|   | 
Details
   web
Records
Author Töpfer, D.; Wolter, R.; Krueger, K.
Title Fallstudie zum Platzangebot, Verhalten und Wohlbefinden der Pferde (Equus caballus) in Mehrraum-Außenlaufställen mit Aus-lauf und Bewegungsställen [A case study to space, behavior and well-being of horses (Equus caballus) in open stables and open active stables] Type Manuscript
Year 2014 Publication KTBL Schriften Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords (down)
Abstract Verhaltensbeobachtungen erfolgten an 112 Pferden in Mehrraum-Außenlaufställen mit Auslauf und Bewegungsställen. Bei vermehrtem Platzangebot sinkt das agonistische Verhalten in Bewegungsställen außerhalb des Fressbereiches. Mit zunehmender Stallgröße (überdachte Fläche und Auslauf) steigt in beiden Haltungsverfahren das affiliative Verhalten während das agonistische Verhalten mit Verletzungsrisiko sinkt. Daher wird für beide Haltungsverfahren ein möglichst großzügiger Stall je Pferd empfohlen. Die beobachteten Erkrankungen der letzten zwölf Monate zeigen vermehrt Hautkrankheiten in den Mehrraum-Außenlaufställen mit Auslauf, wohingegen Hufgeschwüre in Bewegungsställen auftraten. Wird der Fütterungsaspekt in den Bewegungsställen betrachtet, so ist die Transponderfütterung in Kombination mit ad libitum Fütterung aufgrund des deutlich geringeren, agonistischen Verhaltens beim Fressen, der reinen Transponderfütterung vorzuziehen. Mehrraum-Außenlaufställe mit Auslauf haben den Vorteil der synchronen Nahrungsaufnahme.

[The behaviour of 112 horses was observed in open stables and open active stables. Horses show less agonistic behaviour outside of the feeding area in open active stables as the space for each horse is augmented. Also the affiliative behaviour increases as a function of more space per horse while agonistic behaviour with a risk for injury decreases. These results are independent from the husbandry system. Due to this fact a stable with a larger area per horse is recommended. Diseases of the last twelve month were recorded and show skin diseases in open stables and abscesses in the hooves in open active stables. To consider the feeding in open active stables it was found that horses which were fed with hay controlled by transponders showed more agonistic behaviour in contrast to horses being fed using transponders but with access to hay ad libitum. Thus transponder feeding in combination with ad libitum feeding is recommended. Open stables have the advantage of synchronized feeding.]
Address
Corporate Author Thesis
Publisher KTBL Place of Publication Darmstadt Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title KTBL Schriften Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5862
Permanent link to this record
 

 
Author Krueger, K. (ed)
Title Proceedings of the 3. International Equine Science Meeting Type Conference Volume
Year 2015 Publication IESM 2015 Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords (down)
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title Proc. 3. Int. Equine. Sci. Mtg
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-3-95625-000-2 Medium
Area Expedition Conference
Notes Id - Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5906
Permanent link to this record
 

 
Author Krueger, K.
Title Das Pferd im Blickpunkt der Wissenschaft Type Book Whole
Year 2010 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords (down)
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Xenophon Verlag Place of Publication Wald Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6009
Permanent link to this record
 

 
Author Marr, I.; Bauer, T.; Farmer, K.; Krueger, K.
Title Gibt die sensorische Lateralität im Objekttest Aufschluss über das Interieur, den aktuellen Gemütszustand, oder den Trainingszustand der Pferde? Type Conference Article
Year 2016 Publication 33. FFP-Jahrestagung Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords (down)
Abstract Vor dem obersten Ziel der klassischen Ausbildungsskala für Pferde, die Versammlung, steht das Geraderichten. Ein jedes Pferd ist jedoch von Geburt an asymmetrisch, also schief. Hinter dieser Schiefe verbirgt sich nicht nur die natürliche Schiefe (asymmetrische muskuläre Entwicklung der beiden Körperhälften), die von Geburt an zu beobachten ist, sondern auch die sensorische und motorische Lateralität, also dem ungleichmäßigen Gebrauch der rechten oder linken Sinnesorgane sowie Gliedmaßen, der sich mit der Reifung des Gehirns entwickelt. Alle drei müssen als eigenständige Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen, gesehen werden (Krüger 2014). Um den Weg des Geraderichtens zu erleichtern, sollte in der Ausbildung eines Pferdes nicht nur an der natürlichen Schiefe gearbeitet werden, sondern auch die sensorische und motorische Lateralität beachtet werden um den Prozess des Geraderichtens für das Pferd zu erleichtern. Die sensorische und motorische Lateralität resultiert aus der Aufgabenteilung/Spezialisierung beider Gehirnhälften (Hemisphären) (Rogers 2010). Die rechte Hemisphäre ist dabei für die Verarbeitung von Emotionen (z.B. Angst, Aggression, Freude, Zufriedenheit) sowie für lebenserhaltende Spontanreaktionen zuständig. Die linke Hemisphäre ist für die rationale Verarbeitung von Informationen essentiell (Adolphs et al. 1996, Rogers 2010, Austin und Rogers 2012, De Boyer Des Roches et al. 2008, Demaree et al. 2005, Austin und Rogers 2014). Rückschlüsse auf die Informationsverarbeitung lassen sich über die Beobachtung der verwendeten Sinnesorgane (Ohren und Augen) ziehen, die kontralateral mit den Großhirnhemisphären verbunden sind (Brooks et al. 1999). Es wird vermutet, dass Stress zu einer verstärkten Informationsverarbeitung durch die rechte Großhirnhemisphäre führt (Rogers 2010, Schultheiss et al. 2009). Diese konnte auch in ersten Untersuchungen am Pferd bestätigt werden (unveröffentlichte Daten). Forscher, die den einseitigen Gebrauch von rechten und linken Gliedmaßen (motorische Lateralität) bei Menschen und Tieren untersuchten, zeigten weiterhin Zusammenhänge zur Emotionalität und Reaktivität (McGreevy und Thomson 2006, Rogers 2009, Austin und Rogers 2012, Deesing und Grandin 2014). Die Tendenz zum einseitigen Gebrauch der Gliedmaßen gibt Hinweise auf den „Cognitive Bias“ (= individuelle, kognitive Verzerrung der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen ins Positive oder Negative) und steht im Zusammenhang mit der persönlichen Neigung auf Stressfaktoren zu reagieren (zusammengefasst von Rogers 2010). Die sensorische Lateralität ändert sich jedoch schneller und situationsgebundener als die motorische Lateralität. Sie wird mittels Objekttests bestimmt, die ebenfalls verwendet werden können um die Reaktivität und Emotionalität zu untersuchen. Für eine objektivere Beurteilung des Interieurs eines Pferdes ist daher zu überlegen, ob die sensorische Lateralität als objektiver Parameter integriert werden kann, welchen Einflüssen diese unterliegt und mit welchen Persönlichkeitsmerkmalen sie korreliert. Wie in der Studie von Farmer et al. (2010) dargestellt werden konnte, zeigten bilateral trainierte Pferde eine weniger stark ausgeprägte Präferenz für die linken Sinnesorgane als traditionell trainierte Pferde in Tests mit Personen (ohne Interaktion). Es stellt sich daher die Frage, ob diese Beobachtung ein Resultat von langjährigem Training ist oder ob es sich bereits nach wenigen Wochen Training einstellt sowie ob solche Entwicklungen auch bei Objekten beobachtet werden können.

Für die erste Untersuchung ergaben sich daher in dieser Studie folgende Fragstellungen: Sind die Ergebnisse eines Objekttests mit Evaluierung der sensorischen Lateralität hinsichtlich der Lateralität wiederholbar? Denn, sollte es möglich sein mittels der sensorische Lateralität auf bestimmte

Persönlichkeitsmerkmale rückschließen zu können, so muss diese genauso stabil und reproduzierbar sein, wie die betreffenden Persönlichkeitsmerkmale. Unterscheiden sich Pferde hinsichtlich ihrer Lateralität in Objekttests, die bereits intensiv gleichmäßig beidseitig trainiert wurden, von Pferden, bei denen weniger Augenmerk auf gleichmäßiges beidseitiges Training gelegt wurde? Kann die Lateralität in Objekttests mit einer definierten gleichmäßigen beidseitigen Trainingsmethode beeinflusst werden? In welche Richtung verschiebt sich gegebenenfalls die Lateralität? Beeinflusst das Alter gegebenenfalls das Ausmaß von Veränderungen, da sich die sensorische Lateralität mit der Reifung des Gehirns entwickelt?
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 5961
Permanent link to this record
 

 
Author Krueger, K.; Krueger, K.
Title Trainingslehre für Dressurpferde [Training the Dressage Horse] Type Book Whole
Year 2010 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords (down)
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Xenophon Verlag Place of Publication Wald Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6007
Permanent link to this record
 

 
Author Krueger, K. (ed)
Title Proceedings of the 2. International Equine Science Meeting Type Book Whole
Year 2012 Publication IESM 2012 Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords (down)
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Xenophon Publishing Place of Publication Wald Editor Krueger, K.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6008
Permanent link to this record
 

 
Author Schuetz, A.; Farmer, K.; Krueger, K.
Title Social learning across species: horses (Equus caballus) learn from humans by observation Type Journal Article
Year 2017 Publication Animal Cognition Abbreviated Journal Anim. Cogn.
Volume 20 Issue 3 Pages 567-573
Keywords (down)
Abstract This study examines whether horses can learn by observing humans, given that they identify individual humans and orientate on the focus of human attention. We tested 24 horses aged between 3 and 12. Twelve horses were tested on whether they would learn to open a feeding apparatus by observing a familiar person. The other 12 were controls and received exactly the same experimental procedure, but without a demonstration of how to operate the apparatus. More horses from the group with demonstration (8/12) reached the learning criterion of opening the feeder twenty times consecutively than horses from the control group (2/12), and younger horses seemed to reach the criterion more quickly. Horses not reaching the learning criteria approached the human experimenters more often than those that did. The results demonstrate that horses learn socially across species, in this case from humans.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1435-9456 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Schuetz2016 Serial 6028
Permanent link to this record
 

 
Author Wolfrum, V.; Krueger, K.
Title Pferdegestützte Therapie für Flüchtlingskinder Type Journal Article
Year 2017 Publication mensch & pferd international Abbreviated Journal mup
Volume 2 Issue Pages 65-68
Keywords (down)
Abstract Das Projekt    Viele Flüchtlinge kommen aus Kriegsgebieten zu uns nach Deutschland in der Hoffnung, hier ein neues Leben in Frieden beginnen zu können. Ein Großteil von ihnen hat Schreckliches erlebt und mit diesen Erinnerungen zu kämpfen. Auch ist es nicht einfach, in einem fremden Land mit einer fremden Kultur Fuß zu fassen, sich zu integrieren und neue Freundschaften zu schließen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6179
Permanent link to this record
 

 
Author Krueger, K.; Marr, I.; Farmer, K.
Title Equine Cognition Type Book Chapter
Year 2017 Publication Encyclopedia of Animal Cognition and Behavior Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 1-11
Keywords (down)
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Springer International Publishing Place of Publication Cham Editor Vonk, J.; Shackelford, T.
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN 978-3-319-47829-6 Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ Krueger2017 Serial 6181
Permanent link to this record
 

 
Author Marr, I.; Farmer, K.; Krueger, K.
Title Evidence for Right-Sided Horses Being More Optimistic than Left-Sided Horses Type Journal Article
Year 2018 Publication Animals Abbreviated Journal Animals
Volume 8 Issue 12 Pages 219
Keywords (down)
Abstract An individual's positive or negative perspective when judging an ambiguous stimulus (cognitive bias) can be helpful when assessing animal welfare. Emotionality, as expressed in approach or withdrawal behaviour, is linked to brain asymmetry. The predisposition to process information in the left or right brain hemisphere is displayed in motor laterality. The quality of the information being processed is indicated by the sensory laterality. Consequently, it would be quicker and more repeatable to use motor or sensory laterality to evaluate cognitive bias than to perform the conventional judgment bias test. Therefore, the relationship between cognitive bias and motor or sensory laterality was tested. The horses (n = 17) were trained in a discrimination task involving a box that was placed in either a “positive” or “negative” location. To test for cognitive bias, the box was then placed in the middle, between the trained positive and negative location, in an ambiguous location, and the latency to approach the box was evaluated. Results indicated that horses that were more likely to use the right forelimb when moving off from a standing position were more likely to approach the ambiguous box with a shorter latency (generalized linear mixed model, p < 0.01), and therefore displayed a positive cognitive bias (optimistic).
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 2076-2615 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Equine Behaviour @ team @ ani8120219 Serial 6439
Permanent link to this record