|
Record |
Links |
|
Author  |
Graf, P.; Schneider, T.; KönigvonBorstel, U.; Gauly M. |
|
|
Title |
Kosten-Nutzen-Analyse einer objektivierten Temperamentbeurteilung bei Pferden [Economic evaluation of an objective temperament assessment in horses] |
Type |
Journal Article |
|
Year |
2013 |
Publication |
Züchtungskunde |
Abbreviated Journal |
|
|
|
Volume |
85 |
Issue |
2 |
Pages |
129-142 |
|
|
Keywords |
Kosten, Nutzen, Interieurbeurteilung, Pferd, Temperament [Economy, personality assessment, horse, temperament] |
|
|
Abstract |
Das Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung der Kosten eines Verhaltenstests zur
objektiven Temperamentbeurteilung. Sie wurde an 1028 Pferden auf 55 Zuchtveranstaltungen
und Privatbetrieben ermittelt.
Weiterhin wurde eine Befragung zur allgemeinen Akzeptanz einer solchen Beurteilung
bei Reitpferden durchgeführt. Zusätzlich wurde mit Hilfe einer Online-Umfrage die
Meinung zu den Kosten und dem Aufwand einer solchen Beurteilung ermittelt. Die
Kosten der Einführung einer objektiven Temperamentbeurteilung entsprechen nach Einbeziehung
aller Faktoren ca. 18 Euro je Pferd. Den Kosten steht die Zahlungsbereitschaft
für eine verbesserte, da objektivierte Temperamentbeurteilung gegenüber. Insgesamt
56,7% der Befragten wären bereit, mehr als 11 Euro für eine objektive Interieurbeurteilung
auf Leistungsprüfungen im Feld zu investieren. Im Rahmen von Stationsprüfungen
wären sie sogar bereit mehr als 30 Euro aufzuwenden. Die Wertsteigerung eines im
Rahmen des Verfahrens positiv bewerteten Pferdes um 5%, die von den Teilnehmern der
Umfrage durchschnittlich angenommen wird, würde zusätzlich den Gewinn beim Pferdeverkauf
steigern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten einer objektiven Temperamentbeurteilung
durch eine erhöhte Zahlungsbereitschaft der Käufer scheinbar kompensiert
werden können, so dass die Einführung eines Temperamenttests zur objektiven Interieurbeurteilung
in Form der vorgestellten Untersuchungen grundsätzlich finanzierbar ist.
[The aim of the present study was to assess costs as well as riders’ acceptance of an
objective temperament evaluation in riding horses. Costs were determined based on a
novel object test conducted in 1028 horses tested on 65 occasions during performance
tests or in private stables. In addition, an online survey was used to identify riders’
opinion about the costs and benefits of such an assessment. Based on the conditions
assumed in the present study the costs for temperament testing have amount 18 Euro per
horse. More than 50% of the respondents were willing to pay more than 11 Euro for an
objective temperament assessment in their horses during performance tests in field.
Within performance tests on station they would spend more than 30 Euro for an objective temperament assessment. Participants further assumed a rise in value of favourably
assessed horses by 5%, leading to increased profits when selling the horse. In conclusion,
riders appear to be willing to cover the additional costs accrued from the temperament
test. Therefore, the introduction of an objective temperament assessment is likely to pay
off.] |
|
|
Address |
|
|
|
Corporate Author |
|
Thesis |
|
|
|
Publisher |
|
Place of Publication |
|
Editor |
|
|
|
Language |
|
Summary Language |
|
Original Title |
|
|
|
Series Editor |
|
Series Title |
|
Abbreviated Series Title |
|
|
|
Series Volume |
|
Series Issue |
|
Edition |
|
|
|
ISSN |
0044-5401 |
ISBN |
|
Medium |
|
|
|
Area |
|
Expedition |
|
Conference |
|
|
|
Notes |
|
Approved |
no |
|
|
Call Number |
Equine Behaviour @ team @ |
Serial |
5866 |
|
Permanent link to this record |