toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author (down) Zeitler-Feicht, M. H.; Streit, S.; Dempfle, L. openurl 
  Title Automatic feeding systems for horses in group housing systems with regard to animal welfare. Part 1: Feeding stalls versus automatic feeding systems Type Journal Article
  Year 2010 Publication Tierärztliche Praxis Großtiere Abbreviated Journal Tierärztl Prax  
  Volume 38 Issue G Pages 363-370  
  Keywords Pferd, Fütterungseinrichtungen, soziale Interaktionen, Herzfrequenz, Verletzungsrisiko, Betriebseinfluss [Horse, feeding stations, social interactions, heart rate, risk of injury, individual farm management]  
  Abstract Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Tiergerechtheit von Abrufstationen

für Kraftfutter und Heu in der Gruppenhaltung von Pferden anhand

ethologischer und physiologischer Parameter im Vergleich zu konventionellen

Fressständen. Material und Methoden: Die Verhaltensbeobachtungen

fanden in 11 bzw. 10 Offenlaufställen mit Abrufstationen

bzw. Fressständen statt. 270 Pferde wurden individuell unterschieden.

Untersuchungsparameter waren: Drohverhalten mit und ohne Verletzungsrisiko,

Meideverhalten, Verdrängung aus dem Fressstand sowie

Herzfrequenz und Integumentverletzungen. In jedem Betrieb erfolgten

kontinuierliche Direktbeobachtungen für je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstückverfahren).

Ergebnisse: Im Wartebereich der Abrufautomaten

traten signifikant mehr Drohgesten ohne bzw. mit Verletzungsgefahr je

Pferd und Tag (8,6 bzw. 3,0) auf als im Wartebereich der Fressstände

(3,4 bzw. 0,9). Demgegenüber konnten die Pferde in Abrufstationen

(1,4 Drohgesten je Pferd und Tag) ungestörter fressen als in Fressständen

(3,2 Drohgesten je Pferd und Tag). Insgesamt betrachtet ergab sich

jedoch bei beiden Fütterungssystemen eine geringe Anzahl an sozionegativen

Interaktionen im Bereich der Futtereinrichtungen. Die Herzfrequenz

lag im Warteareal im Durchschnitt im physiologischen Bereich

(44,59 ± 11,73 Schläge/min). Integumentverletzungen im Zusammenhang

mit dem Fütterungssystem traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor

auf die Untersuchungskriterien war der Betrieb (Fläche, Konzeption,

Management). Schlussfolgerung: Unter dem Aspekt der Tiergerechtheit

hinsichtlich des Stress- und Verletzungsrisikos durch soziale

Interaktionen eignen sich bei ordnungsgemäßer Gruppenhaltung mit

fachgerechtem Management sowohl Fressstände als auch Abrufstationen

für Pferde im Offenlaufstall.

[Objective: A comparison with regard to animal welfare of feeding

stalls and automatic feeding systems for hay and concentrates in group

housing systems for horses using parameters of ethology and physiology.

Material and method: The observations of animal behaviour took

place in 10 stables with feeding stalls and in 11 stables with automatic

feeding systems. The field around the feeding systems was divided into

three areas with comparable dimensions (waiting area, exit area and

inside of the feeding system). 270 horses were individually observed.

Parameters of research comprised: threatening behaviour with and

without risk of injury, avoiding behaviour, ”chasing away from the feeding

place”, as well as heart rate and injuries of the integument. Every

group of horses was continuously observed for 24 hours. This observation

took place on four different days and comprised six sessions, each

of 4 hours. Results: In the waiting area of the automatic systems there

were significantly more threatening gestures with and without risk of

injuries for each horse and day (8.6 and 3.0, respectively) than in the

waiting area of the feeding stalls. In contrast, the horses could eat more

relaxed in the automatic systems (1.4 threatening gestures for each

horse and day) than in the feeding stalls (3.2 threatening gestures for

each horse and day). All together the number of negative interactions in

the feeding area of both feeding systems was relatively low. The heart

rate was within the physiological range (44,59 ± 11,73 beats/min) in

the waiting area. There were no injuries of the integument in correlation

with the feeding systems. The most important factor of the observation

criteria was the individual group housing system with its different dimension,

conception and management. Conclusion: Under the aspect

of animal welfare both feeding systems are suitable for horses with respect

to the risk of stress and injuries by social interactions and under

the condition of proper group housing with professional management.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5765  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zeitler-Feicht, M. H.; Streit, S.; Dempfle, L. openurl 
  Title Automatic feeding systems for horses in group housing systems with regard to animal welfare. Part 2: Comparison of different automatic feeding systems Type Journal Article
  Year 2011 Publication Tierärztliche Praxis Großtiere Abbreviated Journal Tierärztl Prax  
  Volume 39 Issue G Pages 33-40  
  Keywords Pferd, Fütterungssystem, Bauvarianten, soziale Interaktionen, Besuchshäufigkeit, Aufenthaltsdauer, Herzfrequenz, Verletzungsrisiko [Horse, feeding system, different types of construction, social interactions, visiting frequency, duration of stay, heart rate, risk of injury]  
  Abstract Ziel: Überprüfung der Tiergerechtheit von in der Bauweise unterschiedlichen

Futterabrufstationen für Pferde in Gruppenhaltung anhand ethologischer

und physiologischer Parameter. Material und Methoden: In 32

Offenlaufställen (452 Pferde) mit computergesteuerten Abrufstationen

für Kraftfutter und Heu erfolgten kontinuierliche Direktbeobachtungen

für je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstückverfahren). Erfasst wurden: Aufenthaltsdauer,

Besuchshäufigkeit, Droh- und Meideverhalten im Fütterungsbereich,

Blockaden sowie Herzfrequenz und Integumentverletzungen.

Ergebnisse: Eine Durchlaufstation reduzierte die Zahl der Auseinandersetzungen

im Fütterungsbereich signifikant. Ansonsten erhöhten die

für das fressende Pferd tiergerechten Varianten (Fressstand mit Eingangssperre,

ohne Austreibehilfe) Besuchshäufigkeit und Aufenthaltsdauer und

steigerten somit auch die Anzahl an Drohgesten je Tier und Tag. Insgesamt

betrachtet kann jedoch die Anzahl an sozionegativen Interaktionen

im Fütterungsbereich der Abrufstationen als relativ gering eingestuft

werden. Die Herzfrequenz lag im Warteareal bei den meisten Pferden im

physiologischen Bereich (45,1 ± 12,42 Schläge/min), erhöhte sich jedoch

in der Abrufstation um ca. 20 Schläge/min. Einige Tiere zeigten möglicherweise

stressbedingt kurzfristig auffallend hohe Werte (≥ 100 Schläge/

min). Integumentverletzungen im Zusammenhang mit dem Fütterungssystem

traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Untersuchungskriterien

war der Betrieb (Fläche, Konzeption, Management).

Schlussfolgerung: Durchlaufstationen sind pferdegerechter als Rücklaufstationen.

Nicht tiergerecht sind Stationen mit stromführender Austreibehilfe.

Weitere bauliche Unterschiede der derzeitigen Futterabrufstationen

dürften eher von untergeordneter Bedeutung sein, vor allem da

Flächengebot und Konzeption der Offenstallanlage sowie das Management

die überprüften Kriterien zur Tiergerechtheit maßgeblich beeinflussen.

Untersuchungen zur Abklärung der Ursache für die vereinzelt aufgetretenen

sehr hohen Herzfrequenzwerte sollten durchgeführt werden.

Objective: Comparison with regard to animal welfare of different automatic

feeding systems for hay and concentrate in group housing systems

for horses using parameters of ethology and physiology. Material and

methods: Parameters of research comprised: duration of stay, frequency

of visit, threatening behaviour with and without risk of injury, and avoiding

behaviour as well as heart rate and injuries of the integument. 452

horses were observed at the feeding area of 32 run-out-sheds. Every group

of horses was continuously observed following the pie chart system for

24 hours. Results: The “walk-through” station significantly reduced the

number of conflicts in the feeding area, whereas those systems which are

appropriate for the feeding horses (feeding station with access barrier and

without stimulation device by electric shock) led to a higher frequency of

visits and a longer duration of stay resulting in more threatening gestures.

However, the number of negative interactions in the feeding area of the

feeding systems can all together be classified as relatively insignificant.

The heart rate was within the physiological range (45.1 ± 12.42 beats/min)

in the waiting area, but increased by approximately 20 beats/min on average

within the feeding station. Some horses showed a very high heart rate

(≥ 100 beats/min) while entering the feeding station, possibly stress-related.

There were no injuries of the integument associated with the feeding

systems. The most important factor of the observation criteria was the

individual group housing system with its different dimensions, conception

and management. Conclusion: “Walk-through” stations are better than

”walk-back” stations with regard to animal welfare. Likewise, automatic

feeding stations with a current-carrying stimulation device are not supportive

of good welfare. The other differences between the constructions

of feeding stations of present systems are probably of less importance, particularly

as it was shown that the stable (management, stable area, conception)

had a significant influence on the surveyed parameters. Investigations

to obtain information on the cause for the sporadic occurrence of

very high heart rate values should be undertaken.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5766  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Westermann, K. pdf  openurl
  Title The contribution of horses (Equus caballus) to human health Requirements, stresses and strains, selection, training, compensation and rectification Type Conference Article
  Year 2012 Publication Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal Proc. 2. Int. Equine. Sci. Mtg  
  Volume in press Issue Pages  
  Keywords Therapiepferd, Anforderungen, Belastungsmomente, Auswahl, Training  
  Abstract For a longer time, I occupy myself in my profession as a veterinarian, with the requirements and strains of horses (Equus caballus) used to contribute human health. For the first time complex and interdisciplinary scientific investigations are made to draw conclusions from determined requirements and strains of so-called therapy horses in regard to an adequate selection and training as well as compensation of physical and psychic strains and rectification of these horses. Focusing the physical and psychic resources of horses as well, it becomes obvious, that a horse which received conventional training, compensation and rectification is neither adequately prepared for its task as a therapy horse, nor adequately escorted through its employment. Therefore it is time now for hippologists and veterinarians to promote a justifiable use of horses for therapy purposes by suitable means having in mind not only the efficiency of the intervention, but also the safety of clients, therapists and horses as well as our responsibility towards the horse and animal welfare in general. For a concept profitable for all participants, different, each other complementing modules are worked out. Based on an interdisciplinary exchange of know-how and interdisciplinary cooperation, the decisive elements of a comprehensive, targeted, requirement-oriented and horse-friendly training, compensation of the horse’s strains and rectification are outlined.  
  Address  
  Corporate Author Westermann, W. Thesis  
  Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 978-3-9808134-26 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5538  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Westermann, K. pdf  openurl
  Title Das Therapiepferd: Was macht es so besonders und wertvoll? Type Conference Article
  Year 2012 Publication Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal Proc. 2. Int. Equine. Sci. Mtg  
  Volume in press Issue Pages  
  Keywords Therapiepferd – Anforderungen – Belastungsmomente – Auswahl – Training  
  Abstract Als Tierärztin beschäftige ich mich seit geraumer Zeit mit den Anforderungen und Belastungsmomenten von Therapiepferden. Mein Ziel ist es, geeignete Methoden für die Auswahl, Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit dieser Pferde zu entwickeln.

Umfangreiche Recherchen haben ergeben, dass ein Pferd unter Berücksichtigung seiner physischen und psychischen Fähigkeiten durch die derzeit verbreitete Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit nur unzureichend auf die Aufgaben eines Therapiepferdes vorbereitet bzw. während seinesEinsatzes begleitet wird.

Aber genau hier liegt der Schlüssel für die Sicherheit von Klient, Therapeut und Pferd und den Erfolg der Therapie- und Fördermaßnahme. Darüber hinaus ist es auch im Sinne der Verantwortung für das Pferd und des Tierschutzes an der Zeit, durch geeignete Maßnahmen die verantwortbare Nutzung des Pferdes als Therapiepferd zu unterstützten.

Auf der Basis von interdisziplinärem Wissenstransfer und interinterdisziplinärer Kooperation werden die entscheidenden Elemente einer nachvollziehbaren, zielorientierten, bedarfs- und pferdegerechten Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit von Therapiepferden kurz skizziert.
 
  Address  
  Corporate Author Westermann, K. Thesis  
  Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.  
  Language Deutsch Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 978-3-9808134-26 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Public Day Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5570  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Stucke, Diana openurl 
  Title Überprüfung der Anwendbarkeit der „Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik“ (CRD) zur Beurteilung von Belastungssituationen und Bestimmung von Stressreaktionstypen bei Pferden Type Manuscript
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords Pferd, Stressmessung, CRD; horse, stress measurement, CRD  
  Abstract In dieser Untersuchung sollte überprüft werden, ob die für die Stressmessung beim Menschen angewandte „Chronopsychobiologische Regulationsdiagnostik“ (CRD) mithilfe des smardwatch®-Messsystems auch beim Pferd psychische Belastungssituationen aussagekräftig widerspiegelt. Menschen können anhand variierender physiologischer und ethologischer Reaktionen auf Stressoren aus der Umwelt in Stresstypen eingeteilt werden. Auch Pferde reagieren in identischen Situationen ganz unterschiedlich. Es stellte sich daher die Frage, ob Pferde ebenfalls bestimmten Stresstypen zugeordnet werden können.

Mit 26 dreijährigen Hengsten des Landgestüts Celle wurde ein Verhaltenstest durchgeführt. Auf der Grundlage wissenschaftlich dokumentierter und modifizierter Testsituationen (Open-Field-Test, Novel-Object-Test, Startling-Test Objekt/Geräusch, Mensch-Pferd-Interaktion, Ressourcenkontrolle) wurde das Erkundungs- und Fluchtverhalten untersucht (Goslar 2011). Während dieser Belastungssituationen wurden mit dem smardwatch®-Messgerät die elektrophysiologischen Parameter Hautwiderstand, Hautpotential und Muskelaktivität erfasst. Durch eine Zeitreihenmessung dieser physiologischen Parameter konnten die Reaktionen des übergeordneten Reglers (vegetatives Nervensystem) dargestellt werden. Der Hautwiderstand spiegelt die vegetativ-emotionalen Reaktionen wider, das Hautpotential die vegetativ-nervalen und somit laut Balzer (2009) die kognitiven Verarbeitungsweisen, und durch das Elektromyogramm werden die typischen muskulär-motorischen Reaktionen aufgezeichnet. Die vorliegenden Datenzeitreihen wurden mit Hilfe einer biorhythmometrischen Zeitreihenanalyse nach Balzer und Hecht (Hecht 2001, Balzer 2009) ausgewertet. Als Ergebnis wurden chronobiologische Regulationszustände definiert, die dann gemäß dem „Periodischen System der Regulationszustände“ (PSR) (Balzer 2000) eine Beurteilung der psychischen Belastungssituation erlauben. Zur Bestimmung von Stresstypen wurde die Untersuchung nach dem Reiz-Reaktions-Prinzip in drei Phasen unterteilt: Ruhephase, Stressreizphase und Stressverarbeitungsphase. Der Verhaltenstest wurde nach einer Woche zur gleichen Tageszeit mit jedem Hengst einmal wiederholt. Als physiologische Vergleichsparameter wurden vor, während und nach der Belastung insgesamt zehn Speichelproben zur Cortisolbestimmung entnommen.

Die smardwatch®-Messtechnik ist prinzipiell geeignet die physiologischen Parameter Hautwiderstand, Hautpotential und Muskelaktivität auf der Haut des Pferdes aufzunehmen. Durch die biorhythmometrische Zeitreihenanalyse konnten chronobiologische Regulationszustände definiert werden.

Der Verhaltenstest führte bei allen Pferden zu einem signifikanten Anstieg der Cortisolwerte. Ein ebenfalls statistisch gesicherter Unterschied der aktivierten Cortisolwerte zwischen der ersten und zweiten Testwoche zeigt eine geringere Stressreaktion und weist auf einen Lerneffekt der Pferde hin:

Entsprechend der relativen Instabilitäten der Regulation der Körperfunktionen in Messphase 2 und 3 konnten die Pferde in vier Stressregulationstypen (nach Balzer u. Hecht 1996) eingeteilt werden: Stressbeherrscher, -bewältiger und kompensierer sowie Stressnichtbewältiger.

Anhand der Aktivierung von Sympathikus und Parasympathikus konnten zusätzlich vier verschiedene Vegetative Stresstypen unterschieden werden: Sympathikotoniker, Amphotoniker, Indifferenter Typ und Vagotoniker.

Die Cortisolreaktion der Hengste war individuell sehr unterschiedlich. Um die maximalen Anstiege vergleichen zu können, wurde der Trend der jeweiligen Cortisolverlaufskurve bestimmt. Anhand der Trend-korrigierten Cortisolkurven konnten einerseits die relativen Maxima der Cortisolreaktion besser verglichen werden, anderseits konnten die Pferde mittels des unterschiedlichen Trendes in drei Cortisolverlaufsgruppen eingeteilt werden: Tendenz fallend, gleichbleibend oder steigend.

Ein statistischer Nachweis für eine Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Stresstypenklassifizierungen konnte anhand der geringen Stichprobenzahl nicht erbracht werden. Jedoch lassen sich Pferde, wie Menschen, unterschiedlichen Stresstypen zuordnen. Schwierig bleibt aber die objektive Beurteilung von Befindlichkeiten, da Empfindungen und Gefühle nur subjektiv wahrnehmbare Qualitäten sind, die von einer Reihe innerer und äußerer Faktoren abhängen. Die Verhaltenszuordnung emotionaler Zustände durch die „Chronopsychobiologische Regulationsdiagnostik“ (CRD) kann nicht ohne die Basis weiterer vergleichender Studien vom Mensch auf das Pferd übertragen werden.

Die CRD-Methode könnte allerdings einen interdisziplinären Ansatz ermöglichen und zukünftig neben den klassischen deskriptiven Verhaltensbeobachtungen bei der Beurteilung von Haltungs- und Umgangssituationen von Tieren wertvolle Aufschlüsse über die Fähigkeit zur Stressbewältigung und deren Konsequenzen für das Wohlbefinden der Tiere geben.

In this study we examined, whether the “Chronopsychobiological regulation diagnosis” (CRD) with the smardwatch®-system which is used to assess specific strain in humans, is also able to reflect convincingly specific strain in horses. Humans can be categorized into so-called stress types, because they react differently in physiology and behaviour to environmental stimuli. Concerning horses, it is also known that individuals react differently in identical situations. The question to be answered is, if it is possible to categorize horses into certain stress types as well.

We carried out a behavioural test with 26 three-year-old stallions of the State Stud of Celle, involving different test situations. On the basis of test situations, well known in scientific literature including slight modifications (open-field-test, novel-object-test, startling-test object/sound, human-horse-interaction, resource control) the explorative and flight behaviour of horses were examined (Goslar 2011). During these situations of strain the system smardwatch® measured the electro-physiological parameters skin resistance, skin potential and muscle activity. With time series analyses of these physiological parameters the reactions of the vegetative nervous system as superior control could be shown. The skin resistance reflects the vegetative-emotional, the skin potential the vegetative-nervous hence according to Balzer (2009) cognitive reactions and the electromyogram shows the motorized reactions. The time series of measured data was analyzed using the biorhythmometrical time series analysis of Balzer and Hecht (Hecht 2001, Balzer 2009). As a result of this, typical states of chronobiological regulation were defined. With the help of the “periodic system of regulatory states” (PSR) (Balzer 2000) these led to a classification of mental stress situations. To categorize horses into stress types the study was devided into three phases according to the stimulus-response principle: phase 1 (relaxing), phase 2 (situation of strain) and phase 3 (stimulus processing phase). The behavioural test was repeated once with each stallion exactly one week later. In addition ten samples of saliva were taken before, during and after the situations of strain from which we determined the cortisol concentration to be compared with the chronopsychobiological parameters.

The smardwatch®-measurement technology is fundamentally suitable to measure the physiological parameters skin resistance, skin potential and electrical muscle activity of horses. Using the biorhythmometrical time series analysis, chronobiological regulatory states could be defined for horses as well.

For each horse the cortisol value increased significantly during the behavioural test. A remarkable difference of the cortisol values assessed in the first and second test, indicates a learning effect: The behavioural test led to a significantly lower stress reaction in the second week.

Depending on the proportions of unstable regulation processes during and after the situations of strain, four types of regulation (Balzer u. Hecht 1996) can be defined: the Control-, Cope-, Compensate- and Non-cope-type.

Using the activation of the sympathetic and parasympathetic nervous system four vegetative stress types could be determined: Sympathicotonic, Amphotonic, Indifferent Type and Vagotonic.

The stress reaction of the stallions in terms of cortisol level was quite individual. To compare the maximum increase the trend of each cortisol trajectory was analyzed. On the one hand correcting for the trend allowed a comparison of relative maxima, on the other hand the horses could be categorized into groups, according to the evolution of their cortisol level (cortisol progression groups): Tendency falling, stable or rising.

The number of samples was not considered to be sufficient in order to statistically assess some dependence among the different classifications of stress types. But to our point of view horses can be assigned to different stress types like humans. But it’s still difficult to judge the emotions of animals, because emotions are subjectively perceptible qualities dependent on many internal and external factors. The assignment of emotional behaviour to the chronopsychobiological regulation diagnosis (CRD) can’t be transferred from human to horse without further studies.

However, the CRD method could enable an interdisciplinary approach. Besides classic descriptive observations of behavior, the CRD could give further information about the coping capacity and the consequences for animal welfare in the assessment of stressful situations.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis Ph.D. thesis  
  Publisher Tierärztliche Hochschule Hannover Place of Publication Hannover Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5815  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Stashak, T. S.; Wissdorf, H. isbn  openurl
  Title Adams' Lahmheit bei Pferden Type Book Whole
  Year 2007 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords Pferd / Anatomie, Krankheiten, Heilkunde | Innere Krankheit (Tier) | Krankheit / Tierkrankheit | Pathologie (der Tiere) ( Tierkrankheit ) | Pathologie (der Tiere) / Tierkrankheit | Tierkrankheit – Pathologie (der Tiere)  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Schaper M. & H Place of Publication Hannover Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 3794402197 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4447  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Rose-Meierhöfer, S.; Standke, K.; Hoffmann, G. openurl 
  Title Auswirkungen verschiedener Gruppengrößen auf Bewegungsaktivität, Body Condition Score, Liege- und Sozialverhalten bei Jungpferden Type Journal Article
  Year 2010 Publication Züchtungskunde Abbreviated Journal Züchtungskunde  
  Volume 82 Issue 4 Pages 282–291  
  Keywords Liegen, Aktivität, Gruppenhaltung, Jungpferde, Sozialverhalten, Body Condition Score [Lying behaviour, activity behaviour, group housing, young horses, social behaviour, Body Condition Score]  
  Abstract Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, welche Auswirkungen eine Erhöhung der

Gruppengröße bei Jungpferden auf die Bewegungsaktivität, das Liege- und Sozialverhalten

und die Körperkondition hat. Hierfür wurden insgesamt 42 Pferde im Alter von ein

bis zwei Jahren in Laufstallhaltung in die Untersuchung einbezogen. Die Jungpferde aus

der Bewegungs- und Liegeverhaltensanalyse waren in zwei Kleingruppen (acht und

11 Tiere) und einer Großgruppe (23 Tiere) aufgestallt.

In der Bewegungsaktivität waren deutliche Unterschiede zu erkennen. Es ließ sich ein

positiver Einfluss einer höheren Tierzahl nachweisen, aber kein Einfluss des Alters. Beim

Ruheverhalten konnten höhere Liegezeiten und -frequenzen mit einer Zunahme der

Gruppengröße und eine Abnahme der Liegezeit mit zunehmendem Alter ermittelt werden.

Eine Störung des Liegeverhaltens durch Gruppengrößen, die nicht der natürlichen

Herdenstruktur des Pferdes entsprechen, wurde nicht nachgewiesen. Jedoch hatte die

Haltung der Jährlinge in der großen Gruppe einen Anstieg der repulsiven Verhaltensweisen

zur Konsequenz. Zudem zeigte die Bestimmung des Body Condition Scores

Unterschiede in der Körperkondition bei den Jährlingen der Groß- bzw. der Kleingruppe.

Einem Mangel an Bewegung, der für das Auftreten von Gliedmaßenerkrankungen und

Verhaltensstörungen verantwortlich gemacht wird, kann durch die Haltung von Jungpferden

in großen Gruppen entgegengewirkt werden.

[It is often discussed that the inactivity of horses causes diseases of their musculoskeletal system. Due to these problems the objective of the investigation was to quantify if the size of a group has an effect on the behaviour of young horses. Data from 42 horses in the age of one to two years have been involved in the investigation. The data of two small groups were compared with data of one big group with 23 horses. The movement and lying behaviour of 28 horses were measured with ALT pedometers. The social behaviour of 33 yearlings was documented by direct observation. The results show that the median of the movement time of horses in group A is 82 minutes per day. In group B this increases to a median of 101 and group C reaches the highest median of 149. In the case of lying time an increasing group size leads to a longer duration and a higher frequency of lying, whereas an increase in the age reduces the lying duration. International research studies have shown that keeping of horses in big group husbandry systems is not very common by the owners of horses. In contrast these investigations have shown that horse keeping in big groups has no negative influence on the social behaviour and the Body Condition Score of young horses.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5671  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Obergfell, J. openurl 
  Title Einf lus s v on St ruktur e l ement en auf da s Li eg ev e rha l t en v on Pf e rden in Gruppenha l tung unt e r Be rücks i cht igung de s Ag g r e s s i ons v e rha l t ens Type Manuscript
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords Pferde, Ruheverhalten, Liegeverhalten, Aggressionsverhalten, Strukturelemente, Rangordnung [horses, rest behavior, lying behavior, aggression behavior, structural elements, rank order]  
  Abstract Durch die vorliegende Studie wurde der Einfluss von Strukturelementen auf das Liege- und Aggressionsverhalten von Pferden in Gruppenhaltung untersucht. Die Strukturelemente sollten Rückzugsmöglichkeiten bieten, sowie in ihrem Bereich zur Aufhebung der Individualdistanz führen und dadurch die Fläche relativ vergrößern. Für die Versuche stellte das Haupt- und Landesgestüt Marbach drei unabhängige Pferdegruppen mit verschiedener Herdengröße zur Verfügung, die jeweils in Einraum- Innenlaufställen gehalten wurden. Die Datenerfassung fand zwischen 23 und sieben Uhr statt. Insgesamt wurden 366 Stunden Videomaterial ausgewertet. Beim Ruheverhalten wurden mit Hilfe des event-sampling- Verfahrens die Parameter Gesamtliegedauer, Dauer in Seitenlage, Dauer der Einzelphasen in

Seitenlage und Abliegehäufigkeit pro Nacht erfasst. Es wurden Versuchsphasen ohne

Strukturelemente und mit hängenden Planen als Strukturierung durchgeführt. Im ersten Stall

kamen außerdem über einander gestapelte Strohballen zum Einsatz. Diese Art der

Strukturierung stellte sich jedoch als nicht praktikabel heraus und führte im Vergleich zu den Planen zu einer signifikanten Verschlechterung der Gesamtliegedauer. In Stall 1 konnte man eine tendenzielle Verbesserung der Parameter Gesamtliegedauer und Gesamtdauer in Seitenlage durch das Anbringen von Planen sehen. In Stall 3 dagegen verschlechterte sich das Ruheverhalten in den Versuchsphasen mit Planen gegenüber den Versuchsphasen ohne Struktur. Die Werte der Gesamtdauer in Seitenlage nahmen signifikant ab. In Stall 2 zeigten sich keine Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Möglicherweise ist die Wirkung der Strukturelemente auf das Liegeverhalten abhängig von der Flächengröße. Stall 1 hatte bezogen auf die Leitlinien des BMELV die größte und Stall 3 die kleinste Fläche. Bei den anderen Parametern des Liegeverhaltens gab es keine signifikanten Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Mit Hilfe des time-sampling-Verfahrens wurde die Anzahl gleichzeitig liegender Pferde und gleichzeitig liegender Pferde in Seitenlage bestimmt. Auch hier zeigten sich keine Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Bei der Gegenüberstellung der Werte der Gesamtliegedauer und der Gesamtdauer in Seitenlage mit dem Alter der Pferde (Stall 1 und Stall 3) und mit dem Integrationszeitpunkt (Stall 1) konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Beim Aggressionsverhalten wurden mit Hilfe des

event-sampling-Verfahrens in den Ställen 2 und 3 verschiedene Arten von Aggressionen

erfasst, die dann in die drei Intensitätsgrade Low-Level-, Mid-Level- und High-Level-

Aggressionen unterteilt wurden. Neben der Anzahl wurde die Dauer der verschiedenen

Aggressionen bewertet. Insgesamt konnte eine positive Wirkung der Planen auf das

Aggressionsverhalten beobachtet werden. Die Gesamtanzahl an Aggressionen nahm in beiden

Ställen tendenziell in den Versuchsphasen mit Planen ab. In Stall 3 konnte, wenn man die

Aggressionen stundenweise betrachtet, ein signifikanter Unterschied festgestellt werden.

Auch der Hinterhandschlag und die Aggressionen, welche das Ruheverhalten stören,

verringerten sich tendenziell nach dem Anbringen von Strukturelementen. In beiden Ställen

nahm die relative Häufigkeit von Mid-Level-Aggressionen nach dem Anbringen von Planen

zu. Dagegen konnte bei den High-Level-Aggressionen und in Stall 3 bei den Low-Level-

Aggressionen eine relative Abnahme beobachtet werden. Sowohl die Anzahl als auch die

Dauer der Mid-Level-Aggressionen verringerten sich in Stall 3 stundenweise betrachtet

signifikant in den Versuchsphasen mit Planen. In Stall 2 war bei den High-Level-

Aggressionen sowohl bei der Dauer als auch bei der Anzahl eine signifikante Abnahme zu

sehen. Wenn man das Aggressionsverhalten in Bezug zu der Fläche in den zwei Ställen

betrachtet, schien diese vor allem einen Einfluss auf die High-Level-Aggressionen zu

nehmen. Mit Hilfe des Rangindex der Pferde im Stall 3 wurde eine Rangordnung aufgestellt.

Zwischen dem Platz der Pferde in der Rangordnung und den Parametern des Ruheverhaltens

(Gesamtliegedauer, Gesamtdauer in Seitenlage) sowie dem Alter der Pferde konnte kein

Zusammenhang festgestellt werden. Zwischen dem Rangindex und der Gesamtanzahl an

Aggressionen bestand dagegen ein hoch signifikanter Zusammenhang. Im Rahmen dieser

Studie ist das Anbringen von Strukturelementen in Bezug auf das Aggressionsverhalten in

Einraum-Innenlaufställen von Pferden zu empfehlen. Die Wirkung auf das Liegeverhalten der

Pferde sollte in weiteren Studien untersucht werden.

[In this study the influence of structural elements on lying and aggression behavior in horses

kept in groups was exanimated. Structural elements should offer the possibility of retreat.

Furthermore, within the respective area, the individual distance should be limited, thus

increasing the overall space relatively. For the studies the “Haupt- und Landesgestüt

Marbach” provided three non-related groups of different sized horses, each kept in separate

“Einraum-Innenlaufställen”. Data collection took place between 11 pm and 7 am. Altogether,

366 hours of video material were analyzed. Using the event-sampling-method, the following

parameters within the horses´ resting behavior were determined: The total lying period, the

total lying period in lateral position, the periods of the single lying in lateral position and the

frequency of lying down. Test phases were carried out without structural elements and with

hanging canvases as structural elements. In the first stable there were also three bales of straw

piled up on top of each other. This kind of structuring emerged as impractical and in

comparison to the canvas, led to a significant deterioration to the total period of lying. After

the canvases were fixed in the first stable, a slight improvement with the parameters of total

lying period and total lying period in the lateral position could be seen. In contrast, the resting

behavior in stable 3 worsened in the test phases with the canvases in comparison to the test phases without structural elements. The values for the total lying period in the lateral position

decreased significantly. In stable 2, there were no differences in the different test phases.

Possibly the effect of the structural elements is dependent of the space. Stable 1 had the

largest space and stable 3 the least space referred to the guideline of the BMELV. The other

parameters of the lying behavior showed no significant differences in the different test phases.

The number of horses lying at the same time, and the number of horses lying at the same time

in the lateral position were detected with the aid of the time-sampling-method. There were

also no differences between the different test phases. If the values of the total lying period and

the total lying period in lateral position were compared to the age of the horses (stable 1 and

stable 3) and to the point of integration (stable 1), there was no correlation.

Different kinds of aggression were detected by the means of the event-sampling-method in

stable 2 and 3 and were subdivided into the three levels of intensity: Low-level-, mid-level

and high-level-aggressions. Both the number and the duration of the different aggressions

were evaluated. All in all a positive influence of the canvas on the aggression behavior could

be observed. In both stables, the total number of aggressions decreased in the test phases with

canvases. In stable 3 a significant difference could be detected, if the aggressions were

observed per hour. Also hind limb kicks and aggressions disturbing the resting behavior,

decreased by trend, after fixing the canvases in the stable. In both stables the relative

frequency of mid-level-aggressions increased after the canvases were mounted. In contrast

there was a relative decrease at the high-level-aggressions and in stable 3 at the low-levelaggressions.

The number and the duration of the mid-level-aggressions in stable 3 decreased,

when considered by the hour in the test phases with canvases. In stable 2 a significant

decrease in duration and number of high-level-aggressions was observed. When examining

aggression behavior in reference to space in the two stables, high-level-aggressions seemed to

be mostly influenced. In stable 3 a rank order was established with the aid of the rank index of

the horses. There was no correlation between the horses´ rank and the parameters of the

resting behavior (the total lying period, the total lying period in lateral position) and between

horses´ rank and age. In contrast, there was a high significant correlation between the rank

index and the total number of aggressions. In context to this study, structural elements in

“Einraum-Innenlaufställen” (BMELV 2009) seem to have a positive influence on the

aggression behavior and thus seem to be recommendable. The influence on the lying behavior

should be investigated in further studies.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis Ph.D. thesis  
  Publisher Place of Publication Karlsruhe Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5772  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Huebener, E. url  openurl
  Title Der Natur abgelauschte Erkenntnisse: Der Weg zum Balancesitz und zum Begreifen des Timers für Signale an das Pferd; Type Journal Article
  Year 2005 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal Tierärztl. Umschau  
  Volume 2 Issue Pages 90-99  
  Keywords Bewegungen des Pferdes – Fundament des Reiter-Sitzes – Timer für Signale an das Pferd – Reflexe – Kommunikation – Forschungsbedarf  
  Abstract Zusammenfassung

Mit dem Beitrag “Die Bewegungen von Pferderumpf und -rücken aus der Sicht des Reiters” (TU 59, 327-334, 2004) wurde um universitäre Forschung zur Ermittlung gemessener Werte für diese Begleiter der Fortbewegung geworben.

Die Entdeckung des Ranges der Rumpf-Rücken-Bewegungen für pferdgerechtes und kultiviertes, feinfühliges Reiten ist mit der Entwicklung des Balancesitzes und der Technik des vom Pferd Zeitvorgaben Empfangens und ihm Signale Sendens (Reiter sagen: des Fühlens und Einwirkens) eng verbunden. Ihre Geschichte läßt sich über viereinhalb Jahrhunderte verfolgen. Ein kurzer Abriß wird hier nachgeliefert.

Er mündet erneut in ein Plädoyer für interdisziplinäres universitäres Forschen, weil auch bei Sitz und Hilfengebung, weiteren Grundlagen des Reitens – im Interesse effektiveren Unterrichts an der Basis unseres “Sports” – dringender Klärungsbedarf besteht.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 421  
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Huebener, E. url  openurl
  Title Wie sich der pferdgerechte “selbsttätige Schenkel” besser vermitteln ließe; Type Journal Article
  Year 2006 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal Tierärztl. Umschau  
  Volume 8 Issue Pages 403-406  
  Keywords Kultiviertes Reiten – Mensch-Pferd-Harmonie – feinfühlige, unsichtbare Hilfengebung – Schonen des Rückens von Reiter und Pferd  
  Abstract Von der Basis bis zum Spitzensport werden Pferde gewaltsam zum “Gehorsam” gebracht oder zur Ausführung von Übungen gezwungen. Aktionen gegen die “Rollkur” oder “Hyperflexion” füllen die Medien. Aber die Wurzel des Übels liegt viel tiefer. Die Grundlage kultivierten Reitens in hoher Harmonie zwischen Mensch und Pferd ist eine feinfühlige, nahezu unsichtbare Hilfengebung, für die Bewegungen des Pferderückens und des Pferderumpfes den Zeitgeber liefern. Das Wissen darum in der Reiterwelt zu verankern, ist noch immer nicht gelungen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved yes  
  Call Number refbase @ user @ Serial 424  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print