toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Boissy, A. url  doi
openurl 
  Title Fear and Fearfulness in Animals Type Journal Article
  Year 1995 Publication The Quarterly Review of Biology Abbreviated Journal (up) The Quarterly Review of Biology  
  Volume 70 Issue 2 Pages 165-191  
  Keywords  
  Abstract Persistence of individual differences in animal behavior in reactions to various environmental challenges could reflect basic divergences in temperament, which might be used to predict details of adaptive response. Although studies have been carried out on fear and anxiety in various species, including laboratory, domestic and wild animals, no consistent definition of fearfulness as a basic trait of temperament has emerged. After a classification of the events that may produce a state of fear, this article describes the great variability in behavior and in physiological patterns generally associated with emotional reactivity. The difficulties of proposing fearfulness-the general capacity to react to a variety of potentially threatening situations-as a valid basic internal variable are then discussed. Although there are many studies showing covariation among the psychobiological responses to different environmental challenges, other studies find no such correlations and raise doubts about the interpretation of fearfulness as a basic personality trait. After a critical assessment of methodologies used in fear and anxiety studies, it is suggested that discrepancies among results are mainly due to the modulation of emotional responses in animals, which depend on numerous genetic and epigenetic factors. It is difficult to compare results obtained by different methods from animals reared under various conditions and with different genetic origins. The concept of fearfulness as an inner trait is best supported by two kinds of investigations. First, an experimental approach combining ethology and experimental psychology produces undeniable indicators of emotional reactivity. Second, genetic lines selected for psychobiological traits prove useful in establishing between behavioral and neuroendocrine aspects of emotional reactivity. It is suggested that fearfulness could be considered a basic feature of the temperament of each individual, one that predisposes it to respond similarly to a variety of potentially alarming challenges, but is nevertheless continually modulated during development by the interaction of genetic traits of reactivity with environmental factors, particularly in the juvenile period. Such interaction may explain much of the interindividual variability observed in adaptive responses.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher The University of Chicago Press Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0033-5770 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes doi: 10.1086/418981 Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6664  
Permanent link to this record
 

 
Author Gehlen, H.; Große, V.; Doher, M. doi  openurl
  Title Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes für Pferde in Zusammenhang mit der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland Literaturrecherche und Befragung von Pferdehaltern zur Gefährdungsbeurteilung [Options and limitations of protecting horse husbandries in times of growing wolf populations in Germany Review of the literature and horse owner questionnaire on risk assessment] Type Journal Article
  Year 2012 Publication Tierärztliche Praxis Großtier/Nutztier Ausgabe G Abbreviated Journal (up) Tierarztl Prax Ausg G  
  Volume 49 Issue 05 Pages 301-309  
  Keywords Wolfsrisse – Bedrohung – Weidehaltung – Pferdehaltung – Verletzungen; Wolf kill – threat – pasture management – horse husbandry – injury  
  Abstract Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Seit 2000 siedelt sich der Wolf in Deutschland wieder an. Mit steigenden Wolfszahlen nehmen die durch Wölfe verursachten Nutztierschäden zu, wobei auch Pferde betroffen sind. Ziel der Studie war es, einen Überblick zu dieser Problematik sowie Lösungsansätze zu geben.

Material und Methoden Anhand einer Literaturrecherche wurden Daten zur Wolfspopulation in Deutschland, wolfsbedingten Schäden sowie Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes beim Pferd eruiert. Eine Online-Befragung von Pferdehaltern/-besitzern diente dazu, die tatsächliche und/oder gefühlte Bedrohung durch Wölfe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Pferdehaltung zu ermitteln.

Ergebnisse Die Literaturrecherche zeigte ein kontinuierliches Anwachsen der Wolfspopulation in den letzten Jahren und insbesondere seit 2016 einen deutlichen Anstieg wolfsverursachter Nutztierschäden, wobei Pferde selten betroffen waren. Bei der Online-Befragung stammte die Hälfte der 574 ausgewerteten Fragebögen aus Brandenburg und Niedersachsen. Den größten Einfluss auf die Gefährdungsbeurteilung eigener Pferde durch die wachsende Wolfspopulation hatte das Wissen der Pferdehalter über Wolfsangriffe im eigenen Landkreis, wobei insbesondere die Aspekte einer Haltung von Jungpferden und Weidegang für die Pferde eine Rolle spielten. 64 % der Befragten gaben an, ihre Pferdehaltung trotz der zunehmenden Wolfspopulation nicht geändert zu haben. Nur 8 von 576 Pferdehaltern gaben amtlich bestätigte Wolfsübergriffe an und 30 hatten einen vermuteten Wolfsschaden amtlichen Stellen nicht gemeldet. Mehr als die Hälfte der Befragten, die Kontakt zu einem Wolfsberater hatten, bezeichneten die Zusammenarbeit als nicht bis wenig zielführend.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Zahl amtlich bestätigter Wolfsangriffe auf Pferde ist gering. Durch einen grundsätzlich durchgeführten Gentest bei entsprechendem Verdacht ließen sich diese Zahlen objektivieren. Trotz des Bewusstseins einer zunehmenden Gefährdung von Pferden durch Wölfe unternehmen Pferdehalter überwiegend keine prophylaktischen Schutzmaßnahmen. Die Kommunikation zwischen den für das Wolfsmonitoring zuständigen Behörden und den Pferdehaltern erscheint verbesserungswürdig.

Abstract

Objective Since 2000 the wolf population is reestablishing itself in Germany. In consequence to increasing numbers, livestock damage caused by wolves is on the rise, with horses likewise being affected. The aim of the study was to provide an overview of this challenge and its possible solutions.

Material and methods Based on a literature research, data on the wolf population in Germany, wolf-related damage as well as possibilities and limitations of herd protection for horses were evaluated. An online survey addressed to horse owners/keepers served to determine the actual and/or perceived threat posed by wolves and the resulting effects on horse husbandry.

Results The literature search showed a continuous increase of the wolf population in recent years as well as a significant increase of wolf-caused livestock damage in general especially since 2016; although horses were rarely affected. Half of the 574 evaluated questionnaires were from Brandenburg and Lower Saxony. The greatest influence on the individual risk assessment concerning their own horses by the growing wolf population was the horse owners� knowledge of wolf attacks in their own county. Especially the aspects of keeping young horses as well as pasture keeping played a significant role. 64 % of respondents indicated that they had not changed their horse management practices despite the increasing wolf population. Only 8 of 576 horse owners had reported officially confirmed wolf attacks and 30 respondents had not reported a suspected wolf damage to official agencies. More than half of the respondents who had contact with a wolf advisor described the cooperation as either not or only slightly purposeful.

Conclusion and clinical relevance The number of officially confirmed wolf attacks on horses is low. These numbers could be objectified by a routinely performed genetic test in case of corresponding suspicion. Despite the awareness of an increasing danger of horses by wolves, horse owners mostly do not undertake prophylactic protection measures. The communication between responsible authorities for wolf monitoring and horse owners seems to be in need of improvement.
 
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6673  
Permanent link to this record
 

 
Author Hölker, S. doi  openurl
  Title Typologie der deutschen Pferdehaltung – Eine empirische Studie mittels Two-Step-Clusteranalyse Type Journal Article
  Year 2016 Publication Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft Abbreviated Journal (up) Z. Agrarpolit. Landwirtsch.  
  Volume 94 Issue 3 Pages  
  Keywords  
  Abstract In der deutschen Pferdebranche besteht u. a. hinsichtlich der Ausrichtung, Lage, Größe und ökonomischen Zielsetzung von Pferdehaltern eine große Heterogenität, gleichzeitig sind die Strukturen in diesem Sektor bislang kaum wissenschaftlich erfasst. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Beitrag die Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsformen in der Pferdehaltung mittels einer empirisch gestützten Typologie systematisch beschrieben. Mittels einer standardisierten Onlinebefragung wurden 1.110 private, landwirtschaftliche und gewerbliche Pferdehalter sowie pferdehaltende Vereine befragt. Abgefragt wurden neben der Organisationsform, Bestandsgröße und der Ausrichtung auch Aspekte wie u. a. die Ausstattung der Anlage, die angewandten Haltungssysteme für die Pferde sowie Angaben zur zukünftige Entwicklung und den wahrgenommenen aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen in der Pferdehaltung. Mittels einer Clusteranalyse konnten sechs Typen herausgearbeitet werden: ländliche Hobbypferdehaltung, stadtorientierte Hobbypferdehaltung, Hobby-Zuchtpferdehaltung, Zuchtpferdehaltung, Pensionspferdehaltung und diversifizierte Pferdehaltung. Dabei sind die drei erstgenannten Typen der Liebhaberei zuzuordnen und die drei letztgenannten Typen werden mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben. Die ermittelten Typen unterscheiden sich teilweise signifikant u. a. hinsichtlich ihrer Größe, den angewandten Haltungssystemen, der Anzahl an Betriebszweigen oder auch ihren zukünftig geplanten Entwicklungen. Die vorliegende Studie zeigt somit, dass beispielsweise bei der Entwicklung politischer Maßnahmen im Bereich der Pferdehaltung die Auswirkungen für einzelne Pferdehalter sehr unterschiedlich ausfallen können und es daher notwendig ist, die unterschiedlichen, real existierenden Betriebstypen zu berücksichtigen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6600  
Permanent link to this record
 

 
Author Lorenz, K. url  doi
openurl 
  Title Die angeborenen Formen möglicher Erfahrung Type Journal Article
  Year 1943 Publication Zeitschrift für Tierpsychologie Abbreviated Journal (up) Zeitschrift für Tierpsychologie  
  Volume 5 Issue 2 Pages 235-409  
  Keywords  
  Abstract Zusammenfassung Die vorliegende Abhandlung entspringt dem Aufgabenkreis einer jungen Arbeitsgemeinschaft zwischen Geisteswissenschaft und vergleichender Psychologie, die das wichtigste Programm des neugegründeten Philosophischen Institutes der Albertus-Universität in Königsberg darstellt. Sie ist aus der einen Abteilung dieser Anstalt, dem Institut für vergleichende Psychologie hervorgegangen. Obwohl sie eine ganze Reihe unveröffentlichter neuer Beobachtungen und Versuche enthält, stehen diese nicht genug im Mittelpunkte der Untersuchung, um eine Zusammenfassung von Ergebnissen in jener Form möglich zu machen, wie sie sonst in der induktiven Naturforschung üblich ist. Immerhin aber herrscht die induktive Denkweise in der vorliegenden Arbeit so stark vor, daß eine kurze Zusammenfassung angebracht erscbeint, wenn sie auch notgedrungen die Form einer kurzen Inhaltsangabe annehmea muß.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher John Wiley & Sons, Ltd Place of Publication Editor  
  Language Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0044-3573 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes doi: 10.1111/j.1439-0310.1943.tb00655.x Approved no  
  Call Number Equine Behaviour @ team @ Serial 6609  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print