toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Zeitler-Feicht, M.H.; Streit, S. pdf  openurl
  Title Checkpunkte für eine tiergerechte Fütterung von Pferden an Abrufautomaten Type Conference Article
  Year 2012 Publication Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal Proc. 2. Int. Equine. Sci. Mtg  
  Volume (down) in press Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract In der Offenstallhaltung von Pferden wird für die individuelle Fütterung der Fressstand, der eine art-typische synchrone Nahrungsaufnahme erlaubt, empfohlen (BMELV 2009). Seit einigen Jahren kommen jedoch vermehrt Abrufstationen für Kraft- und Raufutter zum Einsatz. Diese ermöglichen nur ein asynchrones Fressen, was das Risiko für Auseinandersetzungen im Fressbereich erhöht.

In einer repräsentativen Studie an insgesamt 567 individuell unterschiedenen Pferden in 32 Offen-laufställen mit Abrufstationen und 10 Betrieben mit Fressständen wurden die Aufenthaltsdauer und Besuchshäufigkeit sowie das Droh- und Meideverhalten der Pferde im Fütterungsbereich und die Häu-figkeit von Blockaden erfasst, des Weiteren Herzfrequenz und Integumentverletzungen. Fazit war, dass es an den Abrufstationen doppelt so oft zu Auseinandersetzungen kam als an den Fressständen. Als Ursache hierfür konnte die starke Frequentierung der Automaten eruiert werden. Umso wichtiger ist somit die tiergerechte Ausführung der Abrufautomaten. In der Studie konnte nachgewiesen werden, dass Durchlaufstationen pferdegerechter sind als Rücklaufstationen. Als nicht tiergerecht wurden Stationen mit Strom führender Austreibehilfe.eingestuft. Die für das fressende Pferd als verhaltens-gerecht empfohlene Variante (Fressstand mit Eingangssperre und ohne Austreibehilfe) führte zu einer Erhöhung der Besuchshäufigkeit und Aufenthaltsdauer und somit auch zu einer erhöhten Anzahl an Drohgesten je Tier und Tag. Die Herzfrequenz lag im Wartebereich bei den meisten Pferden im physio-logischen Bereich (45,1 ± 12,42 Schläge/min), erhöhte sich jedoch in der Abrufstation um ca. 20 Schlä-ge/min. Einige Tiere zeigten möglicherweise stressbedingt auffallend hohe Herzfrequenzwerte ( 100 Schläge/min). Integumentverletzungen im Zusammenhang mit dem Fütterungssystem traten nicht auf. Das Flächengebot und die Konzeption der Offenstallanlage sowie das Management erwiesen sich als maßgebliche Einflussfaktoren auf alle überprüften Kriterien zur Tiergerechtheit.

Um die Anzahl an Auseinandersetzungen im Fütterungsbereich von Abrufstationen zu mindern wird eine Reduzierung der Fütterungshäufigkeit von üblicherweise bis zu 24 Mahlzeiten auf nur 10 Mahlzeiten empfohlen, gemäß dem natürlichen Fressrhythmus von Pferden. Unabhängig vom Fütterungssystem traten die wenigsten Auseinandersetzungen auf, wenn die Pferde täglich etwa 1,5 kg Heu pro 100 kg Körpermasse erhielten bei zusätzlicher ad Libitum Fütterung von Stroh.

Nach bisherigen Erkenntnissen ergeben sich nachfolgende Checkpoints für Abrufautomaten:

Checkpunkte für Abrufstationen

 Schutz des Pferdes durch Trennwände über die gesamte Körperlänge

 Trennwände mit Sichtkontakt zu den anderen Pferden

 Durchlaufstationen mit separatem Ein- und Ausgang

 Eingangssperre für eine stressfreie Futteraufnahme

 Ausgang mit Pendeltüre und Rücklaufsperre

 Ausgang in einen anderen Funktionsbereich

 Ausreichend Ausweichmöglichkeiten für rangniedere Tiere

 Räumliche Trennung von Kraftfutter- und Heuautomaten

 Maximal je 10 Kraft- und Grobfutterrationen je Tier und Tag

 ≥ 1,5 kg Heu bzw. Heulage pro 100 kg Körpermasse je Pferd und Tag

 Stroh zur freien Verfügung (Möglichkeit zum synchronen Fressen)

 Individuelles Anlernen der Pferde am Automaten erforderlich
 
  Address  
  Corporate Author Zeitler-Feicht, M.H. Thesis  
  Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.  
  Language Deutsch Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 978-3-9808134-26 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Public Day Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5568  
Permanent link to this record
 

 
Author Baumgartner, M.; Frank,V.; Gandorfer,J.; Ramoser, A.; Seiler, S.; Zeitler-Feicht, M.H. pdf  openurl
  Title Feasible animal-based indicators for assessing equine welfare Type Conference Article
  Year 2015 Publication Proceedings of the 3. International Equine Science Meeting Abbreviated Journal Proc. 3. Int. Equine. Sci. Mtg  
  Volume (down) Issue Pages  
  Keywords  
  Abstract Introduction

Are horses doing well in their husbandries? For the first time the answer shall be given objectively by an integral on-farm welfare assessment system for horse husbandries. A current research project at the Technical University Munich evaluates indicators for well-being, pain and suffering in horses in order to develop a welfare assessment system (Baumgartner and Zeitler-Feicht 2013, 2014a, 2014b, 2015, Zeitler-Feicht et al. 2015). The research project is professionally supported by horse husbandry experts from academics, industries as well as leading organizations for horse owners and veterinarians.

The aim of the project is to develop a welfare assessment system for all horse husbandry systems which can be applied both for sport horses and for leisure horses. It is based on national animal welfare standards (BMELV 2009) and does take sustainability into consideration. Animal-based indicators are completed with resource-based indicators if necessary. It is stipulated that indicators are valid, reliable and feasible.

Welfare criteria were formulated for the two principles „good health“ and „behavioural demands“ (see figure 1 and 2). Each has to be represented by at least one indicator.

The principle „behavioural demands“ aims at the possibility for horses to practise species-specific behaviour. It is gathered to what extent the housing conditions allow the horses to live out and show species-specific behaviour. Furthermore in the present studies the frequency of selected behaviours including abnormal behaviour were collected in precise timeframes.

Potential indicators for assessing equine welfare on-farm were selected by study of literature and field tests. The field tests included direct observations on free-ranged horses, horses in group-housing systems and single-stabled horses. The following section presents selected indicators that are feasible for assessing equine behaviour on-farm.

Feasible behavioural indicators for well-being

The literature research revealed that „being together“ is linked with affiliative behaviour. It includes „resting together“, „foraging together“ and additionally „walking together“. Horses do have a strong need for social bonds. „Being-together“ amongst horses must be voluntary and not caused by bad weather conditions or lack of space. Therefore the context must be considered. For temporary direct observations the frequency in group-housing systems is sufficient (0.57 ± 0.67 per horse per 20 minutes). That´s why in our study „being-together“ is considered as a feasible indicator for well-being for horses in permanent or temporary groups. It is intended to conduct further studies on its validity.

Other behaviours such as „social play“ is not only linked with positive emotional states in adult horses. Several studies showed that horses use „social play“ as a stress relief. However, it is too seldom to collect in an on-farm assessment system. Because of the lack of feasibility and validity we excluded „social play“ as an indicator for well-being.

Feasible behavioural indicators for suffering

Horses show „abnormal behaviour“ in distress, frustration, deprivation or conflict situations. The present studies showed a relatively high frequency in single-stabled horses (3.3 ± 6.45 per horse per 20 minutes). Hence „abnormal behaviour“ is a feasible and valid indicator for suffering. However, established stereotypes need to be excluded, because they may indicate a previous welfare status rather than the current welfare status.

Horses use „agonistic behaviour“ to regulate social relations, to defend themselves or to defend resources. If husbandry or management is inadequate, „agonistic behaviour“ increases and thereby the frequency of injuries caused by social conflicts. A high frequency of „agonistic behaviour“ indicates a high aggression level in group-housed horses and therefore distress and suffering. The mean frequency of group-housed horses is sufficient for temporary observations (2.6 ± 2.26 per horse per 20 minutes). As a result „agonistic behaviour“ is a feasible and vaild indicator for suffering. Further studies need to be done on the scoring and severity.

Key words

Animal-based indicators

Equine welfare

Being-together

Abnormal behaviour

Agonistic behaviour

References

Baumgartner M. & M. H. Zeitler-Feicht (2013): Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Pferdehaltungen als Bestandteil eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems. KTBL Schrift: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 503, 226 – 227.

Baumgartner M. & M. H. Zeitler-Feicht (2014a): Indikatoren für Tierwohl beim Pferd. 7. Pferde-Workshop Uelzen 2014. DGfZ-Schriftreihe Heft 64, 161 – 166.

Baumgartner M. & M. H. Zeitler-Feicht (2014b): Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Pferdehaltungen als Bestandteil eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems. 9. Niedersächsisches Tierschutzsymposium in Oldenburg, Hrsg. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 37 – 42.

Baumgartner M. & M.H. Zeitler-Feicht (2015): Eignung ausgewählter tierbezogener Indikatoren zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Pferdehaltungen hinsichtlich Praktikabilität. In: Tagungsband der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppen „Ethologie und Tierhaltung“ sowie „Tierschutz“, Verlag der DVG Service GmbH, Gießen, S. 182 – 192.

BMELV (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Sachverständigengruppe tierschutzgerechte Pferdehaltung.

Zeitler-Feicht M.H., Frank V., Ramoser A., Seiler S., Girisch C., Baumgartner M. (2015): Anhand welcher Verhaltensweisen lassen sich Rückschlüsse auf das Wohlbefinden von Pferden ziehen? In: Tagungsband der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppen „Ethologie und Tierhaltung“ sowie „Tierschutz“, Verlag der DVG Service GmbH, Gießen, S. 148 – 156.
 
  Address  
  Corporate Author Baumgartner,M. Thesis  
  Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krüger. K.  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5868  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print