maß an Entwicklungsarbeit erforderte.

* Aus zwei Gründen wurde die Untersuchung an landwirtschaftlichen Nutztieren durchgeführt: Zum einen erleichtern die i.d.R. bekannten Verwandtschaftsbeziehungen eine Differenzierung zwischen 'Freundschaft' und Verwandtschaft. Zum anderen impliziert ein erfolgreicher Nachweis von 'Huftierfreundschaften' Konsequenzen für die Tierhaltungspraxis, denn ein soziales Umfeld, das den psychosozialen Bedürfnissen der Tiere Rechnung trägt, ist unabdingbare Voraussetzung für ihr Wohlbefinden (ethischer Tierschutz) und resultiert letztendlich in höherer Leistungsfähigkeit und damit ökonomischer Effizienz (anthropozentrischer Tierschutz).

Die Datenaufnahme im Freiland fand in England statt. Während die Rinder und Schafe unter kommerziellen Haltungsbedingungen lebten, konnten geeignete Pferde- und Eselherden nur in einem Horse Sanctuary (im weitesten Sinne vergleichbar mit einem Gnadenhof) gefunden werden.

* für die vorliegende Arbeit wurden von jeder der vier Tierarten, Rinder, Schafe, Esel und Pferde, zwei bis drei Herden mit je 11 bis 60 Mitgliedern (mittlere Herdengröße ca. 25) in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (1996: 36 Wochen, 1997: 28 Wochen) untersucht. Die Rinderherde bestand aus vorwiegend subadulten, weiblichen Individuen; bei den übrigen drei Tierarten handelte es sich nahezu ausnahmslos um adulte Tiere. Die beiden Equidenarten lebten in gemischtgeschlechtlichen Herden, wobei alle männlichen Tiere kastriert waren (Wallache), während die Junggesellenherden der Schafe aus nicht kastrierten Tieren (Widdern) bestanden. In die vorgestellten Auswertungen gingen die Daten von 234 Tieren und ca. 1500 Untersuchungsstunden ein.

* Da selbst in der humanpsychologischen Freundschaftsforschung weder eine einheitliche Definition noch eine verbindliche Terminologie existiert, wurde zunächst eine allgemeingültige Definition des Freundschaftsbegriffs erarbeitet. Diese verzichtet bewußt auf funktionale Kriterien (sie beschränkt sich auf formale und inhaltliche) und enthält alle wesentlichen Charakteristika einschließlich solcher, die Freundschaften gegenüber anderen soziopositiven Beziehungen abgrenzen.





Freundschaft bezeichnet freiwillige und reziproke, nicht-sexuell motivierte, sozio-positive Bindungen zwischen nicht-verwandten Individuen. Sie ist primär dyadisch und besitzt für beide Beteiligten einen subjektiven Wert. Die Freund-schafts-beziehung ist durch positiven Affekt ('Sympathie') gekennzeichnet und äußert sich in einer beständigen interindividuellen Präferenz.

Diese Definition ist sowohl auf zwischen-menschliche als auch auf zwischen-tierliche und ggf. spezies-übergreifende Sozialbeziehungen anwendbar.

* Als Indikatorparameter für 'Freundschaften' wurden zum einen die räumliche Nähe (Nachbarschaftshäufigkeiten; Präferenzen reflektieren Assoziationen), zum anderen die Häufigkeiten verschiedener spontaner und experimentell induzierter soziopositiver Interaktionen herangezogen. Von den insgesamt vier erfaßten Interaktionen (soziale Fellpflege s.l., Körperkontakte beim Ruhen, Teilen von Futter und Verhaltensweisen des Dokumentierens s.l.) erwiesen sich aus unterschiedlichen Gründen lediglich Fellpflege und Futterteilen als geeignet.

* Während das spontane Verhalten bei allen Herden und in beiden Jahren erfaßt werden konnte, erlaubten die Haltungsbedingungen nur bei einigen Herden eine Ergänzung durch experimentelle Ansätze. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt daher auf der Analyse des spontanen Verhaltens. Zur Datenaufnahme wurden verschiedene Sampling- und Recording-Methoden, i.d.R. in Kombination, verwandt (z.B. Scan Sampling für die Nachbarschaftsdaten, Ad libitum Sampling und Continuous Recording für die Interaktionsereignisse).

* Im Rahmen der Auswertung fand eine umfassende statistische Bearbeitung des Datenmaterials statt. Neben gängigeren uni- und bivariaten Verfahren (Binomial- und Chi-Quadrat-Anpassungstests, bivariate Korrelationen und Mantel-Tests) kamen v.a. multivariate Statistiken (Multidimensionale Skalierungen und hierarchische Cluster-analysen, partielle Korrelationen und multiple Mantel-Tests) zum Einsatz. Die Mantel-Tests (als Randomisierungsverfahren) waren aufgrund des dyadischen Charakters der Daten (Tier-Tier-Kombinationen), der nur in Form von Matrizen (d.h. nicht vollständig unabhängige Daten) erfaßt werden kann, zur Signifikanzprüfung notwendig. Darüber hinaus war die Entwicklung und Optimierung eines 'maßgeschneiderten' Auszählungsprogramms (NENESYS = NEarest NEighbour SYstematic Standardisation programme) erforderlich, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Informatikern und Mathematikwissenschaftlern stattfand.

* Im Ergebnisteil konnten Aussagen zu insgesamt sieben verschiedenen Aspekten von Huftierfreundschaften gemacht werden, die hauptsächlich aus Gründen der erforderlichen Prioritätensetzung unterschiedlich umfangreich und tiefgehend ausfielen:

1. Nachweis von Freundschaften bei Ungulaten

2. Quantifizierung der interindividueller Präferenzen

3. Situationsspezifität der Präferenzen

4. Dynamik und Dauer von Freundschaften

5. Asymmetrie innerhalb der Beziehungen

6. Freundschaften begünstigende Bedingungen

7. Funktionen von Tierfreundschaften



* Bei allen vier Tierarten zeigten sich sowohl bzgl. der räumlichen Nähe als auch im Hinblick auf die Partner bei soziopositiven Interaktionen deutliche interindividuelle ('persönliche') Präferenzen. In dem Bemühen um konservative und damit verläßliche Bewertungen wurden Nachbarpräferenzen allerdings erst dann als Assoziationen gewertet, wenn sie ein definiertes Beständigkeitsmaß überschritten. Da die Rahmenbedingungen der Untersuchung gewährleisteten, daß solche Assoziationen die Kriterien der Freundschafts-definition erfüllten, und andere Bindungsgrundlagen (Verwandtschaft und sexuelle Motivation = 'reproductive relationships') ausschlossen, ist der erstmals angestrebte generelle Nachweis von Freundschaften bei allen vier Arten von Huftieren als erfolgreich zu bewerten. Dieser Nachweis macht eine Ausweitung des Freundschafts-konzepts über die Primaten hinaus notwendig.

* Die Interaktionshäufigkeiten sind aufgrund ihres methodisch bedingten semi-quantitativen Charakters lediglich innerhalb der Herden vergleichbar.

Das Verwenden von Nachbarschaftshäufigkeiten als vollständig quantitativem Indikator bei allen zehn Herden ermöglicht hingegen einen unmittelbaren Vergleich zwischen den vier Tierarten, den Herden einer Art und den Individuen einer Herde. Aus Gründen des Umfangs beschränkt sich die Arbeit weitgehend auf den zwischenartlichen Vergleich.

Die Tierarten ließen sich – mit Ausnahme der Esel – im Hinblick auf die bei ihnen realisierten höchsten Assoziationsstärken, die maximalen Gruppengrößen und den Anteil gruppenzugehöriger Herdenmitglieder auf einem Wertegradienten anordnen. So nahmen die Kenngrößen der Tierarten in der Reihenfolge Rinder – Schafe – Pferde zu. über diese drei Arten hinweg bestand ein positiver Zusammenhang zwischen der Höhe der Assoziations-stärken, der Gruppengröße und dem Anteil gruppenzugehöriger Herdenmitglieder. Die Esel ließen sich nicht in dieses Schema einordnen, denn ihr Assoziationsgefüge war einerseits von dem geringsten Anteil gruppenzugehöriger Tiere und den kleinsten Gruppengrößen (ausschließlich Zweiergruppen) gekennzeichnet, andererseits zeichneten sich diese Zweiergruppen durch sehr hohe Bindungsstärken aus.

* Der Vergleich der interindividuellen Präferenzen in bis zu vier unterschiedlichen Situationen zeigte (neben gewissen individuellen Variationen) deutliche interspezifische Unterschiede. Diese waren mitunter zwischen den beiden Arten derselben Ordnung größer als zwischen Angehörigen verschiedener Ordnungen.

Bezüglich der Assoziationsstrukturen beim Grasen und Ruhen zeigten sich bei den vier untersuchten Arten zwei grundsätzliche Muster: Die Pferde- und Schafherden waren in beiden Aktivitätszuständen in distinkte, i.d.R. exklusive und autonome Gruppen strukturiert, und ihre Assoziationen stimmten in beiden Zuständen weitgehend überein (Aktivitätsunabhängigkeit). Im Gegensatz dazu besaßen die Esel und Rinder diffuse, unvollständige Assoziationsnetzwerke. Bei diesen Tierarten war nur ein weit geringerer Anteil der Assoziationen über beide Aktivitätszustände hinweg stabil.

Bei allen vier Tierarten konnten die Häufigkeiten sozialer Fellpflege s.l. (für Schafe gilt bislang, daß soziale Fellpflege bei ihnen nicht vorkommt, jedoch s.u.) mit den Nachbar-schafts-häufigkeiten beim Grasen und Ruhen verglichen werden; bei den beiden Equiden-arten kamen noch die Häufigkeiten des Futterteilens hinzu.

Während die Pferde ihre soziopositiven Interaktionen vollständig (Fellpflege) oder hauptsächlich (Futterteilen) auf Mitglieder ihrer eigenen Gruppe beschränkten, konnte bei Rindern nahezu keine übereinstimmung zwischen Präferenzen beim Grasen, beim Ruhen und bei der sozialen Fellpflege gefunden werden. Die Esel streuten ihre Präferenzen sehr deutlich, indem sie typischerweise zur Fellpflege Tiere aufsuchten, in deren Nähe sie sich sonst selten aufhielten. Beim Futterteilen zeigten sich zwei unterschiedliche Verhaltens-typen: Esel, die sowohl beim Grasen als auch beim Ruhen eng mit einem anderen Tier assoziiert waren, teilten mit diesem Partner auch besonders häufig, während die übrigen Esel sowohl mit ihren häufigsten Nachbarn als auch mit anderen Herdenmitgliedern teilten. Bei Schafen konnte wahrscheinlich gemacht werden, daß dem unidirektionalen Kopfreiben und dem hier erstmals beschriebenen reziproken Verweilen im Wangenkontakt zumindest die bindungsfürdernde und spannungsreduzierende Funktion der sozialen Fellpflege zukommen. Diese Verhaltensweisen fanden gehäuft, aber keines-wegs ausschließlich innerhalb der Assoziationsgruppen statt, die beim Grasen und Ruhen weitgehend übereinstimmten.

* Die vorliegende Arbeit enthält Hinweise darauf, daß möglicherweise verschiedene Interaktionsformen bzw. Assoziationen während bestimmter Aktivitätszustände zum Eingehen neuer Freundschaften, zum Festigen und Intensivieren bestehender Bindungen besonders geeignet sind und während der entsprechenden Phasen besonders häufig vorkommen. So scheint z.B. bei Pferden v.a. die soziale Fellpflege zur Initiation neuer Bindungen genutzt zu werden und gemeinsames Ruhen kürzlich eingegangene Beziehungen zu festigen.

Der Zeitrahmen der Untersuchung erlaubte es, bestehende Bindungen über maximal 18 Monate zu verfolgen. Die Bindungsdauern der Pferde und Schafe waren mit den Angaben anderer Autoren (für Herden mit einem sozialen Netzwerk aus Freundschaft und Verwandtschaft) vergleichbar, die der untersuchten Rinder fielen deutlich geringer aus, während sich die der Esel als ca. doppelt so lang wie der höchste vergleichbare Literaturwert erwiesen.

* Das Ausmaß der Asymmetrie innerhalb dyadischer Beziehungen wird in der vorliegenden Arbeit v.a. bei den unidirektionalen Fellpflegeverhaltensweisen der Boviden (Belecken der Rinder, Kopfreiben der Schafe) deutlich, die beide zudem entweder spontan oder nach Aufforderung stattfinden können.

* Bei der Suche nach Faktoren, die Freundschaften begünstigen, wurden einige statistisch abgesicherte Zusammenhänge zwischen Ähnlichkeiten bzgl. verschiedener individueller Eigenschaften und den Nachbarschaftshäufigkeiten gefunden. So erwies sich bei Rindern Gleichaltrigkeit als relevant, bei den Schafen der Besitz bzw. das Fehlen von Hörnern. Die in der Literatur wiederholt postulierte Präferenz bei Pferden für gleichfarbige (und ähnlich große) Freunde konnte nicht bestätigt werden.

Ob zusätzlich zum Ähnlichkeitsprinzip (“gleich und gleich gesellt sich gern”) auch das Komplementärprinzip (“Gegensätze ziehen sich an”) wirksam ist, läßt sich derzeit nicht entscheiden.

* Nach einer kritischen Beurteilung der verwendeten Methoden beschäftigt sich der anwendungsorientierte Teil der Diskussion zunächst mit dem Nutzen von Huftier-freundschaften. für einen (direkten) konkreten, praktischen Nutzen wurden kaum schlüssige Hinweise gefunden. Im Gegensatz dazu konnte die vorliegende Arbeit einen psychologischen Nutzen in Form von sozialer / emotionaler Unterstützung wahr-schein-lich machen:

Neben verschiedenen anekdotischen Hinweisen darauf, daß Situationen, die auf die Tiere verunsichernd wirken, das Eingehen bzw. Intensivieren von Freundschaften begünstigen können, ließ sich der Zusammenhang zwischen (annähernd) zeitgleichem Eintritt in eine neue Herde (unbekanntes soziales Umfeld) und beständigen Assoziationen (als ein Indikator für Freundschaft) bei Pferden und Schafen statistisch nachweisen. Insgesamt liegt der Schluß nahe, daß Huftierfreundschaften ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Die soziale / emotionale Unterstützung zwischen befreundeten Tieren wird dabei vorwiegend passiv gewährt, z.B. in Form von (sowohl wörtlichem wie metaphorischem) Beistand während Auseinandersetzungen des Freundes mit dritten und anschließender sozialer Fellpflege. Soziale Fellpflege mindert nachgewiesenermaßen physiologische Streßsymptome. Die in der vorliegenden Studie beobachteten äußerlichen Kennzeichen der Spannungs-Reduktion weisen zudem auf eine psychische Entspannung hin. Letztendlich wirkt sich die psychologische Unterstützung so auch auf das körperliche Wohlergehen (und ultimativ die biologische Fitness des betreffenden Tieres) aus und hat einen indirekten praktischer Nutzen.

* Alle größeren landwirtschaftlichen Nutztiere gehören den beiden hochgradig sozialen Huftierordnungen an. Der positive Nachweis von Freundschaften impliziert daher Konsequenzen für die Tierhaltungspraxis. Intensive Haltungsbedingungen sind u.a. durch hohe Tierdichten gekennzeichnet und verhindern i.d.R. das Eingehen bzw. Aufrechterhalten von Bindungen zwischen Verwandten, da Nutztiere üblicherweise in Gruppen ähnlich alter Tiere gehalten werden. Freundschaften werden v.a. zwischen Gleichaltrigen geknöpft und können bei Umgruppierungsentscheidungen mit relativ geringem Aufwand berücksichtigt werden. Die Arbeit gibt interessierten Tierhaltern konkrete Empfehlungen, wie sie bestehende Freundschaftsbindungen in ihren Herden mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand identifizieren können und welche Aspekte berücksichtigt werden sollten, wenn Teile bestehender Herden umgruppiert oder neue Herdenmitglieder integriert werden.

* Die verschiedenen Aspekte der Arbeit, die mitunter komplexen Wechselwirkungen untereinander sowie die Einflüsse der Haltungsbedingungen und die Konsequenzen für die Haltungs-praxis werden in einem 'Regelkreismodell' zusammengefaßt. Dieses Modell erlaubt u.a. das Aufstellen konkreter Hypothesen für weiterführende Fragestellungen. Ihnen nachzugehen, erscheint in vielerlei Hinsicht lohnend und erfolgversprechend.

* Der erfolgreiche Nachweis von Freundschaften bei Huftieren erfordert eine Ausweitung des Freundschaftskonzepts auch auf Nicht-Primaten und legt nahe, zukünftig auch andere soziale Wirbeltiere (z.B. Elephanten, Delphine, Reißtiere, aber auch Papageien) im Hinblick auf diesen Bindungstyp (eingehender) zu untersuchen.

* Diese Ausweitung des Konzepts ermöglicht eine Reinterpretation einiger bisher unbe-friedigend oder widersprüchlich klassifizierter Verhaltensweisen. So ist z.B. das bei Schafen gelegentlich erwähnte, ansonsten wenig beachtete, soziale Kopf- oder Hornreiben bislang nie in den Kontext der sozialen Fellpflege gestellt worden. Wegen seines Auftretens während Auseinandersetzungen interpretieren manche Autoren dieses Verhalten als ebenfalls agonistisch. Andere Autoren vermuten, daß die Voraugendrüse bei diesen Kontakten eine wichtige Rolle spielt und sehen darin eine 'respektanzeigende' Geste (Annahme des Individualgeruchs des dominanten Tieres).

Die vorliegende Arbeit beschreibt erstmalig für Schafe Verweilen im Wangenkontakt. Diese Wangenkontakte besitzen einen eindeutig soziopositiven Charakter. Da sie häufig in Zusammenhang mit unidirektionalem Kopfreiben auftreten, wird als dritte Inter-pretation des Kopfreibeverhaltens die Einordnung in den Freundschaftskontext (als soziale Fellpflege s.l.) vorgeschlagen. Vertiefende Studien dazu werden u.a. Gegenstand des anschließenden Forschungsprojekts zur Evolution der Boviden sein.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis Doctoral thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 823  
Permanent link to this record
 

 
Author Seyfarth, R.M.; Cheney, D.L. isbn  openurl
  Title The Structure of Social Knowledge in Monkeys Type Book Chapter
  Year 2003 Publication Animal Social Complexity: Intelligence, Culture, and Individualized Societies Abbreviated Journal (down)  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Harvard University Press Place of Publication Cambridge, Massachusetts Editor F. B. M. de Waal; P. L. Tyack  
  Language English Summary Language Original Title Animal Social Complexity: Intelligence, Culture, and Individualized Societies  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 978-0674009295 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 464  
Permanent link to this record
 

 
Author McDonnell, S.M. (ed) isbn  openurl
  Title The Equid Ethogram: A Practical Field Guide to Horse Behavior Type Book Whole
  Year 2003 Publication Abbreviated Journal (down)  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Eclipse Press Place of Publication Lexington, Kentucky Editor McDonnell, S.M.  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 978-1581500905 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 711  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print