toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Chappell J openurl 
  Title Avian cognition: understanding tool use Type Journal Article
  Year 2006 Publication Current Biology Abbreviated Journal Curr. Biol.  
  Volume 16 Issue (up) Pages 244  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 3058  
Permanent link to this record
 

 
Author Kaminski, J.; Call, J.; Tomasello, M. doi  openurl
  Title Goats' behaviour in a competitive food paradigm: Evidence for perspective taking? Type Journal Article
  Year 2006 Publication Behaviour Abbreviated Journal Behaviour  
  Volume 143 Issue (up) Pages 1341-1356  
  Keywords SOCIAL COGNITION; GOATS; VISUAL PERSPECTIVE TAKING; COMPARATIVE COGNITION  
  Abstract Many mammalian species are highly social, creating intra-group competition for such things as food and mates. Recent research with nonhuman primates indicates that in competitive situations individuals know what other individuals can and cannot see, and they use this knowledge to their advantage in various ways. In the current study, we extended these findings to a non-primate species, the domestic goat, using the conspecific competition paradigm developed by Hare et al. (2000). Like chimpanzees and some other nonhuman primates, goats live in fission-fusion societies, form coalitions and alliances, and are known to reconcile after fights. In the current study, a dominant and a subordinate individual competed for food, but in some cases the subordinate could see things that the dominant could not. In the condition where dominants could only see one piece of food but subordinates could see both, subordinates' preferences depended on whether they received aggression from the dominant animal during the experiment. Subjects who received aggression preferred the hidden over the visible piece of food, whereas subjects who never received aggression significantly preferred the visible piece. By using this strategy, goats who had not received aggression got significantly more food than the other goats. Such complex social interactions may be supported by cognitive mechanisms similar to those of chimpanzees. We discuss these results in the context of current issues in mammalian cognition and socio-ecology.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 3430  
Permanent link to this record
 

 
Author Tomasello, M.; Call, J. openurl 
  Title Do chimpanzees know what others see ? or only what they are looking at? Type Book Chapter
  Year 2006 Publication Rational Animals? Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages 371-384  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Oxford University Press Place of Publication Oxford Editor Nudds, M.; Hurley, S.  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4094  
Permanent link to this record
 

 
Author Karl von, Philippe openurl 
  Title Irrwege der modernen Dressur. Die Suche nach der “klassischen” Alternative Type Book Whole
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages  
  Keywords  
  Abstract Philippe Karl, einer der mutigsten Kritiker einer Dressurwelt, deren Ausbildungsmethoden einzige darauf abzielen, ein Pferd möglichst schnell in mit hohen Preisgeldern dotierten Prüfungen an den Start zu bringen, legt mit diesem Buch den Finger in die Wunde.

Auf der Grundlage der psychischen, anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Pferdes analysiert der Autor die Grundsätze der modernen Dressur, wie sie in den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung festgeschrieben sind.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher 978-3861274131 Place of Publication Brunsbek Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4401  
Permanent link to this record
 

 
Author Trillmich, F.; Rehling, A. url  doi
isbn  openurl
  Title Animal Communication: Parent-Offspring Type Book Chapter
  Year 2006 Publication Encyclopedia of Language & Linguistics Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages 284-288  
  Keywords Begging Strategies; Communication; Competition; Feeding Strategies; Fitness; Parental Care; Parent-Offspring Conflict; Recognition; Sibling Conflict  
  Abstract Parent-offspring communication has evolved under strong selection to guarantee that the valuable resource of parental care is expended efficiently on raising offspring. To ensure allocation of parental care to their own offspring, individual recognition becomes established in higher vertebrates when the young become mobile at a time when a nest site can no longer provide a safe cue to recognition. Such recognition needs to be established by rapid, sometimes imprinting-like, processes in animals producing precocial offspring. In parents, offering strategies that stimulate feeding and entice offspring to approach the right site have evolved. Such parental signals can be olfactory, acoustic, or visual. In offspring, begging strategies involve shuffling for the best place to obtain food – be this the most productive teat or the best position in the nest. This involves signals that make the offspring particularly obvious to the parent. Parents often feed young according to their signaling intensity but may also show favoritism for weaker offspring. Offspring signals also serve to communicate the continuing presence of the young and may thereby maintain brood-care behavior in parents. Internal processes in parents may end parental care irrespective of further signaling by offspring, thus ensuring that offspring cannot manipulate parents into providing substantially more care than is optimal for their own fitness.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Elsevier Place of Publication Oxford Editor Keith Brown  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 9780080448541 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4642  
Permanent link to this record
 

 
Author Schiele, K. A. L. M. openurl 
  Title Einfluss reduzierter Futterzuteilung zweier verschiedener Heuqualitäten auf Passagedauer und Verdaulichkeit bei Ponies Type Manuscript
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages  
  Keywords  
  Abstract Über die Auswirkungen der Futtermenge und der Futterqualität auf die scheinbare

Verdaulichkeit und die mittlere Retentionszeit beim Pferd gibt es zahlreiche Arbeiten

mit zum Teil recht widersprüchlichen Ergebnissen. So existiert eine Hypothese,

wonach bei geringerer Energiedichte im Futter die TS-Aufnahme steigt und die

mittlere Retentionszeit abnimmt. Dadurch soll bei Equiden eine ausreichende

Energieaufnahme trotz geringer Energiedichte im Futter erreicht werden (JANIS

1976, DUNCAN et al.1990). In nahezu allen Studien zu diesem Thema wurden Futter

mit unterschiedlichem Nährstoffgehalt bei konstanter Futteraufnahme bzw. ad libitum

Fütterung untersucht. Nur bei PEARSON et al. (2001 und 2006) findet sich für jedes

Futter ein Vergleich von zwei verschiedenen Futtermengen, nämlich ad libitum und

70% der ad libitum Futteraufnahme. Systematische Untersuchungen bei Pferden zu

Futtermengen, die unterhalb des Erhaltungsbedarfes liegen, fehlen bisher.

In der vorliegenden Arbeit sollen deshalb im Wesentlichen drei Fragen geklärt

werden:

· Gibt es einen Einfluss von Futtermengen unterhalb des Erhaltungsbedarfes auf

die mittlere Retentionszeit?

· Haben Veränderungen der mittleren Retentionszeit einen Einfluss auf die

scheinbare Verdaulichkeit?

· Wie unterscheiden sich diese Effekte in Abhängigkeit von der

Futterzusammensetzung?

Die Ergebnisse dieser Studie sollen vor allem bezüglich ihrer Auswirkungen auf die

praktische Pferdefütterung betrachtet werden.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis Doctoral thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4952  
Permanent link to this record
 

 
Author Brooks, S. M. openurl 
  Title Animal-assisted psychotherapy and equine-fasciliated psychotherapy. Type Book Chapter
  Year 2006 Publication Psychotherapy and Equine Facilitated Psychotherapy, Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages 196-217  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Guilford Press Place of Publication New York Editor Webb, N.B.  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5071  
Permanent link to this record
 

 
Author Simmonds, K. openurl 
  Title The longterm effect of ostheopathic manipulationon lateral bending in the lumbar region Type Manuscript
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis Ph.D. thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5672  
Permanent link to this record
 

 
Author Leiner, L. openurl 
  Title Vergleich verschiedener Methoden zur Angstextinktion bei Pferden Type Manuscript
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue (up) Pages  
  Keywords  
  Abstract Pferde sind Fluchttiere. Ihr Fluchtinstinkt bewirkt, dass sie sich leicht erschrecken und auch in

diversen Situationen mit Flucht reagieren. Diese Tatsache ist den meisten Reitern bekannt,

nur ist es für den Menschen teilweise schwer, mit dieser Eigenschaft auszukommen und sie zu

verstehen oder gar nachzuvollziehen. So kommt es häufig zu Unfällen, die aus der Angst der

Pferde resultieren, jedoch vermeidbar gewesen wären, hätte man ankündigende Signale früher

erkannt. Des Weiteren kann die Angst eines Pferdes auch durch eine (Ver-) Weigerung,

bestimmte Dinge zu tun, sichtbar werden. Diese Weigerung wird in der Reiterei gerne als

„Bockigkeit“ und „Ungehorsam“ des Pferdes interpretiert und führt nicht selten zu einer

Bestrafung. Insgesamt kann man sagen, dass angstauslösende Reize und die Reaktionen des

Pferdes darauf oft falsch eingeschätzt oder falsch interpretiert werden und in der Folge auch

falsch damit umgegangen wird. Ein Grund dafür ist sicher das fehlende Wissen über das

Verhalten des Pferdes. Mit der vorliegenden Diplomarbeit soll ein Beitrag geleistet werden,

das Pferd in seinem Angstverhalten besser zu verstehen. Ziel der Arbeit war es, das Verhalten

des Pferdes bei verschiedenen Intensitäten von Angst zu untersuchen. Des Weiteren wurden

Methoden untersucht, mit denen man die Angst von Pferden vor bestimmten Reizen und

Situationen potentiell lindern kann, was letztendlich auch der Unfallvorbeugung dient.

Die vorliegende Diplomarbeit wurde am Haupt- und Landesgestüt Marbach durchgeführt; 24

Junghengste standen hierfür zur Verfügung. Darunter waren 18 Deutsche Warmblüter, 3

Vollblutaraber und 3 Schwarzwälder Füchse (Kaltblüter), somit war auch ein Rassenvergleich

möglich.

In einem ersten Teil der Arbeit wurde untersucht, wie sich Angst bei Pferden äußert. Hierfür

wurde ausgenutzt, dass Pferde ganz generell vor unbekannten, neuen Gegenständen Angst

haben (= Neophobie). Zur Angstauslösung dienten als Konfrontationsgegenstände ein

Sonnenschirm und eine Plastikplane. Beide Gegenstände waren für die Testpferde unbekannt.

Das Verhalten sowie die Herzrate der Tiere wurden während aller Versuche beobachtet und

quantifiziert. Nacheiner ersten Konfrontation wurden die Pferde an die Objekte gewöhnt

(Extinktionstraining = Angstlöschung) und beobachtet welche Verhaltensymptome sich

während dieser Gewöhnung (= Verlust der Neophobie) verändern. Die Hypothese war, dass

tatsächliche Angstsymptome während der Gewöhnung immer seltener zu beobachten sind.

Zusammenfassung III

Als Verhaltensweisen für Angst konnten Ausweichbewegungen und Flucht, Lautäußerungen

(Prusten und Schnauben), das Anspannen der Halsmuskulatur sowie das Vordrücken der

Oberlippe identifiziert werden. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Abstufungen im

Angstverhalten möglich sind: Bei sehr hohem Angstlevel sind Fluchtreaktionen zu

beobachten. Bei mittlerem Angstlevel treten Ausweichbewegungen im Schritt und

Lautäußerungen (Prusten und Schnauben) auf, bei geringem Angstlevel wird die

Halsmuskulatur angespannt und die Oberlippe vorgedrückt.

Im Zweiten Teil der Arbeit sollten verschiedene Methoden zur Angst-Extinktionauf ihre

Wirksamkeit hin untersucht werden. Verwendet wurde in verschiedenen Testgruppen die

Methode der Desensibilisierung (d.h. leichte, schrittweise stärker werdende Exposition

gegenüber dem angstauslösenden Reiz), die Desensibilisierung mit Gegenkonditionierung

(positive Verstärkung) durch Streicheln bzw. Reiben des Halses und die Desensibilisierung

mit Gegenkonditionierung durch Futterbelohnung. Als Kontrollgruppe dienten Pferde, die

ohne eine Konfrontation mit dem angstauslösenden Reiz nur über den Versuchplatz geführt

wurden.

Während des Extinktionstrainings konnte beobachtet werden, dass die Desensibilisierung mit

Gegenkonditionierung zu einer schnelleren Extinktion führt als ohne Gegenkonditionierung.

Allerdings zeigte ein Vergleich mit der Kontrollgruppe, die das Extinktionstraining nicht

erfahren hatte, den gleichen Verlust an Angstverhalten wie die Gruppen mit Extinktionstraining.

Dieses Ergebnis wurde so interpretiert, dass die wiederholte Exposition gegenüber

angstauslösenden Reizen bei den durchgeführten Verhaltenstests zwar eine Rolle spielt, doch

dass auch allein die Beschäftigung mit den Tieren zu einem Verlust von Angstverhalten führt

(wahrscheinlich auch aufgrund eines wachsenden Vertrauens zur Führperson, die über das

komplette Experiment hin die Gleiche blieb).
 
  Address  
  Corporate Author Thesis Diploma thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6205  
Permanent link to this record
 

 
Author Fagot, J.; Cook, R.G. url  doi
openurl 
  Title Evidence for large long-term memory capacities in baboons and pigeons and its implications for learning and the evolution of cognition Type Journal Article
  Year 2006 Publication Proc Natl Acad Sci U S A Abbreviated Journal  
  Volume 103 Issue (up) Pages  
  Keywords  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Fagot2006 Serial 6278  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print