|   | 
Details
   web
Records
Author Hoffmann, G.; Bockisch, F.-J.; Kreimeier, P.
Title (up) Einfluss des Haltungssystems auf die Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen Type Journal Article
Year 2009 Publication Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research Abbreviated Journal
Volume 2 Issue 59 Pages 105-112
Keywords Bewegung, Cortisol, Herzfrequenzvariabilität (HFV), Pferd, Verhalten [movement, cortisol, heart rate variability (HRV), horse, behaviour]
Abstract Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die tägliche Bewegung für die Gesunderhaltung der Pferde notwendig ist. Inwieweit sich jedoch unterschiedliche Bewegungsangebote auf das Stress-und Bewegungsverhalten von Pferden in einer Gruppen-Auslaufhaltung auswirken und ob der Bewegungsbedarf der Pferde durch eine Auslaufhaltung ohne zusätzliche Bewegung gedeckt werden kann, ist der Literatur bisher nicht zu entnehmen. Daher sollte in der nachfolgend beschriebenen Untersuchung der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen verschiedene Bewegungsangebote auf die Bewegungsaktivität von Pferden in Gruppen-Auslaufhaltungen haben und ob diese das Wohlbefinden der Tiere beeinflussen. Letzteres wurde durch Messung der Herzfrequenzvariabilität und Bestimmung von Cortisolmetaboliten im Pferdekot erfasst und die Bewegungsaktivität der Pferde wurde mit ALT-Pedometern bestimmt.

Verglichen wurden eine Einzel-und Gruppenhaltung mit jeweils angrenzendem Auslauf, aber ohne eine zusätzliche Bewegung der Pferde außerhalb des Stalls. In drei weiteren Varianten der Gruppenhaltung bekamen die Pferde täglichen Auslauf auf einer unbegrünten Koppel, auf einer Weide oder durch gezielte Bewegung in einer Führanlage. Die Bewegungsaktivität konnte durch die zusätzliche Bewegung in Form von Weide oder Führanlage signifikant gesteigert werden.

Ein zusätzliches Bewegungsangebot führte bei den Pferden zu einer Abnahme der Stressbelastung und sollte auch den Pferden ermöglicht werden, die in einer Gruppenhaltung gehalten werden, um ihre physische und psychische Gesundheit zu erhalten.

[Former studies confirm the necessity of daily movement for the health of a horse. But so far no description could be found in the literature how different movement offerings impact the stress and movement behaviour of horses in group husbandries with close-by discharge. The same holds true for the question whether a discharge husbandry system can meet the movement requirements of horses if there isn�t any additional movement possibility. The aim of the present study was to examine different movement offerings, their effects on the movement activities of horses in a group horse husbandry with close-by discharge and the impact of the movement on the wellbeing of the animals.

The heart rate variability and the concentration of the cortisol metabolites in the horse excrement were analyzed for detecting the wellbeing of the horses. Additionally ALT-Pedometers were used for determining the movement activity.

A single and a group husbandry system, each with closeby discharge, were compared when horses had no additional movement outside the stable. In three further variants the group husbandry was supplemented with daily time on a non-grassy pasture land, a pasture or in a horse walker. Pasture or horse walker increased movement activity significantly. Nevertheless an additional movement offering resulted in a lower stress load of the horses and should also be allowed to horses in group husbandry systems to ensure the horse�s physical and mental health.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5661
Permanent link to this record
 

 
Author Huebener, E.
Title (up) Einwirkungen des Reiters nach Zeitgeber ? Beispiel: Hilfen für Übergänge von einer Gangart in eine andere; Type Journal Article
Year 2006 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal Tierärztl. Umschau
Volume 10 Issue Pages 515-532
Keywords Tiergerechte Reiter:Pferd-Kommunikation – Signale für das Ändern der Fußfolge – Einwirkungen im allein “passenden” Moment – alleiniger Timer dafür – “Sekundengehorsam”
Abstract Zusammenfassung

Wissenschaftliches Erfassen von Grundlagen der ererbten Reitlehre hilft, deren Werte zu bewahren. Und Reiten Lehrende dürfen nicht nur das “Wie”, sie sollten auch das “Weshalb” vermitteln können.

Die Grundlagen der in Jahrhunderten entstandenen klassischen europäischen Reitlehre beruhen auf der Natur abgelauschten Erkenntnissen. Sie spiegeln sich u. a. in den Hilfen für Übergänge aus einer Gangart in eine andere.

Die Bewegungen von Pferderumpf und -rücken liefern den Zeitgeber für jene pferdgerechte, feinfühlige Hilfengebung, die aufmerksam, fleißig und freudig mitarbeitende Pferde schafft.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved yes
Call Number refbase @ user @ Serial 425
Permanent link to this record
 

 
Author Benz, B.; Münzing, C.; Krueger, K.; Winter, D.
Title (up) Ethologische Untersuchung von Heuraufen in der Pferdehaltung [Ethological investigation of hayracks in equine husbandry] Type Journal Article
Year 2014 Publication Landtechnik Abbreviated Journal Landtechnik
Volume 69 Issue 5 Pages 239-244
Keywords Pferdehaltung, Fressverhalten, Futterraufen [horse keeping, feeding behaviour, roughage racks]
Abstract Eine tiergerechte, physiologisch und anatomisch auf die Bedürfnisse der Pferde ausgerichtete

Raufutterversorgung sollte die Kaubedürfnisse und die Beschäftigungszeiten von Pferden

ausreichend berücksichtigen. Daher – und auch aufgrund des bestehenden Kostendrucks bei

Raufutter – steigt das Interesse an Raufutterraufen, durch die möglicherweise die Futteraufnahmezeiten

verlängert sowie Futterverluste minimiert werden können.

Die vorliegende Untersuchung vergleicht das Fressverhalten und die Körperhaltung von acht

Pferden beim Einsatz von drei unterschiedlichen Futterraufen mit der Bodenfütterung in Einzelboxenhaltung.

Die Ergebnisse dieser Studie lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von

Raufutterraufen die Futteraufnahmezeiten verlängert und somit längere Beschäftigungszeiten

für die Futteraufnahme gewährleistet werden. Außerdem konnte festgestellt werden, dass die

Pferde das Raufutter bei einer der drei untersuchten Raufen überwiegend mit natürlicher Kopf-

Hals-Haltung aufnahmen.

[Regarding the species horse, an appropriate supply of roughage should take into account the

need to chew as well as the need for occupation. In this context, and due to the current cost

pressure for hay, the interest in roughage racks increases. It is assumed that roughage racks

could help to extend the feeding time and reduce food losses.

The present study places the emphasis on the observation of the feeding behaviour of eight

horses in single horse boxes. Three different roughage racks are compared to traditional feeding

on the floor. On the basis of the results it may be concluded that the use of roughage racks

extends the feeding time and thus ensures longer occupation. In one of the three roughage

racks investigated the horses mainly eat in a natural posture of their head and neck.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5840
Permanent link to this record
 

 
Author Gorgasser I.; Tichy A.; Palme R.
Title (up) Faecal cortisol metabolites in Quarter Horses during initial training under field conditions[Messung der Kortisolmetaboliten im Pferdekot während der Grundausbildung von 2jährigen Quarter Horses] Type Journal Article
Year 2007 Publication Wien. Tierärztl. Mschr. – Vet. Med. Austria Abbreviated Journal Wien. Tierärztl. Mschr. – Vet. Med. Austria
Volume 94 Issue Pages 226 - 230
Keywords horse, stress, adrenocortical activity, western riding, non-invasive[Pferd, Stress, Nebennierenrindenaktivität, Westernreiten, nicht-invasiv]
Abstract The first month of training of a young horse is suspected to be stressful, but the endocrine responses to initial training are unknown. Therefore in our study a total of 40 Quarter Horses (QH), all at the age of almost 2 years, were followed during the first 30 days of their training. During this time faecal samples were collected twice daily and faecal cortisol metabolites (FCM) were measured. Baseline values of FCM ranged between 1.3 and 20.1 (median: 6.7) ng/g faeces. No differences in FCM values between days of training were found. Mares showed the highest values. Significant diurnal variations were observed in mares (p=0.035) and stallions (p=0.003), but not in geldings (p=0.282). As in this study adrenocortical activity was not increased during initial training, horses seem to cope very well with this new situation. The results of our large-scale study provide basic physiological data about initial training. This gives additional input in an emotional debate about animal welfare aspects of first time handling and training of horses.

Abbreviations: 11,17-DOA = 11,17-dioxoandrostanes; EIA = Enyzme Immunoassay; FCM = faecal cortisol metabolites; GC = glucocorticoids; HPA-axis = hypothalamic-pituitary-adrenocortical-axis; QH = Quarter Horses

[Das Einreiten eines jungen Pferdes steht unter Verdacht belastend zu sein. Bisher gibt es aber keine Veröffentlichungen über endokrine Vorgänge während dieser Phase. Mit der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob Pferde aufgrund physischer und psychischer Belastungen während des Trainings höhere Konzentrationen an Kortisolmetaboliten im Kot (FCM) aufweisen. Es wurden dazu 40 Quarter Horses im Alter von 2 Jahren während der ersten 30 Tage der Grundausbildung des Westernreitens beobachtet und ihre FCM Werte gemessen. Während dieser Zeitspanne wurden täglich morgens und abends Kotproben der Pferde genommen. Die Basalwerte der FCM Konzentration variierten zwischen 1,3 und 20,1 (Median: 6,7) ng/g Kot, wobei Stuten die höchsten Werte hatten. Signifikante Unterschiede während der einzelnen Trainingstage konnten nicht festgestellt werden. In der Tagesrhythmik wurden signifikante Unterschiede bei Stuten (p=0,035) und bei Hengsten (p=0,003), jedoch nicht bei Wallachen (p=0,282) ermittelt. In dieser Studie konnte keine erhöhte Aktivität der Nebennierenrinde im Verlauf der Grundausbildung eines Pferdes im Westernreitstil festgestellt werden. Das legt nahe, dass Pferde mit dieser neuen, zeitlich kurz andauernden Situationen gut zurechtkommen. Unsere Studie wurde an einer großen Anzahl von Tieren unter Feldbedingungen durchgeführt. Sie bietet daher eine gute Datenbasis über Belastungen während des Einreitens. Damit liefert sie einen zusätzlichen Beitrag zu einer mitunter emotional geführten Debatte über tierschutzrelevante Aspekte bei der Grundausbildung von Pferden.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6125
Permanent link to this record
 

 
Author Donner, H.D.
Title (up) Grundausbildung für Reiter und Pferd Type Book Whole
Year 1986 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords Ausbildung; Dressurreiten; Geländereiten; Grundausbildung; Pferd; Pferdesport; Reiten; Reitsport; Sportausrüstung; Springreiten
Abstract Verf. gibt einen Ueberblick ueber: 1) Grundausbildung des Reiters: a) Vorbedingungen fuer eine erfolgreiche Ausbildung, b) Sitz und Sitzschulung, c) Einwirkung des Reiters, d) Reiten von Grunduebungen und Dressurlektionen, e) Springausbildung, f) Gelaendereiten sowie 2) Grundausbildung des Pferdes: a) Grundkenntnisse fuer den Ausbilder ueber Charakter und Wesen des Pferdes, Grundsaetze und Erziehung, anatomisch-physiologische Voraussetzungen, b) Allgemeine Grundausbildung, c) Grundausbildung im Springen und im Gelaende, d) Arbeit mit Pferden mit Gebaeude- und Temperamentsfehlern. Schiffer
Address
Corporate Author Thesis
Publisher FN-Verl. d. Dt. Reiterlichen Vereinigung Place of Publication Warendorf Editor Donner, H.D.; Specht, D.
Language deu Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition 25. Aufl.
ISSN ISBN 9783885421740 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Pu198801031394 Serial 5972
Permanent link to this record
 

 
Author Graf, P.; Schneider, T.; KönigvonBorstel, U.; Gauly M.
Title (up) Kosten-Nutzen-Analyse einer objektivierten Temperamentbeurteilung bei Pferden [Economic evaluation of an objective temperament assessment in horses] Type Journal Article
Year 2013 Publication Züchtungskunde Abbreviated Journal
Volume 85 Issue 2 Pages 129-142
Keywords Kosten, Nutzen, Interieurbeurteilung, Pferd, Temperament [Economy, personality assessment, horse, temperament]
Abstract Das Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung der Kosten eines Verhaltenstests zur

objektiven Temperamentbeurteilung. Sie wurde an 1028 Pferden auf 55 Zuchtveranstaltungen

und Privatbetrieben ermittelt.

Weiterhin wurde eine Befragung zur allgemeinen Akzeptanz einer solchen Beurteilung

bei Reitpferden durchgeführt. Zusätzlich wurde mit Hilfe einer Online-Umfrage die

Meinung zu den Kosten und dem Aufwand einer solchen Beurteilung ermittelt. Die

Kosten der Einführung einer objektiven Temperamentbeurteilung entsprechen nach Einbeziehung

aller Faktoren ca. 18 Euro je Pferd. Den Kosten steht die Zahlungsbereitschaft

für eine verbesserte, da objektivierte Temperamentbeurteilung gegenüber. Insgesamt

56,7% der Befragten wären bereit, mehr als 11 Euro für eine objektive Interieurbeurteilung

auf Leistungsprüfungen im Feld zu investieren. Im Rahmen von Stationsprüfungen

wären sie sogar bereit mehr als 30 Euro aufzuwenden. Die Wertsteigerung eines im

Rahmen des Verfahrens positiv bewerteten Pferdes um 5%, die von den Teilnehmern der

Umfrage durchschnittlich angenommen wird, würde zusätzlich den Gewinn beim Pferdeverkauf

steigern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten einer objektiven Temperamentbeurteilung

durch eine erhöhte Zahlungsbereitschaft der Käufer scheinbar kompensiert

werden können, so dass die Einführung eines Temperamenttests zur objektiven Interieurbeurteilung

in Form der vorgestellten Untersuchungen grundsätzlich finanzierbar ist.

[The aim of the present study was to assess costs as well as riders’ acceptance of an

objective temperament evaluation in riding horses. Costs were determined based on a

novel object test conducted in 1028 horses tested on 65 occasions during performance

tests or in private stables. In addition, an online survey was used to identify riders’

opinion about the costs and benefits of such an assessment. Based on the conditions

assumed in the present study the costs for temperament testing have amount 18 Euro per

horse. More than 50% of the respondents were willing to pay more than 11 Euro for an

objective temperament assessment in their horses during performance tests in field.

Within performance tests on station they would spend more than 30 Euro for an objective temperament assessment. Participants further assumed a rise in value of favourably

assessed horses by 5%, leading to increased profits when selling the horse. In conclusion,

riders appear to be willing to cover the additional costs accrued from the temperament

test. Therefore, the introduction of an objective temperament assessment is likely to pay

off.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 0044-5401 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5866
Permanent link to this record
 

 
Author Gehlen, H.; Große, V.; Doher, M.
Title (up) Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes für Pferde in Zusammenhang mit der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland Literaturrecherche und Befragung von Pferdehaltern zur Gefährdungsbeurteilung [Options and limitations of protecting horse husbandries in times of growing wolf populations in Germany Review of the literature and horse owner questionnaire on risk assessment] Type Journal Article
Year 2012 Publication Tierärztliche Praxis Großtier/Nutztier Ausgabe G Abbreviated Journal Tierarztl Prax Ausg G
Volume 49 Issue 05 Pages 301-309
Keywords Wolfsrisse – Bedrohung – Weidehaltung – Pferdehaltung – Verletzungen; Wolf kill – threat – pasture management – horse husbandry – injury
Abstract Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Seit 2000 siedelt sich der Wolf in Deutschland wieder an. Mit steigenden Wolfszahlen nehmen die durch Wölfe verursachten Nutztierschäden zu, wobei auch Pferde betroffen sind. Ziel der Studie war es, einen Überblick zu dieser Problematik sowie Lösungsansätze zu geben.

Material und Methoden Anhand einer Literaturrecherche wurden Daten zur Wolfspopulation in Deutschland, wolfsbedingten Schäden sowie Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes beim Pferd eruiert. Eine Online-Befragung von Pferdehaltern/-besitzern diente dazu, die tatsächliche und/oder gefühlte Bedrohung durch Wölfe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Pferdehaltung zu ermitteln.

Ergebnisse Die Literaturrecherche zeigte ein kontinuierliches Anwachsen der Wolfspopulation in den letzten Jahren und insbesondere seit 2016 einen deutlichen Anstieg wolfsverursachter Nutztierschäden, wobei Pferde selten betroffen waren. Bei der Online-Befragung stammte die Hälfte der 574 ausgewerteten Fragebögen aus Brandenburg und Niedersachsen. Den größten Einfluss auf die Gefährdungsbeurteilung eigener Pferde durch die wachsende Wolfspopulation hatte das Wissen der Pferdehalter über Wolfsangriffe im eigenen Landkreis, wobei insbesondere die Aspekte einer Haltung von Jungpferden und Weidegang für die Pferde eine Rolle spielten. 64 % der Befragten gaben an, ihre Pferdehaltung trotz der zunehmenden Wolfspopulation nicht geändert zu haben. Nur 8 von 576 Pferdehaltern gaben amtlich bestätigte Wolfsübergriffe an und 30 hatten einen vermuteten Wolfsschaden amtlichen Stellen nicht gemeldet. Mehr als die Hälfte der Befragten, die Kontakt zu einem Wolfsberater hatten, bezeichneten die Zusammenarbeit als nicht bis wenig zielführend.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Zahl amtlich bestätigter Wolfsangriffe auf Pferde ist gering. Durch einen grundsätzlich durchgeführten Gentest bei entsprechendem Verdacht ließen sich diese Zahlen objektivieren. Trotz des Bewusstseins einer zunehmenden Gefährdung von Pferden durch Wölfe unternehmen Pferdehalter überwiegend keine prophylaktischen Schutzmaßnahmen. Die Kommunikation zwischen den für das Wolfsmonitoring zuständigen Behörden und den Pferdehaltern erscheint verbesserungswürdig.

Abstract

Objective Since 2000 the wolf population is reestablishing itself in Germany. In consequence to increasing numbers, livestock damage caused by wolves is on the rise, with horses likewise being affected. The aim of the study was to provide an overview of this challenge and its possible solutions.

Material and methods Based on a literature research, data on the wolf population in Germany, wolf-related damage as well as possibilities and limitations of herd protection for horses were evaluated. An online survey addressed to horse owners/keepers served to determine the actual and/or perceived threat posed by wolves and the resulting effects on horse husbandry.

Results The literature search showed a continuous increase of the wolf population in recent years as well as a significant increase of wolf-caused livestock damage in general especially since 2016; although horses were rarely affected. Half of the 574 evaluated questionnaires were from Brandenburg and Lower Saxony. The greatest influence on the individual risk assessment concerning their own horses by the growing wolf population was the horse owners� knowledge of wolf attacks in their own county. Especially the aspects of keeping young horses as well as pasture keeping played a significant role. 64 % of respondents indicated that they had not changed their horse management practices despite the increasing wolf population. Only 8 of 576 horse owners had reported officially confirmed wolf attacks and 30 respondents had not reported a suspected wolf damage to official agencies. More than half of the respondents who had contact with a wolf advisor described the cooperation as either not or only slightly purposeful.

Conclusion and clinical relevance The number of officially confirmed wolf attacks on horses is low. These numbers could be objectified by a routinely performed genetic test in case of corresponding suspicion. Despite the awareness of an increasing danger of horses by wolves, horse owners mostly do not undertake prophylactic protection measures. The communication between responsible authorities for wolf monitoring and horse owners seems to be in need of improvement.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6673
Permanent link to this record
 

 
Author Alexandridis, A.
Title (up) Pferdgestützte Bewegungstherapie bei Essstörungen Type Journal Article
Year 2009 Publication Mensch und Pferd Abbreviated Journal mup
Volume 1 Issue Pages 13-26
Keywords Pferdgestütze Bewegungstherapie, Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia Nervosa, „Binge-Eating“-Störung, Natural Horsemanship
Abstract Inhalte und Methoden des Natural Horsemanship (nach Pat Parelli) werden beschrieben

und in der Verbindung mit aktuellen bewegungstherapeutischen Behandlungsmethoden

bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und „Binge-Eating“-Störung dargestellt.

Diese Zusammenführung ergibt eine pferdgestützte bewegungstherapeutische Methode

zur Behandlung von Essstörungen, welche anhand konkreter Praxisbeispiele

beschrieben wird. Der Ausblick auf eine laufende Evaluationsstudie schließt den Artikel

ab.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5965
Permanent link to this record
 

 
Author Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN); Miesner,Susanne; Putz, Michael; Plewa ,Martin
Title (up) Richtlinien für Reiten und Fahren – Band 1 Type Book Whole
Year 2005 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords Grundausbildung für Reiter und Pferd
Abstract Dieses Standardwerk vermittelt das Grundwissen für die Ausbildung des Reiters und des Pferdes nach den Grundsätzen der klassischen Reitkunst. Die hier beschriebene Grundausbildung dient dabei nicht ausschließlich der Vorbereitung für Turniere und Leistungsprüfungen, sie soll vielmehr die Voraussetzungen für alle pferdesportlichen Betätigungen schaffen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Fn-Verlag Place of Publication Warendorf Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-3-88542-262-4 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4400
Permanent link to this record
 

 
Author Westermann, K.
Title (up) The contribution of horses (Equus caballus) to human health Requirements, stresses and strains, selection, training, compensation and rectification Type Conference Article
Year 2012 Publication Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal Proc. 2. Int. Equine. Sci. Mtg
Volume in press Issue Pages
Keywords Therapiepferd, Anforderungen, Belastungsmomente, Auswahl, Training
Abstract For a longer time, I occupy myself in my profession as a veterinarian, with the requirements and strains of horses (Equus caballus) used to contribute human health. For the first time complex and interdisciplinary scientific investigations are made to draw conclusions from determined requirements and strains of so-called therapy horses in regard to an adequate selection and training as well as compensation of physical and psychic strains and rectification of these horses. Focusing the physical and psychic resources of horses as well, it becomes obvious, that a horse which received conventional training, compensation and rectification is neither adequately prepared for its task as a therapy horse, nor adequately escorted through its employment. Therefore it is time now for hippologists and veterinarians to promote a justifiable use of horses for therapy purposes by suitable means having in mind not only the efficiency of the intervention, but also the safety of clients, therapists and horses as well as our responsibility towards the horse and animal welfare in general. For a concept profitable for all participants, different, each other complementing modules are worked out. Based on an interdisciplinary exchange of know-how and interdisciplinary cooperation, the decisive elements of a comprehensive, targeted, requirement-oriented and horse-friendly training, compensation of the horse’s strains and rectification are outlined.
Address
Corporate Author Westermann, W. Thesis
Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 978-3-9808134-26 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5538
Permanent link to this record