|
Record |
Links |
|
Author  |
Rose-Meierhöfer, S.; Standke, K.; Hoffmann, G. |
|
|
Title |
Auswirkungen verschiedener Gruppengrößen auf Bewegungsaktivität, Body Condition Score, Liege- und Sozialverhalten bei Jungpferden |
Type |
Journal Article |
|
Year |
2010 |
Publication |
Züchtungskunde |
Abbreviated Journal |
Züchtungskunde |
|
|
Volume |
82 |
Issue |
4 |
Pages |
282–291 |
|
|
Keywords |
Liegen, Aktivität, Gruppenhaltung, Jungpferde, Sozialverhalten, Body Condition Score [Lying behaviour, activity behaviour, group housing, young horses, social behaviour, Body Condition Score] |
|
|
Abstract |
Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, welche Auswirkungen eine Erhöhung der
Gruppengröße bei Jungpferden auf die Bewegungsaktivität, das Liege- und Sozialverhalten
und die Körperkondition hat. Hierfür wurden insgesamt 42 Pferde im Alter von ein
bis zwei Jahren in Laufstallhaltung in die Untersuchung einbezogen. Die Jungpferde aus
der Bewegungs- und Liegeverhaltensanalyse waren in zwei Kleingruppen (acht und
11 Tiere) und einer Großgruppe (23 Tiere) aufgestallt.
In der Bewegungsaktivität waren deutliche Unterschiede zu erkennen. Es ließ sich ein
positiver Einfluss einer höheren Tierzahl nachweisen, aber kein Einfluss des Alters. Beim
Ruheverhalten konnten höhere Liegezeiten und -frequenzen mit einer Zunahme der
Gruppengröße und eine Abnahme der Liegezeit mit zunehmendem Alter ermittelt werden.
Eine Störung des Liegeverhaltens durch Gruppengrößen, die nicht der natürlichen
Herdenstruktur des Pferdes entsprechen, wurde nicht nachgewiesen. Jedoch hatte die
Haltung der Jährlinge in der großen Gruppe einen Anstieg der repulsiven Verhaltensweisen
zur Konsequenz. Zudem zeigte die Bestimmung des Body Condition Scores
Unterschiede in der Körperkondition bei den Jährlingen der Groß- bzw. der Kleingruppe.
Einem Mangel an Bewegung, der für das Auftreten von Gliedmaßenerkrankungen und
Verhaltensstörungen verantwortlich gemacht wird, kann durch die Haltung von Jungpferden
in großen Gruppen entgegengewirkt werden.
[It is often discussed that the inactivity of horses causes diseases of their musculoskeletal system. Due to these problems the objective of the investigation was to quantify if the size of a group has an effect on the behaviour of young horses. Data from 42 horses in the age of one to two years have been involved in the investigation. The data of two small groups were compared with data of one big group with 23 horses. The movement and lying behaviour of 28 horses were measured with ALT pedometers. The social behaviour of 33 yearlings was documented by direct observation. The results show that the median of the movement time of horses in group A is 82 minutes per day. In group B this increases to a median of 101 and group C reaches the highest median of 149. In the case of lying time an increasing group size leads to a longer duration and a higher frequency of lying, whereas an increase in the age reduces the lying duration. International research studies have shown that keeping of horses in big group husbandry systems is not very common by the owners of horses. In contrast these investigations have shown that horse keeping in big groups has no negative influence on the social behaviour and the Body Condition Score of young horses.] |
|
|
Address |
|
|
|
Corporate Author |
|
Thesis |
|
|
|
Publisher |
|
Place of Publication |
|
Editor |
|
|
|
Language |
|
Summary Language |
|
Original Title |
|
|
|
Series Editor |
|
Series Title |
|
Abbreviated Series Title |
|
|
|
Series Volume |
|
Series Issue |
|
Edition |
|
|
|
ISSN |
|
ISBN |
|
Medium |
|
|
|
Area |
|
Expedition |
|
Conference |
|
|
|
Notes |
|
Approved |
no |
|
|
Call Number |
Equine Behaviour @ team @ |
Serial |
5671 |
|
Permanent link to this record |