toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Iliopoulos, Y.; Sgardelis, S.; Koutis, V.; Savaris, D. url  doi
openurl 
  Title Wolf depredation on livestock in central Greece Type Journal Article
  Year 2009 Publication Mammal Research Abbreviated Journal Mamm. Reas.  
  Volume 54 Issue 1 Pages 11-22  
  Keywords  
  Abstract We studied wolfCanis lupus Linnaeus, 1758 -- livestock conflict in central Greece by investigating patterns of 267 verified wolf attacks on livestock for 21 months. Wolves attacked adult goats 43% and cattle 218% more than expected, whereas sheep 41% less than expected from their availability. Wolves killed less than four sheep or goats in 79%, and one cow or calf in 74% of depredation events, respectively. We recorded higher attack rates during wolf post-weaning season. Wolf attacks on strayed, or kept inside non predator-proof enclosures, sheep and goats, were on average two to four times respectively more destructive than those when livestock was guarded by a shepherd. Sheepdog use reduced losses per attack. Optimal sheepdog number ranged from 3 to 9 animals depending on flock size. Losses per attack were positively related to the number of wolves involved. Total losses per farm were positively correlated with the size of livestock unit but percentage losses per capita increased with decreasing flock size. Management implications to mitigate livestock depredation are discussed.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (up)  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 2199-241x ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Iliopoulos2009 Serial 6576  
Permanent link to this record
 

 
Author Ruid, D.B.; Paul, W.J.; Roell, B.J.; Wydeven, A.P.; Willging, R.C.; Jurewicz, R.L.; Lonsway, D.H. url  doi
isbn  openurl
  Title Wolf-Human Conflicts and Management in Minnesota, Wisconsin, and Michigan Type Book Chapter
  Year 2009 Publication Recovery of Gray Wolves in the Great Lakes Region of the United States: An Endangered Species Success Story Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 279-295  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (up)  
  Publisher Springer New York Place of Publication New York, NY Editor Wydeven, A.P.; Van Deelen, T.R.; Heske, E.J.  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 978-0-387-85952-1 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Ruid2009 Serial 6577  
Permanent link to this record
 

 
Author McGreevy, P.D.; McLean, A.N. url  doi
openurl 
  Title Punishment in horse-training and the concept of ethical equitation Type Journal Article
  Year 2009 Publication Journal of Veterinary Behavior Abbreviated Journal J. Vet. Behav.  
  Volume 4 Issue 5 Pages 193-197  
  Keywords conditioning; welfare; ethical equitation; horse; punishment; training  
  Abstract By definition, punishment makes a response less likely in the future. Because horses are largely trained by negative reinforcement, they are susceptible to inadvertent punishment. Delays in the release of pressure can make desirable responses less likely and thus punish them. This study examines the correct use of negative reinforcement and identifies a continuum between poorly timed negative reinforcement and punishment. It explores some of the problems of non-contingent punishment and the prospect of learned helplessness and experimental neurosis. It concludes by introducing the concept of ethical equitation.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (up)  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1558-7878 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6599  
Permanent link to this record
 

 
Author Outram, A.K.; Stear, N.A.; Bendrey, R.; Olsen, S.; Kasparov, A.; Zaibert, V.; Thorpe, N.; Evershed, R.P. url  doi
openurl 
  Title The Earliest Horse Harnessing and Milking Type Journal Article
  Year 2009 Publication Science Abbreviated Journal  
  Volume 323 Issue 5919 Pages 1332-1335  
  Keywords  
  Abstract Horse domestication revolutionized transport, communications, and warfare in prehistory, yet the identification of early domestication processes has been problematic. Here, we present three independent lines of evidence demonstrating domestication in the Eneolithic Botai Culture of Kazakhstan, dating to about 3500 B.C.E. Metrical analysis of horse metacarpals shows that Botai horses resemble Bronze Age domestic horses rather than Paleolithic wild horses from the same region. Pathological characteristics indicate that some Botai horses were bridled, perhaps ridden. Organic residue analysis, using δ13C and δD values of fatty acids, reveals processing of mare's milk and carcass products in ceramics, indicating a developed domestic economy encompassing secondary products.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (up)  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6620  
Permanent link to this record
 

 
Author Dong, D.; Jones, G.; Zhang, S. url  doi
openurl 
  Title Dynamic evolution of bitter taste receptor genes in vertebrates Type Journal Article
  Year 2009 Publication BMC Evolutionary Biology Abbreviated Journal  
  Volume 9 Issue 1 Pages 12  
  Keywords  
  Abstract Sensing bitter tastes is crucial for many animals because it can prevent them from ingesting harmful foods. This process is mainly mediated by the bitter taste receptors (T2R), which are largely expressed in the taste buds. Previous studies have identified some T2R gene repertoires, and marked variation in repertoire size has been noted among species. However, the mechanisms underlying the evolution of vertebrate T2R genes remain poorly understood.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (up)  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1471-2148 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Dong2009 Serial 6637  
Permanent link to this record
 

 
Author Fabritius, C. url  openurl
  Title Sozialstruktur einer Herde Islandpferde bei Veränderung der Gruppenzusammenstellung Type Manuscript
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract Die Domestikation des Pferdes begann wahrscheinlich etwa 5500 v. Chr. in

Südosteuropa. In Mitteleuropa traten circa 3000 v. Chr. die ersten Hauspferde auf.

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass sich die Ansprüche des Pferdes

hinsichtlich der Lebensbedingungen, welche sich im Laufe der Evolution über

Millionen von Jahren entwickelt haben, in der Obhut des Menschen nicht wesentlich

geändert haben. Für Pferde typisch ist das Leben im Sozialverband, der Herde

(Zeitler-Feicht 2008). Diese wird auch in den Leitlinien der Sachverständigengruppe

tierschutzgerechte Pferdehaltung (10. November 1995) empfohlen, sofern es nicht

durch zu häufigen Wechsel im Bestand zu einem Übermaß an Stress und

agonistischen Aktionen kommt.

Ziel der Arbeit war es, anhand eines nach der Literatur erstellten Ethogramms des

Sozialverhaltens des Pferdes, herauszufinden, inwieweit Änderungen der

Gruppenstruktur die sozialen Beziehungen beeinflussten. Die Fragestellung bezog

sich auf eine Herde in Offenstallhaltung. Um die eventuellen Veränderungen der

sozialen Interaktionen zu untersuchen, wurde erst die vorhandene Gruppenstruktur

der Herde festgestellt. Danach wurde ein Individuum aus der Herde entfernt und ein

anderes dazugestellt. Anschließend wurde die Gesamtgruppe in zwei Untergruppen

geteilt und nach einem gewissen Zeitraum erneut zusammengeführt. Dabei wurden

jeweils die Interaktionen der Pferde anhand des Ethogramms beobachtet,

aufgezeichnet und protokolliert.

Untersuchungsgegenstand war eine Herde Islandpferde, die in einer

Ausgangsgruppe von 16 Tieren gehalten wurde.

Die Beschreibung einer sozialen Ordnung im Allgemeinen und einer Rangordnung im

Besonderen wird in vielen Studien ausschließlich auf der Basis der Beobachtung und

Bewertung offensiv aggressiver Verhaltenselemente durchgeführt. Aggressives

Verhalten muss hingegen im Gegensatz zu Verhaltensweisen, die die Anerkennung

des sozialen Status des anderen Pferdes bedeuten, wie Abwenden oder Meiden,

nicht notwendigerweise ein Anzeichen von Dominanz über ein anderes Tier

bedeuten (Van Hoof u. Wensing 1987, Schilder 1988). Ein weiterer Aspekt dieser

Arbeit sollte sein, eine Möglichkeit zu finden, die Sozialstruktur auch auf der

Grundlage defensiver und soziopositiver Verhaltenselemente zu definieren.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis (up) Ph.D. thesis  
  Publisher Place of Publication Hannover Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5727  
Permanent link to this record
 

 
Author Niederhöfer Simone openurl 
  Title Stressbelastung bei Pferden in Abhängigkeit des Haltungssystems [Stress in horses in connection with husbandry systems] Type Manuscript
  Year 2009 Publication PhD Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract Pferdegerechte Haltungssysteme spielen bei der heutigen Nutzung des Freizeit- oder Sportpartners Pferd eine wichtige Rolle, da naturnahe Haltungsbedingungen nur in seltenen Fällen zu realisieren sind. Sämtliche Aufstallungsformen müssen als Kompromiss angesehen werden und bieten somit Vor- und Nachteile. Die vorliegende Untersuchung verfolgte den Zweck, die Stressbelastung von Pferden in verschiedenen Haltungssystemen zu erfassen und vergleichend zu beurteilen. Während der von Mai 2006 bis Juli 2007 durchgeführten Versuche wurden 24 zwei- bis dreijährige Hannoveranerstuten für jeweils 4 Wochen in insgesamt 6 verschiedenen Haltungsformen aufgestallt. Die Haltungsvarianten beinhalteten die Einzelbox (Variante 1), die Einzelbox mit einem frei zugänglichem Paddock (Variante 2), die gemeinsame Haltung von zwei Pferden in zwei Boxen und einem angeschlossenen frei zugänglichem Auslauf (Variante 3) und die Gruppenhaltung von 6 Pferden in einer Mehrraumauslaufhaltung (Variante 4 – 6). Die Haltungsvariante 4 differierte von den Varianten 5 und 6 durch seinen ungegliederten Liegebereich. In den Variante 5 und 6 wurde der Liegebereich der Gruppenhaltung durcheine über die halbe Breite reichende Trennwand in zwei Bereiche unterteilt. Die Trennwand befand sich in Haltungsvariante 5 im rechten Winkel an die Außenwand grenzend, während sie in Variante 6 an der der Stallgasse zugewandten Seite des Liegebereichs aufgestellt wurde. Um eine Vergleichbarkeit mit einem Reitpferd zu schaffen, wurden alle Pferde in allen Haltungssystemen täglich für circa eine Stunde in einer Freilaufanlage bewegt. Die Stressbelastung wurde mittels der Messung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter pNN50 und SD1) und der Bestimmung fäkaler Cortisolmetaboliten erfasst. Zusätzlich wurden Videoauswertungen hinsichtlich der Beobachtung von Verhaltensauffälligkeiten in den Haltungsvarianten 1 und 2 durchgeführt. Die durchschnittlich niedrigste Stressbelastung erfuhren die Pferde durch die Haltungsvarianten 4 (pNN50: 46,32 %, SD1:158,58 ms, Cortisolmetaboliten: 21,01nmol/kg Kot) und 6 (pNN50: 47,1 %, SD1: 144,62 ms, Cortisolmetaboliten: 21,01 nmol/kg Kot). DieAuswertung der pNN50- und Cortisolmetabolitenwerte ergab die größte Stressbelastung der Pferde in den Varianten 1 (pNN50: 42,81 %, SD1: 134,52 ms, Cortisolmetaboliten: 28,56 nmol/kg Kot) und 3 (pNN50: 42,41 %, SD1: 135,36, Cortisolmetaboliten: 28,60 nmol/kg Kot). Die Auswertung der SD1-Werte zeigte zusätzlich noch eine hohe Stressbelastung der Pferde in der Variante 5 (pNN50: 44,83 %, SD1: 119,24 ms, Cortisolmetaboliten: 27,18 nmol/kg Kot). Die Haltungsvariante 2 (pNN50: 45,77 %, SD1: 144,25 ms, Cortisolmetaboliten: 27,59 nmol/kg Kot) beziehungsweise die Varianten 2 und 5 (bei der Betrachtung der pNN50- und der Cortisolmetabolitenwerte) verursachten im Durchschnitt eine mittlere Stressbelastung. Teilweise waren die Unterschiede jedoch zu gering um die Signifikanzgrenze zu überschreiten. Die Betrachtung der einzelnen Pferde und der Pferdegruppen ergab große interindividuelle Unterschiede und deutliche gruppenspezifische Gemeinsamkeiten. Die Position eines Tieres in der Rangordnung hatte in diesen Untersuchungen bei der Betrachtung der Mittelwerte keinen Einfluss auf die Stressbelastung in Abhängigkeit derHaltungsvariante. Vielmehr zeigten sich auch hier deutliche individuelle Unterschiede in der Stressanfälligkeit und den Vorlieben der einzelnen Pferde bezüglich der verschiedenen Haltungssysteme. Die Analyse der Videoaufzeichnungen ergab, dass mehrere Pferde Kreisbewegungen in der Einzelbox ohne Auslauf (Variante 1) zeigten, während in der Variante 2 (Paddockbox) kein Pferd durch Kreisbewegungen auffiel. Andere Verhaltensauffälligkeiten oder gar Verhaltensstörungen wurden nicht beobachtet. Bei der Auswertung der Aufenthaltshäufigkeit und der Aufenthaltesdauer in den 4 Boxenquadranten zeigten sich einige Pferde sehr aktiv, was ein Hinweis auf eventuelle Unruhe oder Nervosität sein kann, während andere Pferde im Vergleich zum Gruppendurchschnitt sehr ruhig wirkten, da sie sich in der Box kaum bewegten und über lange Zeitabschnitte in einem Quadranten standen. Obwohl die Gruppenhaltung für die Mehrzahl der Pferde eine geringere Stressbelastung bedeutete und auch hinsichtlich des Bewegungs- und Sozialverhaltens am artgerechtesteneinzustufen ist, sollte für jedes Pferd individuell unter Berücksichtigung seines Alters, seiner Rasse, seines Nutzungsgrades, aber vor allem seines Charakters und seiner Erfahrungen im Sozialverhalten ein passendes großzügig bemessenes Haltungssystem ermittelt werden, um die durch das Haltungssystem ausgeübte Stressbelastung zu minimieren und das Wohlbefinden der Pferde zu steigern.

[Horse-appropriate husbandry plays an important role in the current recreational use of sport horses, since close-to-nature husbandry conditions can only be realized in rare cases. All forms of stables must be seen as a compromise and thus offer both advantages and disadvantages. The current studies were aimed at documenting and comparatively judging the stress on horse in various husbandry systems. In the studies conducted from May 2006 to July 2007, 24 two- to three-year old Hanover mares were each kept for four weeks in a total of six different types of husbandry. The husbandry forms included the single box (Variation 1), single box with a freely accessible paddock (Variation 2), the common keeping of two horses in two boxes and an attached freely accessible yards (Variation 3) and group husbandry of six horses in a multi-room yards husbandry facility (Variations 4-6). Husbandry Variation 4 differs from Variations 5 and 6 through its non-divided lying area. In the Variations 5 and 6, the lying area of the group is divided through a dividing wall extending over half the width of the area. The dividing wall in husbandry variation 5 was at a right angle to the external wall, while in Variation 6 it was placed on the stable passage side of the lying areas. In order to create comparability with riding horses, all horses in the husbandry systems were moved for about one hour on an area in a free yard. The stress level was measured on the basis of heart frequency variability (Parameter pNN50 and SD1) and the determination of faecal Cortisol metabolites. In addition video evaluations were made of conspicuous behaviour in the Variations 1 and 2. The average lowest stress was experienced by the horses in Variation 4 (pNN50: 46.32 %, SD1: 158.58 ms, Cortisol metabolites: 21.01 nmol/kg faeces) and 6 (pNN50: 47.1 %, SD1: 144.62 ms, Cortisol metabolites: 21.01 nmol/kg faeces). The evaluation of the pNN50 and the Cortisol metabolite values resulted in the greatest stress for the horses in Variation 1(pNN50: 42.81 %, SD1: 134,52 ms, Cortisol metabolites: 28,56 nmol/kg faeces) and 3 (pNN50: 42.41 %, SD1: 135.36 ms, Cortisol metabolites: 28.60 nmol/kg faeces). The evaluation of the SD1 values also showed additional stress for the horses in Variation 5 (pNN50: 44.83 %, SD1: 119.24 ms, Cortisol metabolites: 27.18 nmol/kg faeces). Variation 2 (pNN50: 45.77 %, SD1: 144.25 ms, Cortisol metabolites: 27.59 nmol/kg faeces) or rather the Variations 2 and 5 (in observing the pNN50- and Cortisol metabolite values) caused on average a medium stress level. Sometimes the differences were too low to exceed the level of significance. The observation of individual horses and groups of horses resulted in great inter-individual differences and clear group-specific points in common. The position of the horse in the animal hierarchy had no influence on the stress on the animals in this study. Much more, the clear individual differences in susceptibility to stress and a preference of the individual horses for different husbandry systems. The analyses of the videos show that more horses showed circular movements in the single stable without a yard (Variation 1), while in Variation 2 no horse was conspicuous with circular movements. Other conspicuous or disturbed behaviour was not observed. In the evaluation of the frequency and duration of presence in the four quadrant boxes, some horses were very active, a sign of possible excitement or nervousness, while other horses appeared very quiet in comparison to the group average, since they hardly moved in the box and stood in the quadrants for longer periods of time. Although the group husbandry presented less stress for the majority of the horses, also in regard to the most animal appropriate movement and social behaviour, an individual evaluation of each horse should be made considering his age, race, and type of use, but above all considering his character and experiences in social behaviour in the appropriate husbandry system in order to minimize the stress caused by the husbandry system and to increase the horse’s well-being.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis (up) Ph.D. thesis  
  Publisher Tierärztliche Hochschule Hannover Place of Publication Hannover Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5960  
Permanent link to this record
 

 
Author Niederhöfer, S. openurl 
  Title Stressbelastung bei Pferden in Abhängigkeit des Haltungssystems Type Manuscript
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract Pferdegerechte Haltungssysteme spielen bei der heutigen Nutzung des Freizeit- oder Sportpartners Pferd eine wichtige Rolle, da naturnahe Haltungsbedingungen nur in seltenen Fällen zu realisieren sind. Sämtliche Aufstallungsformen müssen als Kompromiss angesehen werden und bieten somit Vor- und Nachteile. Die vorliegende Untersuchung verfolgte den Zweck, die Stressbelastung von Pferden in verschiedenen Haltungssystemen zu erfassen und vergleichend zu beurteilen. Während der von Mai 2006 bis Juli 2007 durchgeführten Versuche wurden 24 zwei- bis dreijährige Hannoveranerstuten für jeweils 4 Wochen in insgesamt 6 verschiedenen Haltungsformen aufgestallt. Die Haltungsvarianten beinhalteten die Einzelbox (Variante 1), die Einzelbox mit einem frei zugänglichem Paddock (Variante 2), die gemeinsame Haltung von zwei Pferden in zwei Boxen und einem angeschlossenen frei zugänglichem Auslauf (Variante 3) und die Gruppenhaltung von 6 Pferden in einer Mehrraumauslaufhaltung (Variante 4 – 6). Die Haltungsvariante 4 differierte von den Varianten 5 und 6 durch seinen ungegliederten Liegebereich. In den Variante 5 und 6 wurde der Liegebereich der Gruppenhaltung durch eine über die halbe Breite reichende Trennwand in zwei Bereiche unterteilt. Die Trennwand befand sich in Haltungsvariante 5 im rechten Winkel an die Außenwand grenzend, während sie in Variante 6 an der der Stallgasse zugewandten Seite des Liegebereichs aufgestellt wurde. Um eine Vergleichbarkeit mit einem Reitpferd zu schaffen, wurden alle Pferde in allen Haltungssystemen täglich für circa eine Stunde in einer Freilaufanlage bewegt. Die Stressbelastung wurde mittels der Messung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter pNN50 und SD1) und der Bestimmung fäkaler Cortisolmetaboliten erfasst. Zusätzlich wurden Videoauswertungen hinsichtlich der Beobachtung von Verhaltensauffälligkeiten in den Haltungsvarianten 1 und 2 durchgeführt. Die durchschnittlich niedrigste Stressbelastung erfuhren die Pferde durch die Haltungsvarianten 4 (pNN50: 46,32 %, SD1:158,58 ms, Cortisolmetaboliten: 21,01nmol/kg Kot) und 6 (pNN50: 47,1 %, SD1: 144,62 ms, Cortisolmetaboliten: 21,01 nmol/kg Kot). Die

141

Auswertung der pNN50- und Cortisolmetabolitenwerte ergab die größte Stressbelastung der Pferde in den Varianten 1 (pNN50: 42,81 %, SD1: 134,52 ms, Cortisolmetaboliten: 28,56 nmol/kg Kot) und 3 (pNN50: 42,41 %, SD1: 135,36, Cortisolmetaboliten: 28,60 nmol/kg Kot). Die Auswertung der SD1-Werte zeigte zusätzlich noch eine hohe Stressbelastung der Pferde in der Variante 5 (pNN50: 44,83 %, SD1: 119,24 ms, Cortisolmetaboliten: 27,18 nmol/kg Kot). Die Haltungsvariante 2 (pNN50: 45,77 %, SD1: 144,25 ms, Cortisolmetaboliten: 27,59 nmol/kg Kot) beziehungsweise die Varianten 2 und 5 (bei der Betrachtung der pNN50- und der Cortisolmetabolitenwerte) verursachten im Durchschnitt eine mittlere Stressbelastung. Teilweise waren die Unterschiede jedoch zu gering um die Signifikanzgrenze zu überschreiten. Die Betrachtung der einzelnen Pferde und der Pferdegruppen ergab große interindividuelle Unterschiede und deutliche gruppenspezifische Gemeinsamkeiten. Die Position eines Tieres in der Rangordnung hatte in diesen Untersuchungen bei der Betrachtung der Mittelwerte keinen Einfluss auf die Stressbelastung in Abhängigkeit der Haltungsvariante. Vielmehr zeigten sich auch hier deutliche individuelle Unterschiede in der Stressanfälligkeit und den Vorlieben der einzelnen Pferde bezüglich der verschiedenen Haltungssysteme. Die Analyse der Videoaufzeichnungen ergab, dass mehrere Pferde Kreisbewegungen in der Einzelbox ohne Auslauf (Variante 1) zeigten, während in der Variante 2 (Paddockbox) kein Pferd durch Kreisbewegungen auffiel. Andere Verhaltensauffälligkeiten oder gar Verhaltensstörungen wurden nicht beobachtet. Bei der Auswertung der Aufenthaltshäufigkeit und der Aufenthaltesdauer in den 4 Boxenquadranten zeigten sich einige Pferde sehr aktiv, was ein Hinweis auf eventuelle Unruhe oder Nervosität sein kann, während andere Pferde im Vergleich zum Gruppendurchschnitt sehr ruhig wirkten, da sie sich in der Box kaum bewegten und über lange Zeitabschnitte in einem Quadranten standen. Obwohl die Gruppenhaltung für die Mehrzahl der Pferde eine geringere Stressbelastung bedeutete und auch hinsichtlich des Bewegungs- und Sozialverhaltens am artgerechtesten einzustufen ist, sollte für jedes Pferd individuell unter Berücksichtigung seines Alters, seiner Rasse, seines Nutzungsgrades, aber vor allem seines Charakters und seiner Erfahrungen im Sozialverhalten ein passendes großzügig bemessenes Haltungssystem ermittelt werden, um

142

die durch das Haltungssystem ausgeübte Stressbelastung zu minimieren und das Wohlbefinden der Pferde zu steigern.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis (up) Ph.D. thesis  
  Publisher Tierärztliche Hochschule Hannover Place of Publication Hannover Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6607  
Permanent link to this record
 

 
Author Lepple, N. openurl 
  Title Qualitätssicherung in der Fohlenaufzucht Type Manuscript
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (up) Diploma thesis  
  Publisher Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Place of Publication Nürtingen Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5219  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print