toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Fabritius, C. url  openurl
  Title Sozialstruktur einer Herde Islandpferde bei Veränderung der Gruppenzusammenstellung Type Manuscript
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract Die Domestikation des Pferdes begann wahrscheinlich etwa 5500 v. Chr. in

Südosteuropa. In Mitteleuropa traten circa 3000 v. Chr. die ersten Hauspferde auf.

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass sich die Ansprüche des Pferdes

hinsichtlich der Lebensbedingungen, welche sich im Laufe der Evolution über

Millionen von Jahren entwickelt haben, in der Obhut des Menschen nicht wesentlich

geändert haben. Für Pferde typisch ist das Leben im Sozialverband, der Herde

(Zeitler-Feicht 2008). Diese wird auch in den Leitlinien der Sachverständigengruppe

tierschutzgerechte Pferdehaltung (10. November 1995) empfohlen, sofern es nicht

durch zu häufigen Wechsel im Bestand zu einem Übermaß an Stress und

agonistischen Aktionen kommt.

Ziel der Arbeit war es, anhand eines nach der Literatur erstellten Ethogramms des

Sozialverhaltens des Pferdes, herauszufinden, inwieweit Änderungen der

Gruppenstruktur die sozialen Beziehungen beeinflussten. Die Fragestellung bezog

sich auf eine Herde in Offenstallhaltung. Um die eventuellen Veränderungen der

sozialen Interaktionen zu untersuchen, wurde erst die vorhandene Gruppenstruktur

der Herde festgestellt. Danach wurde ein Individuum aus der Herde entfernt und ein

anderes dazugestellt. Anschließend wurde die Gesamtgruppe in zwei Untergruppen

geteilt und nach einem gewissen Zeitraum erneut zusammengeführt. Dabei wurden

jeweils die Interaktionen der Pferde anhand des Ethogramms beobachtet,

aufgezeichnet und protokolliert.

Untersuchungsgegenstand war eine Herde Islandpferde, die in einer

Ausgangsgruppe von 16 Tieren gehalten wurde.

Die Beschreibung einer sozialen Ordnung im Allgemeinen und einer Rangordnung im

Besonderen wird in vielen Studien ausschließlich auf der Basis der Beobachtung und

Bewertung offensiv aggressiver Verhaltenselemente durchgeführt. Aggressives

Verhalten muss hingegen im Gegensatz zu Verhaltensweisen, die die Anerkennung

des sozialen Status des anderen Pferdes bedeuten, wie Abwenden oder Meiden,

nicht notwendigerweise ein Anzeichen von Dominanz über ein anderes Tier

bedeuten (Van Hoof u. Wensing 1987, Schilder 1988). Ein weiterer Aspekt dieser

Arbeit sollte sein, eine Möglichkeit zu finden, die Sozialstruktur auch auf der

Grundlage defensiver und soziopositiver Verhaltenselemente zu definieren.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis Ph.D. thesis  
  Publisher Place of Publication Hannover Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5727  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print