|   | 
Details
   web
Records
Author Krösbacher, A. E.
Title Das Arabische Vollblut: Eine kontrovers diskutierte Rasse: Was steckt wirklich hinter der Zucht dieser edlen Pferde? Type Manuscript
Year 2008 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis Bachelor's thesis
Publisher University for Veterinarian Medicine Vienna Place of Publication Vienna Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6544
Permanent link to this record
 

 
Author Bödeker, E.
Title Maultierzucht und Maultierhaltung Type Book Whole
Year 1908 Publication Handbuch der gesamten Landwirtschaft. Abbreviated Journal
Volume 3 Issue 46 Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Max Jänecke Place of Publication Hannover Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6545
Permanent link to this record
 

 
Author Greenberg, R.
Title The role of neophobia and neophilia in the development of innovative behavour in birds Type Book Chapter
Year 2003 Publication Animal Innovation Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Oxford University Press Place of Publication Oxford Editor S. M. Reader and K. N. Laland
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6547
Permanent link to this record
 

 
Author Reader, S. M.; MacDonald, K.
Title Environmental variability and primate behavioural flexibiity Type Book Chapter
Year 2003 Publication Animal Innovation Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 83-116
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Oxford University Press Place of Publication Oxford Editor Reader, S. M.; Laland, K. L.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6548
Permanent link to this record
 

 
Author Veen, P.; Jefferson, R.; de Smidt, J.; van der Straaten, J.
Title Grasslands in Europe of high nature value Type Book Whole
Year 2009 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Brill Place of Publication The Netherlands Editor
Language No Linguistic Content Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 9789050113168 9050113168 9789004278103 9004278109 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ 6066883015 Serial 6561
Permanent link to this record
 

 
Author Byrne R.W.
Title The evolution of intelligence Type Book Chapter
Year 1994 Publication Behaviour and Evolution Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 223-265
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Cambridge University Press Place of Publication Cambridge,UK Editor P.J.B. Slater and T.R. Halliday
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6566
Permanent link to this record
 

 
Author Young, R.J.
Title Environmental Enrichment for Captive Animals Type Book Whole
Year 2003 Publication Wiley Interdiscip Rev Cogn Sci Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract Environmental enrichment is a simple and effective means of improving animal welfare in any species – companion, farm, laboratory and zoo. For many years, it has been a popular area of research, and has attracted the attention and concerns of animal keepers and carers, animal industry professionals, academics, students and pet owners all over the world.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6596
Permanent link to this record
 

 
Author
Title Type
Year Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6602
Permanent link to this record
 

 
Author Niederhöfer, S.
Title Stressbelastung bei Pferden in Abhängigkeit des Haltungssystems Type Manuscript
Year 2009 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract Pferdegerechte Haltungssysteme spielen bei der heutigen Nutzung des Freizeit- oder Sportpartners Pferd eine wichtige Rolle, da naturnahe Haltungsbedingungen nur in seltenen Fällen zu realisieren sind. Sämtliche Aufstallungsformen müssen als Kompromiss angesehen werden und bieten somit Vor- und Nachteile. Die vorliegende Untersuchung verfolgte den Zweck, die Stressbelastung von Pferden in verschiedenen Haltungssystemen zu erfassen und vergleichend zu beurteilen. Während der von Mai 2006 bis Juli 2007 durchgeführten Versuche wurden 24 zwei- bis dreijährige Hannoveranerstuten für jeweils 4 Wochen in insgesamt 6 verschiedenen Haltungsformen aufgestallt. Die Haltungsvarianten beinhalteten die Einzelbox (Variante 1), die Einzelbox mit einem frei zugänglichem Paddock (Variante 2), die gemeinsame Haltung von zwei Pferden in zwei Boxen und einem angeschlossenen frei zugänglichem Auslauf (Variante 3) und die Gruppenhaltung von 6 Pferden in einer Mehrraumauslaufhaltung (Variante 4 – 6). Die Haltungsvariante 4 differierte von den Varianten 5 und 6 durch seinen ungegliederten Liegebereich. In den Variante 5 und 6 wurde der Liegebereich der Gruppenhaltung durch eine über die halbe Breite reichende Trennwand in zwei Bereiche unterteilt. Die Trennwand befand sich in Haltungsvariante 5 im rechten Winkel an die Außenwand grenzend, während sie in Variante 6 an der der Stallgasse zugewandten Seite des Liegebereichs aufgestellt wurde. Um eine Vergleichbarkeit mit einem Reitpferd zu schaffen, wurden alle Pferde in allen Haltungssystemen täglich für circa eine Stunde in einer Freilaufanlage bewegt. Die Stressbelastung wurde mittels der Messung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter pNN50 und SD1) und der Bestimmung fäkaler Cortisolmetaboliten erfasst. Zusätzlich wurden Videoauswertungen hinsichtlich der Beobachtung von Verhaltensauffälligkeiten in den Haltungsvarianten 1 und 2 durchgeführt. Die durchschnittlich niedrigste Stressbelastung erfuhren die Pferde durch die Haltungsvarianten 4 (pNN50: 46,32 %, SD1:158,58 ms, Cortisolmetaboliten: 21,01nmol/kg Kot) und 6 (pNN50: 47,1 %, SD1: 144,62 ms, Cortisolmetaboliten: 21,01 nmol/kg Kot). Die

141

Auswertung der pNN50- und Cortisolmetabolitenwerte ergab die größte Stressbelastung der Pferde in den Varianten 1 (pNN50: 42,81 %, SD1: 134,52 ms, Cortisolmetaboliten: 28,56 nmol/kg Kot) und 3 (pNN50: 42,41 %, SD1: 135,36, Cortisolmetaboliten: 28,60 nmol/kg Kot). Die Auswertung der SD1-Werte zeigte zusätzlich noch eine hohe Stressbelastung der Pferde in der Variante 5 (pNN50: 44,83 %, SD1: 119,24 ms, Cortisolmetaboliten: 27,18 nmol/kg Kot). Die Haltungsvariante 2 (pNN50: 45,77 %, SD1: 144,25 ms, Cortisolmetaboliten: 27,59 nmol/kg Kot) beziehungsweise die Varianten 2 und 5 (bei der Betrachtung der pNN50- und der Cortisolmetabolitenwerte) verursachten im Durchschnitt eine mittlere Stressbelastung. Teilweise waren die Unterschiede jedoch zu gering um die Signifikanzgrenze zu überschreiten. Die Betrachtung der einzelnen Pferde und der Pferdegruppen ergab große interindividuelle Unterschiede und deutliche gruppenspezifische Gemeinsamkeiten. Die Position eines Tieres in der Rangordnung hatte in diesen Untersuchungen bei der Betrachtung der Mittelwerte keinen Einfluss auf die Stressbelastung in Abhängigkeit der Haltungsvariante. Vielmehr zeigten sich auch hier deutliche individuelle Unterschiede in der Stressanfälligkeit und den Vorlieben der einzelnen Pferde bezüglich der verschiedenen Haltungssysteme. Die Analyse der Videoaufzeichnungen ergab, dass mehrere Pferde Kreisbewegungen in der Einzelbox ohne Auslauf (Variante 1) zeigten, während in der Variante 2 (Paddockbox) kein Pferd durch Kreisbewegungen auffiel. Andere Verhaltensauffälligkeiten oder gar Verhaltensstörungen wurden nicht beobachtet. Bei der Auswertung der Aufenthaltshäufigkeit und der Aufenthaltesdauer in den 4 Boxenquadranten zeigten sich einige Pferde sehr aktiv, was ein Hinweis auf eventuelle Unruhe oder Nervosität sein kann, während andere Pferde im Vergleich zum Gruppendurchschnitt sehr ruhig wirkten, da sie sich in der Box kaum bewegten und über lange Zeitabschnitte in einem Quadranten standen. Obwohl die Gruppenhaltung für die Mehrzahl der Pferde eine geringere Stressbelastung bedeutete und auch hinsichtlich des Bewegungs- und Sozialverhaltens am artgerechtesten einzustufen ist, sollte für jedes Pferd individuell unter Berücksichtigung seines Alters, seiner Rasse, seines Nutzungsgrades, aber vor allem seines Charakters und seiner Erfahrungen im Sozialverhalten ein passendes großzügig bemessenes Haltungssystem ermittelt werden, um

142

die durch das Haltungssystem ausgeübte Stressbelastung zu minimieren und das Wohlbefinden der Pferde zu steigern.
Address
Corporate Author Thesis Ph.D. thesis
Publisher Tierärztliche Hochschule Hannover Place of Publication Hannover Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6607
Permanent link to this record
 

 
Author Pick, M.; Pick, J.; Rahn, A.; Wolff, N.
Title Artgerechte Haltung von Pferden: Sachverständige Empfehlungen zur Pferdehaltung aus Sicht des Tierschutzes Type Book Whole
Year 2016 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Tredition GmbH Place of Publication Hamburg Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6616
Permanent link to this record