toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Flauger, B.; Krueger, K. url  doi
openurl 
  Title Aggressionslevel und Platzangebot bei Pferden (Equus caballus) [ Aggression level and enclosure size in horses (Equus caballus)] Type Journal Article
  Year 2013 Publication Pferdeheilkunde Abbreviated Journal  
  Volume 29 Issue 4 Pages 495-504  
  Keywords (up) Aggression / Verletzungsgefahr / Sozialverhalten / Gruppenhaltung / Pferdehaltung / Eingliederung von Pferden [aggression / injury risk / social behaviour / group housing / horse management / introduction of horses]  
  Abstract Viele Pferdebesitzer bevorzugen aus Angst vor aggressiven Interaktionen und Verletzungsgefahr der Tiere untereinander die Einzelhaltung, obwohl von Tierschutzorganisationen die Gruppenhaltung für Pferde empfohlen wird. In dieser Studie beobachteten wir während des alltäglichen Soziallebens als auch bei der Eingliederung von neuen Gruppenmitgliedern das Sozialverhalten, insbesondere das Aggressionsverhalten, von elf Gruppen domestizierter Pferde (Equus caballus) verschiedener Größe und Zusammensetzung. Während des alltäglichen Soziallebens hatten die Gruppe und der Paddock-Typ (Gras / kein Gras) keinen Einfluss auf die Verhaltensweisen, wohingegen die Paddockgröße unter 10000 m2 einen signifikanten Einfluss auf die submissiven Verhaltensweisen (GzLM; n=56; t=-2.061, P=0.044) und einen nicht signifikanten Einfluss auf die aggressiven Verhaltensweisen (GzLM; n=56; t=-1.782, P=0.081) hatte. Allerdings verringerten sich sowohl die aggressiven als auch die submissiven Verhaltensweisen mit steigendem Platzangebot bis zu 10000 m2 (Spearman rank Korrelation; n=56; aggressive Verhaltensweisen: r = -0.313, P = 0.019; submissive Verhaltensweisen: r = -0.328, P = 0.014). Während den Eingliederungen reduzierten sich die Aggressionen pro Stunde mit der Vergrößerung des Platzangebotes (Spearman rank Korrelation; n=28; r=-0.402, P=0.034). Dies zeigte sich noch deutlicher, wenn Beobachtungen mit einem Platzangebot von über 10000 m2 ausgeschlos- sen wurden (Spearman rank Korrelation; n=23; r=-0.549, P=0.007). Während des alltäglichen Soziallebens näherte sich der Aggressionslevel der Nulllinie an, wenn das Platzangebot pro Pferd mehr als 331 m2 betrug. Deshalb empfehlen wir zur Reduzierung des Aggressionslevels und des Verletzungsrisikos von sozial gehaltenen Pferdegruppen ein Platzangebot von mindestens 331 m2 pro Pferd.

[Even though animal welfare organisations propose group housing for horse welfare, many owners stable horses individually for fear of aggressive interactions and injury risks. In the present study we observed social behaviour, and especially aggressiveness, in eleven domestic horse groups (Equus caballus) of different size and composition, in basic social situations and when new group members were introduced. During basic social situations, the group and the type of paddock (grass / no grass) had no effect on any of the behaviours, where- as the enclosure size below 10,000 m2 had a significant effect on submissive behaviour (GzLM; n=56; t=-2.061, P=0.044) and an insignificant effect on aggressive behaviour (GzLM; n=56; t=-1.782, P=0.081). However, aggressive and submissive behaviour dimi- nished with the increase of enclosure sizes up to 10,000 m2 (Spearman rank correlation; n = 56; aggressive behaviour: r = -0.313, P=0.019; submissive behaviour: r=-0.328, P=0.014). During introductions, aggression levels per hour decreased with any increase of enclosure size (Spearman rank correlation; n=28; r=-0.402, P=0.034) and even more when enclosure sizes above 10,000 m2 were excluded (Spearman rank correlation; n=23; r=-0.549, P=0.007). During basic social situations the aggression level approached zero when the space allowance was more than 331 m2 per horse. We therefore recommend keeping horse groups in an enclosure with at least 331 m2 per horse to reduce aggression and injuries.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5714  
Permanent link to this record
 

 
Author Donner, H.D. isbn  openurl
  Title Grundausbildung für Reiter und Pferd Type Book Whole
  Year 1986 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords (up) Ausbildung; Dressurreiten; Geländereiten; Grundausbildung; Pferd; Pferdesport; Reiten; Reitsport; Sportausrüstung; Springreiten  
  Abstract Verf. gibt einen Ueberblick ueber: 1) Grundausbildung des Reiters: a) Vorbedingungen fuer eine erfolgreiche Ausbildung, b) Sitz und Sitzschulung, c) Einwirkung des Reiters, d) Reiten von Grunduebungen und Dressurlektionen, e) Springausbildung, f) Gelaendereiten sowie 2) Grundausbildung des Pferdes: a) Grundkenntnisse fuer den Ausbilder ueber Charakter und Wesen des Pferdes, Grundsaetze und Erziehung, anatomisch-physiologische Voraussetzungen, b) Allgemeine Grundausbildung, c) Grundausbildung im Springen und im Gelaende, d) Arbeit mit Pferden mit Gebaeude- und Temperamentsfehlern. Schiffer  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher FN-Verl. d. Dt. Reiterlichen Vereinigung Place of Publication Warendorf Editor Donner, H.D.; Specht, D.  
  Language deu Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition 25. Aufl.  
  ISSN ISBN 9783885421740 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Pu198801031394 Serial 5972  
Permanent link to this record
 

 
Author Hoffmann, G.; Bockisch, F.-J.; Kreimeier, P. openurl 
  Title Einfluss des Haltungssystems auf die Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen Type Journal Article
  Year 2009 Publication Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research Abbreviated Journal  
  Volume 2 Issue 59 Pages 105-112  
  Keywords (up) Bewegung, Cortisol, Herzfrequenzvariabilität (HFV), Pferd, Verhalten [movement, cortisol, heart rate variability (HRV), horse, behaviour]  
  Abstract Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die tägliche Bewegung für die Gesunderhaltung der Pferde notwendig ist. Inwieweit sich jedoch unterschiedliche Bewegungsangebote auf das Stress-und Bewegungsverhalten von Pferden in einer Gruppen-Auslaufhaltung auswirken und ob der Bewegungsbedarf der Pferde durch eine Auslaufhaltung ohne zusätzliche Bewegung gedeckt werden kann, ist der Literatur bisher nicht zu entnehmen. Daher sollte in der nachfolgend beschriebenen Untersuchung der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen verschiedene Bewegungsangebote auf die Bewegungsaktivität von Pferden in Gruppen-Auslaufhaltungen haben und ob diese das Wohlbefinden der Tiere beeinflussen. Letzteres wurde durch Messung der Herzfrequenzvariabilität und Bestimmung von Cortisolmetaboliten im Pferdekot erfasst und die Bewegungsaktivität der Pferde wurde mit ALT-Pedometern bestimmt.

Verglichen wurden eine Einzel-und Gruppenhaltung mit jeweils angrenzendem Auslauf, aber ohne eine zusätzliche Bewegung der Pferde außerhalb des Stalls. In drei weiteren Varianten der Gruppenhaltung bekamen die Pferde täglichen Auslauf auf einer unbegrünten Koppel, auf einer Weide oder durch gezielte Bewegung in einer Führanlage. Die Bewegungsaktivität konnte durch die zusätzliche Bewegung in Form von Weide oder Führanlage signifikant gesteigert werden.

Ein zusätzliches Bewegungsangebot führte bei den Pferden zu einer Abnahme der Stressbelastung und sollte auch den Pferden ermöglicht werden, die in einer Gruppenhaltung gehalten werden, um ihre physische und psychische Gesundheit zu erhalten.

[Former studies confirm the necessity of daily movement for the health of a horse. But so far no description could be found in the literature how different movement offerings impact the stress and movement behaviour of horses in group husbandries with close-by discharge. The same holds true for the question whether a discharge husbandry system can meet the movement requirements of horses if there isn�t any additional movement possibility. The aim of the present study was to examine different movement offerings, their effects on the movement activities of horses in a group horse husbandry with close-by discharge and the impact of the movement on the wellbeing of the animals.

The heart rate variability and the concentration of the cortisol metabolites in the horse excrement were analyzed for detecting the wellbeing of the horses. Additionally ALT-Pedometers were used for determining the movement activity.

A single and a group husbandry system, each with closeby discharge, were compared when horses had no additional movement outside the stable. In three further variants the group husbandry was supplemented with daily time on a non-grassy pasture land, a pasture or in a horse walker. Pasture or horse walker increased movement activity significantly. Nevertheless an additional movement offering resulted in a lower stress load of the horses and should also be allowed to horses in group husbandry systems to ensure the horse�s physical and mental health.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5661  
Permanent link to this record
 

 
Author Huebener, E. url  openurl
  Title Der Natur abgelauschte Erkenntnisse: Der Weg zum Balancesitz und zum Begreifen des Timers für Signale an das Pferd; Type Journal Article
  Year 2005 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal Tierärztl. Umschau  
  Volume 2 Issue Pages 90-99  
  Keywords (up) Bewegungen des Pferdes – Fundament des Reiter-Sitzes – Timer für Signale an das Pferd – Reflexe – Kommunikation – Forschungsbedarf  
  Abstract Zusammenfassung

Mit dem Beitrag “Die Bewegungen von Pferderumpf und -rücken aus der Sicht des Reiters” (TU 59, 327-334, 2004) wurde um universitäre Forschung zur Ermittlung gemessener Werte für diese Begleiter der Fortbewegung geworben.

Die Entdeckung des Ranges der Rumpf-Rücken-Bewegungen für pferdgerechtes und kultiviertes, feinfühliges Reiten ist mit der Entwicklung des Balancesitzes und der Technik des vom Pferd Zeitvorgaben Empfangens und ihm Signale Sendens (Reiter sagen: des Fühlens und Einwirkens) eng verbunden. Ihre Geschichte läßt sich über viereinhalb Jahrhunderte verfolgen. Ein kurzer Abriß wird hier nachgeliefert.

Er mündet erneut in ein Plädoyer für interdisziplinäres universitäres Forschen, weil auch bei Sitz und Hilfengebung, weiteren Grundlagen des Reitens – im Interesse effektiveren Unterrichts an der Basis unseres “Sports” – dringender Klärungsbedarf besteht.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number refbase @ user @ Serial 421  
Permanent link to this record
 

 
Author Benz, B.; Köhnke, J.; Kappelmann, K. url  openurl
  Title Bewertung einer Faltschieberanlage in einem Reitstall mit Paddockboxen[Assessment of a v-form scraper in a horse barn with paddock boxes] Type Journal Article
  Year 2014 Publication Landtechnik, Agricultural Engineering, Abbreviated Journal  
  Volume 68 Issue 4 Pages 242-247  
  Keywords (up) Entmistungstechnik, Arbeitswirtschaft, Pferdeverhalten [Manure removal systems, working time requirement, horse behaviour]  
  Abstract In der vorliegenden Untersuchung werden in einem Praxisbetrieb die Verfahrenskosten eines

Faltschiebers erhoben. Aufgrund des reduzierten Arbeitszeitaufwandes ergibt sich durch den

Einsatz des Faltschiebers eine jährliche Kostenersparnis in Höhe von 78 € je Pferd. Durch die

Mechanisierung der Entmistung kann fast 30 % der Arbeitszeit in der Pensionspferdehaltung

eingespart werden. Beim Einsatz einer Entmistungstechnik spielt jedoch nicht nur die Ökonomie,

sondern darüber hinaus auch das Pferdeverhalten eine Rolle. Im selben Praxisbetrieb wird

nach Installation der Faltschieberanlage das Pferdeverhalten beim Erstkontakt mit dem Schieber

beobachtet. Dabei zeigt sich, dass die Pferde den direkten Kontakt mit der Entmistungstechnik

und somit kritische Situationen vermeiden.

[In the survey at hand, the procedural costs for a v-form scraper are gathered. In the process,

it is found that due to the reduced working time requirement the use of a v-form scraper

saves € 78/horse/year. The mechanization of manure removal can reduce working time in

horse keeping by almost 30 percent. However, using manure removal systems, the profitability

is not the only crucial criteria. The behaviour of the horses plays an essential role, too.

Moreover the horses’ behaviour when first encountering the manure scraper is observed. The

study reveals that the horses avoid contact with the scraper and thereby also shirk critical

situations.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5841  
Permanent link to this record
 

 
Author Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN); Miesner,Susanne; Putz, Michael; Plewa ,Martin isbn  openurl
  Title Richtlinien für Reiten und Fahren – Band 1 Type Book Whole
  Year 2005 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords (up) Grundausbildung für Reiter und Pferd  
  Abstract Dieses Standardwerk vermittelt das Grundwissen für die Ausbildung des Reiters und des Pferdes nach den Grundsätzen der klassischen Reitkunst. Die hier beschriebene Grundausbildung dient dabei nicht ausschließlich der Vorbereitung für Turniere und Leistungsprüfungen, sie soll vielmehr die Voraussetzungen für alle pferdesportlichen Betätigungen schaffen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Fn-Verlag Place of Publication Warendorf Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 978-3-88542-262-4 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 4400  
Permanent link to this record
 

 
Author Gorgasser I.; Tichy A.; Palme R. openurl 
  Title Faecal cortisol metabolites in Quarter Horses during initial training under field conditions[Messung der Kortisolmetaboliten im Pferdekot während der Grundausbildung von 2jährigen Quarter Horses] Type Journal Article
  Year 2007 Publication Wien. Tierärztl. Mschr. – Vet. Med. Austria Abbreviated Journal Wien. Tierärztl. Mschr. – Vet. Med. Austria  
  Volume 94 Issue Pages 226 - 230  
  Keywords (up) horse, stress, adrenocortical activity, western riding, non-invasive[Pferd, Stress, Nebennierenrindenaktivität, Westernreiten, nicht-invasiv]  
  Abstract The first month of training of a young horse is suspected to be stressful, but the endocrine responses to initial training are unknown. Therefore in our study a total of 40 Quarter Horses (QH), all at the age of almost 2 years, were followed during the first 30 days of their training. During this time faecal samples were collected twice daily and faecal cortisol metabolites (FCM) were measured. Baseline values of FCM ranged between 1.3 and 20.1 (median: 6.7) ng/g faeces. No differences in FCM values between days of training were found. Mares showed the highest values. Significant diurnal variations were observed in mares (p=0.035) and stallions (p=0.003), but not in geldings (p=0.282). As in this study adrenocortical activity was not increased during initial training, horses seem to cope very well with this new situation. The results of our large-scale study provide basic physiological data about initial training. This gives additional input in an emotional debate about animal welfare aspects of first time handling and training of horses.

Abbreviations: 11,17-DOA = 11,17-dioxoandrostanes; EIA = Enyzme Immunoassay; FCM = faecal cortisol metabolites; GC = glucocorticoids; HPA-axis = hypothalamic-pituitary-adrenocortical-axis; QH = Quarter Horses

[Das Einreiten eines jungen Pferdes steht unter Verdacht belastend zu sein. Bisher gibt es aber keine Veröffentlichungen über endokrine Vorgänge während dieser Phase. Mit der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob Pferde aufgrund physischer und psychischer Belastungen während des Trainings höhere Konzentrationen an Kortisolmetaboliten im Kot (FCM) aufweisen. Es wurden dazu 40 Quarter Horses im Alter von 2 Jahren während der ersten 30 Tage der Grundausbildung des Westernreitens beobachtet und ihre FCM Werte gemessen. Während dieser Zeitspanne wurden täglich morgens und abends Kotproben der Pferde genommen. Die Basalwerte der FCM Konzentration variierten zwischen 1,3 und 20,1 (Median: 6,7) ng/g Kot, wobei Stuten die höchsten Werte hatten. Signifikante Unterschiede während der einzelnen Trainingstage konnten nicht festgestellt werden. In der Tagesrhythmik wurden signifikante Unterschiede bei Stuten (p=0,035) und bei Hengsten (p=0,003), jedoch nicht bei Wallachen (p=0,282) ermittelt. In dieser Studie konnte keine erhöhte Aktivität der Nebennierenrinde im Verlauf der Grundausbildung eines Pferdes im Westernreitstil festgestellt werden. Das legt nahe, dass Pferde mit dieser neuen, zeitlich kurz andauernden Situationen gut zurechtkommen. Unsere Studie wurde an einer großen Anzahl von Tieren unter Feldbedingungen durchgeführt. Sie bietet daher eine gute Datenbasis über Belastungen während des Einreitens. Damit liefert sie einen zusätzlichen Beitrag zu einer mitunter emotional geführten Debatte über tierschutzrelevante Aspekte bei der Grundausbildung von Pferden.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6125  
Permanent link to this record
 

 
Author Blatz, S.; Krüger,K.; Zanger, M. url  isbn
openurl 
  Title Der Hufmechanismus – was wir wirklich wissen! Eine historische und fachliche Auseinandersetzung mit der Biomechanik des Hufes Type Book Whole
  Year 2018 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords (up) Huf Hufmechanismus Pferd  
  Abstract Der Hufmechanismus – wir alle glauben ihn zu kennen und zu wissen wie er funktioniert. Doch wussten Sie, dass nach über 250 Jahren der Forschung immer noch keine eindeutige Aussage dazu getroffen werden kann, wie der Hufmechanismus genau entsteht, vonstattengeht und wie er bei der Hufbearbeitung berücksichtigt werden muss?

Die Ergebnisse von 50 Studien unterstützen die Elastizitätstheorie. Sie beschreibt einen individuellen Hufmechanismus, der von Pferd zu Pferd unterschiedlich und von mannigfaltigen Faktoren abhängig ist.

Der Hufmechanismus zeigt sich als ebenso anpassungsfähig wie die Hufform selbst. Daher sollte bei der Hufbearbeitung und beim Beschlag mit Maß und Weitblick die optimale und individuelle Lösung für jedes Pferd gefunden werden.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Xenophon Verlag e.K. Place of Publication Wald Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN 978-3-95625-004-0 Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6404  
Permanent link to this record
 

 
Author Graf, P.; Schneider, T.; KönigvonBorstel, U.; Gauly M. openurl 
  Title Kosten-Nutzen-Analyse einer objektivierten Temperamentbeurteilung bei Pferden [Economic evaluation of an objective temperament assessment in horses] Type Journal Article
  Year 2013 Publication Züchtungskunde Abbreviated Journal  
  Volume 85 Issue 2 Pages 129-142  
  Keywords (up) Kosten, Nutzen, Interieurbeurteilung, Pferd, Temperament [Economy, personality assessment, horse, temperament]  
  Abstract Das Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung der Kosten eines Verhaltenstests zur

objektiven Temperamentbeurteilung. Sie wurde an 1028 Pferden auf 55 Zuchtveranstaltungen

und Privatbetrieben ermittelt.

Weiterhin wurde eine Befragung zur allgemeinen Akzeptanz einer solchen Beurteilung

bei Reitpferden durchgeführt. Zusätzlich wurde mit Hilfe einer Online-Umfrage die

Meinung zu den Kosten und dem Aufwand einer solchen Beurteilung ermittelt. Die

Kosten der Einführung einer objektiven Temperamentbeurteilung entsprechen nach Einbeziehung

aller Faktoren ca. 18 Euro je Pferd. Den Kosten steht die Zahlungsbereitschaft

für eine verbesserte, da objektivierte Temperamentbeurteilung gegenüber. Insgesamt

56,7% der Befragten wären bereit, mehr als 11 Euro für eine objektive Interieurbeurteilung

auf Leistungsprüfungen im Feld zu investieren. Im Rahmen von Stationsprüfungen

wären sie sogar bereit mehr als 30 Euro aufzuwenden. Die Wertsteigerung eines im

Rahmen des Verfahrens positiv bewerteten Pferdes um 5%, die von den Teilnehmern der

Umfrage durchschnittlich angenommen wird, würde zusätzlich den Gewinn beim Pferdeverkauf

steigern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten einer objektiven Temperamentbeurteilung

durch eine erhöhte Zahlungsbereitschaft der Käufer scheinbar kompensiert

werden können, so dass die Einführung eines Temperamenttests zur objektiven Interieurbeurteilung

in Form der vorgestellten Untersuchungen grundsätzlich finanzierbar ist.

[The aim of the present study was to assess costs as well as riders’ acceptance of an

objective temperament evaluation in riding horses. Costs were determined based on a

novel object test conducted in 1028 horses tested on 65 occasions during performance

tests or in private stables. In addition, an online survey was used to identify riders’

opinion about the costs and benefits of such an assessment. Based on the conditions

assumed in the present study the costs for temperament testing have amount 18 Euro per

horse. More than 50% of the respondents were willing to pay more than 11 Euro for an

objective temperament assessment in their horses during performance tests in field.

Within performance tests on station they would spend more than 30 Euro for an objective temperament assessment. Participants further assumed a rise in value of favourably

assessed horses by 5%, leading to increased profits when selling the horse. In conclusion,

riders appear to be willing to cover the additional costs accrued from the temperament

test. Therefore, the introduction of an objective temperament assessment is likely to pay

off.]
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0044-5401 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5866  
Permanent link to this record
 

 
Author Huebener, E. url  openurl
  Title Wie sich der pferdgerechte “selbsttätige Schenkel” besser vermitteln ließe; Type Journal Article
  Year 2006 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal Tierärztl. Umschau  
  Volume 8 Issue Pages 403-406  
  Keywords (up) Kultiviertes Reiten – Mensch-Pferd-Harmonie – feinfühlige, unsichtbare Hilfengebung – Schonen des Rückens von Reiter und Pferd  
  Abstract Von der Basis bis zum Spitzensport werden Pferde gewaltsam zum “Gehorsam” gebracht oder zur Ausführung von Übungen gezwungen. Aktionen gegen die “Rollkur” oder “Hyperflexion” füllen die Medien. Aber die Wurzel des Übels liegt viel tiefer. Die Grundlage kultivierten Reitens in hoher Harmonie zwischen Mensch und Pferd ist eine feinfühlige, nahezu unsichtbare Hilfengebung, für die Bewegungen des Pferderückens und des Pferderumpfes den Zeitgeber liefern. Das Wissen darum in der Reiterwelt zu verankern, ist noch immer nicht gelungen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved yes  
  Call Number refbase @ user @ Serial 424  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print