|   | 
Details
   web
Records
Author Blatz, S.; Krüger,K.; Zanger, M.
Title Der Hufmechanismus – was wir wirklich wissen! Eine historische und fachliche Auseinandersetzung mit der Biomechanik des Hufes Type Book Whole
Year 2018 Publication Abbreviated Journal (up)
Volume Issue Pages
Keywords Huf Hufmechanismus Pferd
Abstract Der Hufmechanismus – wir alle glauben ihn zu kennen und zu wissen wie er funktioniert. Doch wussten Sie, dass nach über 250 Jahren der Forschung immer noch keine eindeutige Aussage dazu getroffen werden kann, wie der Hufmechanismus genau entsteht, vonstattengeht und wie er bei der Hufbearbeitung berücksichtigt werden muss?

Die Ergebnisse von 50 Studien unterstützen die Elastizitätstheorie. Sie beschreibt einen individuellen Hufmechanismus, der von Pferd zu Pferd unterschiedlich und von mannigfaltigen Faktoren abhängig ist.

Der Hufmechanismus zeigt sich als ebenso anpassungsfähig wie die Hufform selbst. Daher sollte bei der Hufbearbeitung und beim Beschlag mit Maß und Weitblick die optimale und individuelle Lösung für jedes Pferd gefunden werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Xenophon Verlag e.K. Place of Publication Wald Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-3-95625-004-0 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6404
Permanent link to this record
 

 
Author Benz, B.; Münzing, C.; Krueger, K.; Winter, D.
Title Ethologische Untersuchung von Heuraufen in der Pferdehaltung [Ethological investigation of hayracks in equine husbandry] Type Journal Article
Year 2014 Publication Landtechnik Abbreviated Journal (up) Landtechnik
Volume 69 Issue 5 Pages 239-244
Keywords Pferdehaltung, Fressverhalten, Futterraufen [horse keeping, feeding behaviour, roughage racks]
Abstract Eine tiergerechte, physiologisch und anatomisch auf die Bedürfnisse der Pferde ausgerichtete

Raufutterversorgung sollte die Kaubedürfnisse und die Beschäftigungszeiten von Pferden

ausreichend berücksichtigen. Daher – und auch aufgrund des bestehenden Kostendrucks bei

Raufutter – steigt das Interesse an Raufutterraufen, durch die möglicherweise die Futteraufnahmezeiten

verlängert sowie Futterverluste minimiert werden können.

Die vorliegende Untersuchung vergleicht das Fressverhalten und die Körperhaltung von acht

Pferden beim Einsatz von drei unterschiedlichen Futterraufen mit der Bodenfütterung in Einzelboxenhaltung.

Die Ergebnisse dieser Studie lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von

Raufutterraufen die Futteraufnahmezeiten verlängert und somit längere Beschäftigungszeiten

für die Futteraufnahme gewährleistet werden. Außerdem konnte festgestellt werden, dass die

Pferde das Raufutter bei einer der drei untersuchten Raufen überwiegend mit natürlicher Kopf-

Hals-Haltung aufnahmen.

[Regarding the species horse, an appropriate supply of roughage should take into account the

need to chew as well as the need for occupation. In this context, and due to the current cost

pressure for hay, the interest in roughage racks increases. It is assumed that roughage racks

could help to extend the feeding time and reduce food losses.

The present study places the emphasis on the observation of the feeding behaviour of eight

horses in single horse boxes. Three different roughage racks are compared to traditional feeding

on the floor. On the basis of the results it may be concluded that the use of roughage racks

extends the feeding time and thus ensures longer occupation. In one of the three roughage

racks investigated the horses mainly eat in a natural posture of their head and neck.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5840
Permanent link to this record
 

 
Author Alexandridis, A.
Title Pferdgestützte Bewegungstherapie bei Essstörungen Type Journal Article
Year 2009 Publication Mensch und Pferd Abbreviated Journal (up) mup
Volume 1 Issue Pages 13-26
Keywords Pferdgestütze Bewegungstherapie, Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia Nervosa, „Binge-Eating“-Störung, Natural Horsemanship
Abstract Inhalte und Methoden des Natural Horsemanship (nach Pat Parelli) werden beschrieben

und in der Verbindung mit aktuellen bewegungstherapeutischen Behandlungsmethoden

bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und „Binge-Eating“-Störung dargestellt.

Diese Zusammenführung ergibt eine pferdgestützte bewegungstherapeutische Methode

zur Behandlung von Essstörungen, welche anhand konkreter Praxisbeispiele

beschrieben wird. Der Ausblick auf eine laufende Evaluationsstudie schließt den Artikel

ab.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5965
Permanent link to this record
 

 
Author Westermann, K.
Title The contribution of horses (Equus caballus) to human health Requirements, stresses and strains, selection, training, compensation and rectification Type Conference Article
Year 2012 Publication Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal (up) Proc. 2. Int. Equine. Sci. Mtg
Volume in press Issue Pages
Keywords Therapiepferd, Anforderungen, Belastungsmomente, Auswahl, Training
Abstract For a longer time, I occupy myself in my profession as a veterinarian, with the requirements and strains of horses (Equus caballus) used to contribute human health. For the first time complex and interdisciplinary scientific investigations are made to draw conclusions from determined requirements and strains of so-called therapy horses in regard to an adequate selection and training as well as compensation of physical and psychic strains and rectification of these horses. Focusing the physical and psychic resources of horses as well, it becomes obvious, that a horse which received conventional training, compensation and rectification is neither adequately prepared for its task as a therapy horse, nor adequately escorted through its employment. Therefore it is time now for hippologists and veterinarians to promote a justifiable use of horses for therapy purposes by suitable means having in mind not only the efficiency of the intervention, but also the safety of clients, therapists and horses as well as our responsibility towards the horse and animal welfare in general. For a concept profitable for all participants, different, each other complementing modules are worked out. Based on an interdisciplinary exchange of know-how and interdisciplinary cooperation, the decisive elements of a comprehensive, targeted, requirement-oriented and horse-friendly training, compensation of the horse’s strains and rectification are outlined.
Address
Corporate Author Westermann, W. Thesis
Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 978-3-9808134-26 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5538
Permanent link to this record
 

 
Author Westermann, K.
Title Das Therapiepferd: Was macht es so besonders und wertvoll? Type Conference Article
Year 2012 Publication Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal (up) Proc. 2. Int. Equine. Sci. Mtg
Volume in press Issue Pages
Keywords Therapiepferd – Anforderungen – Belastungsmomente – Auswahl – Training
Abstract Als Tierärztin beschäftige ich mich seit geraumer Zeit mit den Anforderungen und Belastungsmomenten von Therapiepferden. Mein Ziel ist es, geeignete Methoden für die Auswahl, Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit dieser Pferde zu entwickeln.

Umfangreiche Recherchen haben ergeben, dass ein Pferd unter Berücksichtigung seiner physischen und psychischen Fähigkeiten durch die derzeit verbreitete Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit nur unzureichend auf die Aufgaben eines Therapiepferdes vorbereitet bzw. während seinesEinsatzes begleitet wird.

Aber genau hier liegt der Schlüssel für die Sicherheit von Klient, Therapeut und Pferd und den Erfolg der Therapie- und Fördermaßnahme. Darüber hinaus ist es auch im Sinne der Verantwortung für das Pferd und des Tierschutzes an der Zeit, durch geeignete Maßnahmen die verantwortbare Nutzung des Pferdes als Therapiepferd zu unterstützten.

Auf der Basis von interdisziplinärem Wissenstransfer und interinterdisziplinärer Kooperation werden die entscheidenden Elemente einer nachvollziehbaren, zielorientierten, bedarfs- und pferdegerechten Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit von Therapiepferden kurz skizziert.
Address
Corporate Author Westermann, K. Thesis
Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.
Language Deutsch Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 978-3-9808134-26 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Public Day Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5570
Permanent link to this record
 

 
Author Gehlen, H.; Große, V.; Doher, M.
Title Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes für Pferde in Zusammenhang mit der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland Literaturrecherche und Befragung von Pferdehaltern zur Gefährdungsbeurteilung [Options and limitations of protecting horse husbandries in times of growing wolf populations in Germany Review of the literature and horse owner questionnaire on risk assessment] Type Journal Article
Year 2012 Publication Tierärztliche Praxis Großtier/Nutztier Ausgabe G Abbreviated Journal (up) Tierarztl Prax Ausg G
Volume 49 Issue 05 Pages 301-309
Keywords Wolfsrisse – Bedrohung – Weidehaltung – Pferdehaltung – Verletzungen; Wolf kill – threat – pasture management – horse husbandry – injury
Abstract Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Seit 2000 siedelt sich der Wolf in Deutschland wieder an. Mit steigenden Wolfszahlen nehmen die durch Wölfe verursachten Nutztierschäden zu, wobei auch Pferde betroffen sind. Ziel der Studie war es, einen Überblick zu dieser Problematik sowie Lösungsansätze zu geben.

Material und Methoden Anhand einer Literaturrecherche wurden Daten zur Wolfspopulation in Deutschland, wolfsbedingten Schäden sowie Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes beim Pferd eruiert. Eine Online-Befragung von Pferdehaltern/-besitzern diente dazu, die tatsächliche und/oder gefühlte Bedrohung durch Wölfe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Pferdehaltung zu ermitteln.

Ergebnisse Die Literaturrecherche zeigte ein kontinuierliches Anwachsen der Wolfspopulation in den letzten Jahren und insbesondere seit 2016 einen deutlichen Anstieg wolfsverursachter Nutztierschäden, wobei Pferde selten betroffen waren. Bei der Online-Befragung stammte die Hälfte der 574 ausgewerteten Fragebögen aus Brandenburg und Niedersachsen. Den größten Einfluss auf die Gefährdungsbeurteilung eigener Pferde durch die wachsende Wolfspopulation hatte das Wissen der Pferdehalter über Wolfsangriffe im eigenen Landkreis, wobei insbesondere die Aspekte einer Haltung von Jungpferden und Weidegang für die Pferde eine Rolle spielten. 64 % der Befragten gaben an, ihre Pferdehaltung trotz der zunehmenden Wolfspopulation nicht geändert zu haben. Nur 8 von 576 Pferdehaltern gaben amtlich bestätigte Wolfsübergriffe an und 30 hatten einen vermuteten Wolfsschaden amtlichen Stellen nicht gemeldet. Mehr als die Hälfte der Befragten, die Kontakt zu einem Wolfsberater hatten, bezeichneten die Zusammenarbeit als nicht bis wenig zielführend.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Zahl amtlich bestätigter Wolfsangriffe auf Pferde ist gering. Durch einen grundsätzlich durchgeführten Gentest bei entsprechendem Verdacht ließen sich diese Zahlen objektivieren. Trotz des Bewusstseins einer zunehmenden Gefährdung von Pferden durch Wölfe unternehmen Pferdehalter überwiegend keine prophylaktischen Schutzmaßnahmen. Die Kommunikation zwischen den für das Wolfsmonitoring zuständigen Behörden und den Pferdehaltern erscheint verbesserungswürdig.

Abstract

Objective Since 2000 the wolf population is reestablishing itself in Germany. In consequence to increasing numbers, livestock damage caused by wolves is on the rise, with horses likewise being affected. The aim of the study was to provide an overview of this challenge and its possible solutions.

Material and methods Based on a literature research, data on the wolf population in Germany, wolf-related damage as well as possibilities and limitations of herd protection for horses were evaluated. An online survey addressed to horse owners/keepers served to determine the actual and/or perceived threat posed by wolves and the resulting effects on horse husbandry.

Results The literature search showed a continuous increase of the wolf population in recent years as well as a significant increase of wolf-caused livestock damage in general especially since 2016; although horses were rarely affected. Half of the 574 evaluated questionnaires were from Brandenburg and Lower Saxony. The greatest influence on the individual risk assessment concerning their own horses by the growing wolf population was the horse owners� knowledge of wolf attacks in their own county. Especially the aspects of keeping young horses as well as pasture keeping played a significant role. 64 % of respondents indicated that they had not changed their horse management practices despite the increasing wolf population. Only 8 of 576 horse owners had reported officially confirmed wolf attacks and 30 respondents had not reported a suspected wolf damage to official agencies. More than half of the respondents who had contact with a wolf advisor described the cooperation as either not or only slightly purposeful.

Conclusion and clinical relevance The number of officially confirmed wolf attacks on horses is low. These numbers could be objectified by a routinely performed genetic test in case of corresponding suspicion. Despite the awareness of an increasing danger of horses by wolves, horse owners mostly do not undertake prophylactic protection measures. The communication between responsible authorities for wolf monitoring and horse owners seems to be in need of improvement.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6673
Permanent link to this record
 

 
Author Zeitler-Feicht, M. H.; Streit, S.; Dempfle, L.
Title Automatic feeding systems for horses in group housing systems with regard to animal welfare. Part 1: Feeding stalls versus automatic feeding systems Type Journal Article
Year 2010 Publication Tierärztliche Praxis Großtiere Abbreviated Journal (up) Tierärztl Prax
Volume 38 Issue G Pages 363-370
Keywords Pferd, Fütterungseinrichtungen, soziale Interaktionen, Herzfrequenz, Verletzungsrisiko, Betriebseinfluss [Horse, feeding stations, social interactions, heart rate, risk of injury, individual farm management]
Abstract Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Tiergerechtheit von Abrufstationen

für Kraftfutter und Heu in der Gruppenhaltung von Pferden anhand

ethologischer und physiologischer Parameter im Vergleich zu konventionellen

Fressständen. Material und Methoden: Die Verhaltensbeobachtungen

fanden in 11 bzw. 10 Offenlaufställen mit Abrufstationen

bzw. Fressständen statt. 270 Pferde wurden individuell unterschieden.

Untersuchungsparameter waren: Drohverhalten mit und ohne Verletzungsrisiko,

Meideverhalten, Verdrängung aus dem Fressstand sowie

Herzfrequenz und Integumentverletzungen. In jedem Betrieb erfolgten

kontinuierliche Direktbeobachtungen für je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstückverfahren).

Ergebnisse: Im Wartebereich der Abrufautomaten

traten signifikant mehr Drohgesten ohne bzw. mit Verletzungsgefahr je

Pferd und Tag (8,6 bzw. 3,0) auf als im Wartebereich der Fressstände

(3,4 bzw. 0,9). Demgegenüber konnten die Pferde in Abrufstationen

(1,4 Drohgesten je Pferd und Tag) ungestörter fressen als in Fressständen

(3,2 Drohgesten je Pferd und Tag). Insgesamt betrachtet ergab sich

jedoch bei beiden Fütterungssystemen eine geringe Anzahl an sozionegativen

Interaktionen im Bereich der Futtereinrichtungen. Die Herzfrequenz

lag im Warteareal im Durchschnitt im physiologischen Bereich

(44,59 ± 11,73 Schläge/min). Integumentverletzungen im Zusammenhang

mit dem Fütterungssystem traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor

auf die Untersuchungskriterien war der Betrieb (Fläche, Konzeption,

Management). Schlussfolgerung: Unter dem Aspekt der Tiergerechtheit

hinsichtlich des Stress- und Verletzungsrisikos durch soziale

Interaktionen eignen sich bei ordnungsgemäßer Gruppenhaltung mit

fachgerechtem Management sowohl Fressstände als auch Abrufstationen

für Pferde im Offenlaufstall.

[Objective: A comparison with regard to animal welfare of feeding

stalls and automatic feeding systems for hay and concentrates in group

housing systems for horses using parameters of ethology and physiology.

Material and method: The observations of animal behaviour took

place in 10 stables with feeding stalls and in 11 stables with automatic

feeding systems. The field around the feeding systems was divided into

three areas with comparable dimensions (waiting area, exit area and

inside of the feeding system). 270 horses were individually observed.

Parameters of research comprised: threatening behaviour with and

without risk of injury, avoiding behaviour, ”chasing away from the feeding

place”, as well as heart rate and injuries of the integument. Every

group of horses was continuously observed for 24 hours. This observation

took place on four different days and comprised six sessions, each

of 4 hours. Results: In the waiting area of the automatic systems there

were significantly more threatening gestures with and without risk of

injuries for each horse and day (8.6 and 3.0, respectively) than in the

waiting area of the feeding stalls. In contrast, the horses could eat more

relaxed in the automatic systems (1.4 threatening gestures for each

horse and day) than in the feeding stalls (3.2 threatening gestures for

each horse and day). All together the number of negative interactions in

the feeding area of both feeding systems was relatively low. The heart

rate was within the physiological range (44,59 ± 11,73 beats/min) in

the waiting area. There were no injuries of the integument in correlation

with the feeding systems. The most important factor of the observation

criteria was the individual group housing system with its different dimension,

conception and management. Conclusion: Under the aspect

of animal welfare both feeding systems are suitable for horses with respect

to the risk of stress and injuries by social interactions and under

the condition of proper group housing with professional management.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5765
Permanent link to this record
 

 
Author Zeitler-Feicht, M. H.; Streit, S.; Dempfle, L.
Title Automatic feeding systems for horses in group housing systems with regard to animal welfare. Part 2: Comparison of different automatic feeding systems Type Journal Article
Year 2011 Publication Tierärztliche Praxis Großtiere Abbreviated Journal (up) Tierärztl Prax
Volume 39 Issue G Pages 33-40
Keywords Pferd, Fütterungssystem, Bauvarianten, soziale Interaktionen, Besuchshäufigkeit, Aufenthaltsdauer, Herzfrequenz, Verletzungsrisiko [Horse, feeding system, different types of construction, social interactions, visiting frequency, duration of stay, heart rate, risk of injury]
Abstract Ziel: Überprüfung der Tiergerechtheit von in der Bauweise unterschiedlichen

Futterabrufstationen für Pferde in Gruppenhaltung anhand ethologischer

und physiologischer Parameter. Material und Methoden: In 32

Offenlaufställen (452 Pferde) mit computergesteuerten Abrufstationen

für Kraftfutter und Heu erfolgten kontinuierliche Direktbeobachtungen

für je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstückverfahren). Erfasst wurden: Aufenthaltsdauer,

Besuchshäufigkeit, Droh- und Meideverhalten im Fütterungsbereich,

Blockaden sowie Herzfrequenz und Integumentverletzungen.

Ergebnisse: Eine Durchlaufstation reduzierte die Zahl der Auseinandersetzungen

im Fütterungsbereich signifikant. Ansonsten erhöhten die

für das fressende Pferd tiergerechten Varianten (Fressstand mit Eingangssperre,

ohne Austreibehilfe) Besuchshäufigkeit und Aufenthaltsdauer und

steigerten somit auch die Anzahl an Drohgesten je Tier und Tag. Insgesamt

betrachtet kann jedoch die Anzahl an sozionegativen Interaktionen

im Fütterungsbereich der Abrufstationen als relativ gering eingestuft

werden. Die Herzfrequenz lag im Warteareal bei den meisten Pferden im

physiologischen Bereich (45,1 ± 12,42 Schläge/min), erhöhte sich jedoch

in der Abrufstation um ca. 20 Schläge/min. Einige Tiere zeigten möglicherweise

stressbedingt kurzfristig auffallend hohe Werte (≥ 100 Schläge/

min). Integumentverletzungen im Zusammenhang mit dem Fütterungssystem

traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Untersuchungskriterien

war der Betrieb (Fläche, Konzeption, Management).

Schlussfolgerung: Durchlaufstationen sind pferdegerechter als Rücklaufstationen.

Nicht tiergerecht sind Stationen mit stromführender Austreibehilfe.

Weitere bauliche Unterschiede der derzeitigen Futterabrufstationen

dürften eher von untergeordneter Bedeutung sein, vor allem da

Flächengebot und Konzeption der Offenstallanlage sowie das Management

die überprüften Kriterien zur Tiergerechtheit maßgeblich beeinflussen.

Untersuchungen zur Abklärung der Ursache für die vereinzelt aufgetretenen

sehr hohen Herzfrequenzwerte sollten durchgeführt werden.

Objective: Comparison with regard to animal welfare of different automatic

feeding systems for hay and concentrate in group housing systems

for horses using parameters of ethology and physiology. Material and

methods: Parameters of research comprised: duration of stay, frequency

of visit, threatening behaviour with and without risk of injury, and avoiding

behaviour as well as heart rate and injuries of the integument. 452

horses were observed at the feeding area of 32 run-out-sheds. Every group

of horses was continuously observed following the pie chart system for

24 hours. Results: The “walk-through” station significantly reduced the

number of conflicts in the feeding area, whereas those systems which are

appropriate for the feeding horses (feeding station with access barrier and

without stimulation device by electric shock) led to a higher frequency of

visits and a longer duration of stay resulting in more threatening gestures.

However, the number of negative interactions in the feeding area of the

feeding systems can all together be classified as relatively insignificant.

The heart rate was within the physiological range (45.1 ± 12.42 beats/min)

in the waiting area, but increased by approximately 20 beats/min on average

within the feeding station. Some horses showed a very high heart rate

(≥ 100 beats/min) while entering the feeding station, possibly stress-related.

There were no injuries of the integument associated with the feeding

systems. The most important factor of the observation criteria was the

individual group housing system with its different dimensions, conception

and management. Conclusion: “Walk-through” stations are better than

”walk-back” stations with regard to animal welfare. Likewise, automatic

feeding stations with a current-carrying stimulation device are not supportive

of good welfare. The other differences between the constructions

of feeding stations of present systems are probably of less importance, particularly

as it was shown that the stable (management, stable area, conception)

had a significant influence on the surveyed parameters. Investigations

to obtain information on the cause for the sporadic occurrence of

very high heart rate values should be undertaken.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5766
Permanent link to this record
 

 
Author Huebener, E.
Title Der Natur abgelauschte Erkenntnisse: Der Weg zum Balancesitz und zum Begreifen des Timers für Signale an das Pferd; Type Journal Article
Year 2005 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal (up) Tierärztl. Umschau
Volume 2 Issue Pages 90-99
Keywords Bewegungen des Pferdes – Fundament des Reiter-Sitzes – Timer für Signale an das Pferd – Reflexe – Kommunikation – Forschungsbedarf
Abstract Zusammenfassung

Mit dem Beitrag “Die Bewegungen von Pferderumpf und -rücken aus der Sicht des Reiters” (TU 59, 327-334, 2004) wurde um universitäre Forschung zur Ermittlung gemessener Werte für diese Begleiter der Fortbewegung geworben.

Die Entdeckung des Ranges der Rumpf-Rücken-Bewegungen für pferdgerechtes und kultiviertes, feinfühliges Reiten ist mit der Entwicklung des Balancesitzes und der Technik des vom Pferd Zeitvorgaben Empfangens und ihm Signale Sendens (Reiter sagen: des Fühlens und Einwirkens) eng verbunden. Ihre Geschichte läßt sich über viereinhalb Jahrhunderte verfolgen. Ein kurzer Abriß wird hier nachgeliefert.

Er mündet erneut in ein Plädoyer für interdisziplinäres universitäres Forschen, weil auch bei Sitz und Hilfengebung, weiteren Grundlagen des Reitens – im Interesse effektiveren Unterrichts an der Basis unseres “Sports” – dringender Klärungsbedarf besteht.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number refbase @ user @ Serial 421
Permanent link to this record
 

 
Author Huebener, E.
Title Wie sich der pferdgerechte “selbsttätige Schenkel” besser vermitteln ließe; Type Journal Article
Year 2006 Publication Tierärztliche Umschau Abbreviated Journal (up) Tierärztl. Umschau
Volume 8 Issue Pages 403-406
Keywords Kultiviertes Reiten – Mensch-Pferd-Harmonie – feinfühlige, unsichtbare Hilfengebung – Schonen des Rückens von Reiter und Pferd
Abstract Von der Basis bis zum Spitzensport werden Pferde gewaltsam zum “Gehorsam” gebracht oder zur Ausführung von Übungen gezwungen. Aktionen gegen die “Rollkur” oder “Hyperflexion” füllen die Medien. Aber die Wurzel des Übels liegt viel tiefer. Die Grundlage kultivierten Reitens in hoher Harmonie zwischen Mensch und Pferd ist eine feinfühlige, nahezu unsichtbare Hilfengebung, für die Bewegungen des Pferderückens und des Pferderumpfes den Zeitgeber liefern. Das Wissen darum in der Reiterwelt zu verankern, ist noch immer nicht gelungen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved yes
Call Number refbase @ user @ Serial 424
Permanent link to this record