|   | 
Details
   web
Records
Author McGreevy, P.
Title Equine Behavior A Guide for Veterinarians and Equine Scientists Type Book Whole
Year 2012 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract Chapter 1 – Introduction, Pages 1-36

Chapter 2 – Perception, Pages 37-54

Chapter 3 – Behavior and the brain, Pages 55-84, Caroline Hahn

Chapter 4 – Learning, Pages 85-118

Chapter 5 – Social behavior, Pages 119-150

Chapter 6 – Communication, Pages 151-163

Chapter 7 – Locomotory behavior, Pages 165-187

Chapter 8 – Ingestive behavior, Pages 189-215

Chapter 9 – Eliminative behavior, Pages 217-221

Chapter 10 – Body care, Pages 223-243

Chapter 11 – Behavior of the stallion, Pages 245-264

Chapter 12 – Behavior of the mare, Pages 265-290

Chapter 13 – Training, Pages 291-311, Andrew McLean, Paul McGreevy

Chapter 14 – Handling and transport, Pages 313-329

Chapter 15 – Miscellaneous unwelcome behaviors, their causes and resolution, Pages 331-345

Further reading, Page 347

Glossary, Pages 351-356

Index, Pages 357-369
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-0-7020-2634-8 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6154
Permanent link to this record
 

 
Author McDonnell, S.
Title Understanding horse behavior. Your guide to horse health care and management Type Book Whole
Year 1999 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 99 pp.
Keywords
Abstract The author has conducted much research on equine behaviour, and here presents her findings in a form suitable for owners of horses. Common behavioural problems are mentioned.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Blood-Horse Inc. Place of Publication Lexington, KY 40544-4038 Editor
Language English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 1581500173 Medium
Area Expedition Conference
Notes Author Affiliation: School of Veterinary Medicine, University of Pennsylvania, PA 19104, USA. Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6155
Permanent link to this record
 

 
Author Ward, A; Webster, M.
Title Sociality: The Behaviour of Group-Living Animals Type Book Whole
Year 2016 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract Covers the aspects of social behaviour of animals in comprehensive form Provides a clear overview to up-to-date empirical and theoretical research on social animal behaviour

Discusses collective animal behaviour, social networks and animal personality in detail

The last decade has seen a surge of interest among biologists in a range of social animal phenomena, including collective behaviour and social networks. In ‘Animal Social Behaviour’, authors Ashley Ward and Michael Webster integrate the most up-to-date empirical and theoretical research to provide a new synthesis of the field, which is aimed at fellow researchers and postgraduate students on the topic. ​
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6156
Permanent link to this record
 

 
Author Wynne C. D. L.
Title Animal Cognition: The Mental Lives of Animals Type Book Whole
Year 2001 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract Covering a wide range of key topics, from reasoning and communication to sensation and complex problem-solving, this engagingly-written text presents a comprehensive survey of contemporary research on animal cognition. Written for anyone with an interest in animal cognition, but without a background in animal behaviour, it endeavours to explain what makes animals tick.

With numerous illustrations and including exciting recent studies from many little-studied species (such as the weakly electric African fish), this text is ideal for psychology students who are interested in how much of our human cognition is shared by other species, for students of biology who want to know how complex animal behaviour can get, and for all those with an interest in the animal mind.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Palgrave Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 9780333923955 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6157
Permanent link to this record
 

 
Author Creswell, J.W.
Title Research design Type Book Whole
Year 2014 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages XXIX, 273 Seiten
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Sage Place of Publication Los Angeles Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title qualitative, quantitative, and mixed methods approaches
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-1-4522-7461-4 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6184
Permanent link to this record
 

 
Author Pongrácz
Title Type Journal Article
Year Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6199
Permanent link to this record
 

 
Author Leiner, L.
Title Vergleich verschiedener Methoden zur Angstextinktion bei Pferden Type Manuscript
Year 2006 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract Pferde sind Fluchttiere. Ihr Fluchtinstinkt bewirkt, dass sie sich leicht erschrecken und auch in

diversen Situationen mit Flucht reagieren. Diese Tatsache ist den meisten Reitern bekannt,

nur ist es für den Menschen teilweise schwer, mit dieser Eigenschaft auszukommen und sie zu

verstehen oder gar nachzuvollziehen. So kommt es häufig zu Unfällen, die aus der Angst der

Pferde resultieren, jedoch vermeidbar gewesen wären, hätte man ankündigende Signale früher

erkannt. Des Weiteren kann die Angst eines Pferdes auch durch eine (Ver-) Weigerung,

bestimmte Dinge zu tun, sichtbar werden. Diese Weigerung wird in der Reiterei gerne als

„Bockigkeit“ und „Ungehorsam“ des Pferdes interpretiert und führt nicht selten zu einer

Bestrafung. Insgesamt kann man sagen, dass angstauslösende Reize und die Reaktionen des

Pferdes darauf oft falsch eingeschätzt oder falsch interpretiert werden und in der Folge auch

falsch damit umgegangen wird. Ein Grund dafür ist sicher das fehlende Wissen über das

Verhalten des Pferdes. Mit der vorliegenden Diplomarbeit soll ein Beitrag geleistet werden,

das Pferd in seinem Angstverhalten besser zu verstehen. Ziel der Arbeit war es, das Verhalten

des Pferdes bei verschiedenen Intensitäten von Angst zu untersuchen. Des Weiteren wurden

Methoden untersucht, mit denen man die Angst von Pferden vor bestimmten Reizen und

Situationen potentiell lindern kann, was letztendlich auch der Unfallvorbeugung dient.

Die vorliegende Diplomarbeit wurde am Haupt- und Landesgestüt Marbach durchgeführt; 24

Junghengste standen hierfür zur Verfügung. Darunter waren 18 Deutsche Warmblüter, 3

Vollblutaraber und 3 Schwarzwälder Füchse (Kaltblüter), somit war auch ein Rassenvergleich

möglich.

In einem ersten Teil der Arbeit wurde untersucht, wie sich Angst bei Pferden äußert. Hierfür

wurde ausgenutzt, dass Pferde ganz generell vor unbekannten, neuen Gegenständen Angst

haben (= Neophobie). Zur Angstauslösung dienten als Konfrontationsgegenstände ein

Sonnenschirm und eine Plastikplane. Beide Gegenstände waren für die Testpferde unbekannt.

Das Verhalten sowie die Herzrate der Tiere wurden während aller Versuche beobachtet und

quantifiziert. Nacheiner ersten Konfrontation wurden die Pferde an die Objekte gewöhnt

(Extinktionstraining = Angstlöschung) und beobachtet welche Verhaltensymptome sich

während dieser Gewöhnung (= Verlust der Neophobie) verändern. Die Hypothese war, dass

tatsächliche Angstsymptome während der Gewöhnung immer seltener zu beobachten sind.

Zusammenfassung III

Als Verhaltensweisen für Angst konnten Ausweichbewegungen und Flucht, Lautäußerungen

(Prusten und Schnauben), das Anspannen der Halsmuskulatur sowie das Vordrücken der

Oberlippe identifiziert werden. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Abstufungen im

Angstverhalten möglich sind: Bei sehr hohem Angstlevel sind Fluchtreaktionen zu

beobachten. Bei mittlerem Angstlevel treten Ausweichbewegungen im Schritt und

Lautäußerungen (Prusten und Schnauben) auf, bei geringem Angstlevel wird die

Halsmuskulatur angespannt und die Oberlippe vorgedrückt.

Im Zweiten Teil der Arbeit sollten verschiedene Methoden zur Angst-Extinktionauf ihre

Wirksamkeit hin untersucht werden. Verwendet wurde in verschiedenen Testgruppen die

Methode der Desensibilisierung (d.h. leichte, schrittweise stärker werdende Exposition

gegenüber dem angstauslösenden Reiz), die Desensibilisierung mit Gegenkonditionierung

(positive Verstärkung) durch Streicheln bzw. Reiben des Halses und die Desensibilisierung

mit Gegenkonditionierung durch Futterbelohnung. Als Kontrollgruppe dienten Pferde, die

ohne eine Konfrontation mit dem angstauslösenden Reiz nur über den Versuchplatz geführt

wurden.

Während des Extinktionstrainings konnte beobachtet werden, dass die Desensibilisierung mit

Gegenkonditionierung zu einer schnelleren Extinktion führt als ohne Gegenkonditionierung.

Allerdings zeigte ein Vergleich mit der Kontrollgruppe, die das Extinktionstraining nicht

erfahren hatte, den gleichen Verlust an Angstverhalten wie die Gruppen mit Extinktionstraining.

Dieses Ergebnis wurde so interpretiert, dass die wiederholte Exposition gegenüber

angstauslösenden Reizen bei den durchgeführten Verhaltenstests zwar eine Rolle spielt, doch

dass auch allein die Beschäftigung mit den Tieren zu einem Verlust von Angstverhalten führt

(wahrscheinlich auch aufgrund eines wachsenden Vertrauens zur Führperson, die über das

komplette Experiment hin die Gleiche blieb).
Address
Corporate Author Thesis Diploma thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6205
Permanent link to this record
 

 
Author Jerison H. J.
Title Intelligence and Evolutionary Biology Type Book Whole
Year 1988 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor Jerison H. J., Jerison, J.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6402
Permanent link to this record
 

 
Author Van Horik, J.; Clayton, N.; Emery, N.
Title Oxford Handbook of Comparative Evolutionary Psychology Type Book Whole
Year Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Oxford University Press Place of Publication New York Editor Vonk, J.; Shackelford, T.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6403
Permanent link to this record
 

 
Author Blatz, S.; Krüger,K.; Zanger, M.
Title Der Hufmechanismus – was wir wirklich wissen! Eine historische und fachliche Auseinandersetzung mit der Biomechanik des Hufes Type Book Whole
Year 2018 Publication (up) Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords Huf Hufmechanismus Pferd
Abstract Der Hufmechanismus – wir alle glauben ihn zu kennen und zu wissen wie er funktioniert. Doch wussten Sie, dass nach über 250 Jahren der Forschung immer noch keine eindeutige Aussage dazu getroffen werden kann, wie der Hufmechanismus genau entsteht, vonstattengeht und wie er bei der Hufbearbeitung berücksichtigt werden muss?

Die Ergebnisse von 50 Studien unterstützen die Elastizitätstheorie. Sie beschreibt einen individuellen Hufmechanismus, der von Pferd zu Pferd unterschiedlich und von mannigfaltigen Faktoren abhängig ist.

Der Hufmechanismus zeigt sich als ebenso anpassungsfähig wie die Hufform selbst. Daher sollte bei der Hufbearbeitung und beim Beschlag mit Maß und Weitblick die optimale und individuelle Lösung für jedes Pferd gefunden werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Xenophon Verlag e.K. Place of Publication Wald Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-3-95625-004-0 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6404
Permanent link to this record